Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

ZQF 1-2015 | Varianten von Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale

0,00  - 34,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img
Zurück zur ZeitschriftZum Einzelbeitrag-Download

ISSN: 2196-2138

Inhalt

ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung
1-2015: Varianten von Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale
hrsg. von: Jürgen Budde & Michael Meier

Schwerpunkt
Jürgen Budde / Michael Meier: Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale – Methodologische Reflexionen
Jürgen Budde: Reflexionen zur Bedeutung von Handlung und Praktik in der Ethnographie
Melanie Kuhn / Sascha Neumann: Verstehen und Befremden. Objektivierungen des ‚Anderen‘ in der ethnographischen Forschung
Marc Schulz: ‚Sinnliche Ethnografie‘ als Fiktion und ‚Augen-Ethnografie‘ als Praxis. Anmerkungen zum ethnografischen Wahrnehmen und Erkennen als epistemologisches Problem

Freier Teil
Viola Hartung-Beck / Barbara Muslic: Herausforderungen qualitativer Interviewstudien innerhalb von Organisationen
Desirée Bender: ,Doing discourse for moving care recipients’. Pflegeheime für deutschsprachige demenzkranke Menschen in Thailand ,salonfähig’ machen.
Jens Oliver Krüger / Kathrin Krüger: Skepsis im Entscheiden. Wie begründen impfskeptische Eltern ihre Impfentscheidungen?
Hanne Handwerk: Inklusive Individuierung. Fallrekonstruktion einer besonderen Schul-Biographie PDF Open Access

Tagungsbericht
Nicole Hekel / Onno Husen: MultiPluriTrans. Oder: Does Educational Ethnography remain what it used to be?

Rezensionen
Michael Meier / Jürgen Budde: Sammelrezension: Methodologische Positionen im Feld der Ethnographie

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zqf.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den ZQF-Alert anmelden.

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

2196-2138

eISSN

2196-2146

Jahrgang

16. Jahrgang 2015

Ausgabe

1

Erscheinungsdatum

04.04.2016

Umfang

160

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/zqf.v16i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de

Homepage

https://zqf.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „ZQF 1-2015 | Varianten von Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Altern, Demenz, Diskursanalyse, Elternschaft, Ethnographie, Fremdheit, Gestaltungsfreiheit im Bildungswesen, Grounded Theory, Impfungen, Materialität, Methodologie, Migrationsforschung, MultiPluriTrans, neue Steuerung, Normalität und Anderssein, Objektivierung, Pflege, Pflegemigration, Prozesse der Bildung und Individuierung, qualitative Organisationsforschung, reflexive Inklusion, rekonstruktive Sozialforschung, Repräsentation, Ruhestandsmigration, schulische Organisation, Sinnlichkeit, Skepsis, Systemtheorie, teilnehmende Beobachtung, Validitätskonzept, Vertrautheit, Wahrnehmung

Inhalt

Inhalt

ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung
1-2015: Varianten von Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale
hrsg. von: Jürgen Budde & Michael Meier

Schwerpunkt
Jürgen Budde / Michael Meier: Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale – Methodologische Reflexionen
Jürgen Budde: Reflexionen zur Bedeutung von Handlung und Praktik in der Ethnographie
Melanie Kuhn / Sascha Neumann: Verstehen und Befremden. Objektivierungen des ‚Anderen‘ in der ethnographischen Forschung
Marc Schulz: ‚Sinnliche Ethnografie‘ als Fiktion und ‚Augen-Ethnografie‘ als Praxis. Anmerkungen zum ethnografischen Wahrnehmen und Erkennen als epistemologisches Problem

Freier Teil
Viola Hartung-Beck / Barbara Muslic: Herausforderungen qualitativer Interviewstudien innerhalb von Organisationen
Desirée Bender: ,Doing discourse for moving care recipients’. Pflegeheime für deutschsprachige demenzkranke Menschen in Thailand ,salonfähig’ machen.
Jens Oliver Krüger / Kathrin Krüger: Skepsis im Entscheiden. Wie begründen impfskeptische Eltern ihre Impfentscheidungen?
Hanne Handwerk: Inklusive Individuierung. Fallrekonstruktion einer besonderen Schul-Biographie PDF Open Access

Tagungsbericht
Nicole Hekel / Onno Husen: MultiPluriTrans. Oder: Does Educational Ethnography remain what it used to be?

Rezensionen
Michael Meier / Jürgen Budde: Sammelrezension: Methodologische Positionen im Feld der Ethnographie

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zqf.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den ZQF-Alert anmelden.

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

2196-2138

eISSN

2196-2146

Jahrgang

16. Jahrgang 2015

Ausgabe

1

Erscheinungsdatum

04.04.2016

Umfang

160

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/zqf.v16i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de

Homepage

https://zqf.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „ZQF 1-2015 | Varianten von Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.