Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2607-3

Geschlechtlichkeit und pädagogisches Handlungswissen

Eine rekonstruktive Studie zum schulischen Raum des Sicht- und Sagbaren

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 05.09.2022

0,00  - 54,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-2607-3

Beschreibung

Open Access: Der Titel „Geschlechtlichkeit und pädagogisches Handlungswissen“ (DOI: 10.3224/84742607) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Wie wird Geschlechtlichkeit durch Lehrer*innen wahrgenommen, vermittelt und geprägt? Das Buch widmet sich dem Umgang mit Geschlechtlichkeit im Handlungsfeld Schule aus einer machtkritischen Perspektive. Zu diesem Zweck wird das Konzept der Genderfiktion theoretisch entwickelt und anhand von Fotogruppendiskussionen mit Lehrer*innen rekonstruktiv-empirisch erprobt. Am Ende steht das Plädoyer für die Pluralisierung von Genderfiktionen in der Lehrer*innenbildung zur Erweiterung des professionell-pädagogischen Handlungsrepertoires.

Ausgehend von der Schule als machtvoll bestimmter Raum generalisierter Sag- und Sichtbarkeit einerseits und andererseits als spezifischer Erfahrungsraum, wurde ein Forschungsdesign entwickelt, das es erlaubt, diskursive und erfahrungsraumspezifische Dimensionen der Praxis als miteinander verschränkte Wirksamkeitsweisen in den Blick zu nehmen. Das Design hebt auf das konjunktive Imaginäre als Ort der Verschränkung von Diskurs und Praxis ab, das mittels der Genderfiktion als Analyseeinstellung empirisch zugänglich wird. Welche Genderfiktionen werden von Lehrer*innen relevant gesetzt? Welche Funktion erfüllen die Fiktionen bei der Konstruktion (ihrer) sozialer Wirklichkeit? Den empirischen Schwerpunkt der Arbeit bildet die dokumentarische Auswertung von sechs Fotogruppendiskussionen mit Lehrer*innen. Als Gesprächsanreiz dienten künstlerische Portraitfotografien von Wolfgang Tillmans (2012) und Bettina Flittner (2008). Die Auswertung zeigt, wie die beforschten Lehrer*innen unter Hinzunahme von Genderfiktionen sich selbst und ihr Gegenüber zueinander positionieren und somit je bestimmte Un-/Möglichkeiten schaffen, sich zu begegnen. Die Genderfiktionen wurden von den Lehrer*innen – so ließe sich kritisch resümmieren – für pädagogische Zwecke instrumentalisiert. Gleichsam zeigte sich die Notwendigkeit bzw. ein Bedarf, einen an die Körperlichkeit der Agierenden anschließenden Handlungsrahmen zu schaffen.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Anna Carnap, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Allgemeine Grundschulpädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2607-3

eISBN

978-3-8474-1765-1

Format

14,8 x 21 cm

Scope

261

Year of publication

2022

Date of publication

05.09.2022

Edition

1

Language

Deutsch

Series

Volume

8

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Geschlechtlichkeit und pädagogisches Handlungswissen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Differenz, dokumentarische Methode, Fotogruppendiskussion, Geschlechtlichkeit, Imaginäre, pädagogische Professionalität, Rekonstruktion, Schule, Subjektivation, Ungleichheit

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel „Geschlechtlichkeit und pädagogisches Handlungswissen“ (DOI: 10.3224/84742607) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Wie wird Geschlechtlichkeit durch Lehrer*innen wahrgenommen, vermittelt und geprägt? Das Buch widmet sich dem Umgang mit Geschlechtlichkeit im Handlungsfeld Schule aus einer machtkritischen Perspektive. Zu diesem Zweck wird das Konzept der Genderfiktion theoretisch entwickelt und anhand von Fotogruppendiskussionen mit Lehrer*innen rekonstruktiv-empirisch erprobt. Am Ende steht das Plädoyer für die Pluralisierung von Genderfiktionen in der Lehrer*innenbildung zur Erweiterung des professionell-pädagogischen Handlungsrepertoires.

Ausgehend von der Schule als machtvoll bestimmter Raum generalisierter Sag- und Sichtbarkeit einerseits und andererseits als spezifischer Erfahrungsraum, wurde ein Forschungsdesign entwickelt, das es erlaubt, diskursive und erfahrungsraumspezifische Dimensionen der Praxis als miteinander verschränkte Wirksamkeitsweisen in den Blick zu nehmen. Das Design hebt auf das konjunktive Imaginäre als Ort der Verschränkung von Diskurs und Praxis ab, das mittels der Genderfiktion als Analyseeinstellung empirisch zugänglich wird. Welche Genderfiktionen werden von Lehrer*innen relevant gesetzt? Welche Funktion erfüllen die Fiktionen bei der Konstruktion (ihrer) sozialer Wirklichkeit? Den empirischen Schwerpunkt der Arbeit bildet die dokumentarische Auswertung von sechs Fotogruppendiskussionen mit Lehrer*innen. Als Gesprächsanreiz dienten künstlerische Portraitfotografien von Wolfgang Tillmans (2012) und Bettina Flittner (2008). Die Auswertung zeigt, wie die beforschten Lehrer*innen unter Hinzunahme von Genderfiktionen sich selbst und ihr Gegenüber zueinander positionieren und somit je bestimmte Un-/Möglichkeiten schaffen, sich zu begegnen. Die Genderfiktionen wurden von den Lehrer*innen – so ließe sich kritisch resümmieren – für pädagogische Zwecke instrumentalisiert. Gleichsam zeigte sich die Notwendigkeit bzw. ein Bedarf, einen an die Körperlichkeit der Agierenden anschließenden Handlungsrahmen zu schaffen.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Anna Carnap, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Allgemeine Grundschulpädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2607-3

eISBN

978-3-8474-1765-1

Format

14,8 x 21 cm

Scope

261

Year of publication

2022

Date of publication

05.09.2022

Edition

1

Language

Deutsch

Series

Volume

8

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Geschlechtlichkeit und pädagogisches Handlungswissen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.