Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 13.12.2021

ISBN: 978-3-8474-2367-6

Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft

(1 Kundenrezension)
Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 13.12.2021

64,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Haller/Schlender (Hrsg.), Handbuch Feministische Perspektiven

Erscheinungsdatum : 13.12.2021

ISBN: 978-3-8474-2367-6

Beschreibung

Elternschaft: Eine ausgesparte Perspektive in der feministischen Auseinandersetzung? Lange Zeit beschäftigten sich feministische Debatten kaum mit Elternschaft und Familie. Der bis in die Gegenwart hinein tonangebende Gleichheitsfeminismus orientiert sich an der Gleichheit mit Männern – ungebunden und durch Frauen von Fürsorge befreit. Zeiten ändern sich: Ein Bedeutungswandel in der Perspektive auf Elternschaft hält Einzug in feministische Auseinandersetzungen und Kämpfe. Nicht länger richten diese sich gegen die Familie, sondern gegen Verhältnisse, in denen das Leben mit Kindern zur Zumutung wird. Das Handbuch vereint 50 Stimmen des Feminismus zum Thema Elternschaft. Die Beiträge gehen anhand von Schlagwörtern der Frage nach, wie Mutterschaft, Vaterschaft und Elternschaft in unterschiedlichen feministischen Strömungen verarbeitet werden. Wie werden rechtliche Aspekte der Ausübung von Mutter- und Vaterschaft ausgelegt? Welche Wege führen in die Elternschaft? Und wie sehen feministische Utopien eines guten Lebens mit Kindern aus?

Mit der Frage, wie Mutterschaft, Vaterschaft und Elternschaft in verschiedenen feministischen Strömungen besprochen werden, beschäftigt sich die erste Rubrik. Feministische Perspektiven auf die Bestimmung von Elternschaft im Recht und die institutionelle Ausübung beispielsweise in der Kinder- und Jugendhilfe ist Gegenstand der zweiten Rubrik. Die verschiedenen Wege in die Elternschaft von der Kinderwunschbehandlung, Fehlgeburten, Geburtsvorbereitungskurse und die Herausforderung der Zwei-Mutterschaft sind Thema der dritten Rubrik. Die vierte Rubrik thematisiert feministische Perspektiven auf das Leben mit Kindern. Über Gewalt und Glück des Gebärens, über Paardynamiken geteilter Elternschaft, das Wechselmodell und das Unbehagen moderner Väter sowie dem Bereuen von Mutterschaft – unter derzeitigen kapitalistischen Bedingungen. Schließlich geht es in der fünften Rubrik um Utopien vom Leben mit Kindern, um eine Kindergrundsicherung um Co-Elternschaft und die vielfältigen Herausforderungen einer feministischen Familienpolitik.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Kostenlose Open Access Beiträge:
Christine Wimbauer: Co-Elternschaft (Doi: 10.3224/84742367.45)

Leoni Linek/Almut Peukert/Julia Teschlade/Mona Motakef/Christine Wimbauer: Soziale Elternschaft (Doi: 10.3224/84742367.30)

Website zum Buch: www.feministische-eltern.de

Die Publikation wurde von folgenden Förderern unterstützt:

Heinrich-Böll-Stiftung
Heidehof Stiftung
Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Apfelbaum Stiftung
Werner-Zeller-Stiftung
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Sparkasse Freiburg
Verein X-Weise e.V.

Die Herausgeberinnen:
Dr. Lisa Yashodhara Haller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung (IfS) der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Alicia Schlender ist Promovendin im Lehrbereich Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse der Humboldt-Universität zu Berlin

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Gender Studies, Soziologie und Sozialen Arbeit

 

de_DEGerman