Inhalt
HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung
1-2022: Ressourcen und ihre Bedeutung für Lebensführung und Lebensqualität
Angela Häußler / Kirsten Schlegel-Matthies: Editorial
Kirsten Schlegel-Matthies: Die Bedeutung von Ressourcen für Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe
Regine Bigga: Ressourcen – Gesundheit zwischen Eigenverantwortung und gesellschaftlicher Verantwortung
Georg Raacke: Plötzlich war alles anders – Private Haushalte in der Corona-Krise
Nina Klünder: Private Haushalte im Spannungsfeld zwischen prekärem Zeitwohlstand und Zeitarmut
Angela Häußler: Care-Arbeit als Ressource für Lebensführung
Kirsten Schlegel-Matthies: Zur Erinnerung: Warum Bildung für Lebensführung immer eine politische Dimension hat. Das Beispiel Nationalsozialismus
Rezension
Werner Brandl: Hohnsträter, D. (2021). Qualität. Von der Kunst, gut gemachte Dinge zu entdecken, klug zu wählen und genussvoll zu leben.
Inhaltsverzeichnis herunterladen
Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): hibifo.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den HiBifo-Alert anmelden.
Abstracts
Die Bedeutung von Ressourcen für Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe (Kirsten Schlegel-Matthies)
Die Sicherung der Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabechancen sind u. a. abhängig von zur Verfügung stehenden Ressourcen und deren kompetenter Nutzung. Allerdings sind Ressourcen unterschiedlich verteilt oder nicht in jeder Lebenssituation sinnvoll nutzbar. Der Beitrag setzt sich damit auseinander, inwiefern Erschließung, Nutzung und Umwandlung von Ressourcen auch durch die jeweilige Lebenslage mitbestimmt werden. Außerdem wird versucht, daraus fachdidaktische Folgerungen für die Gestaltung von Unterricht zu ziehen. Schlüsselwörter: Gesellschaftliche Teilhabe, Lebensbedingungen, Lebensqualität, Ressourcen, soziale Lage
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Ressourcen – Gesundheit zwischen Eigenverantwortung und gesellschaftlicher Verantwortung (Regine Bigga)
Die Herstellung und Aufrechterhaltung von Gesundheit und Wohlergehen wird in vielen Diskursen als alleinige Aufgabe des Individuums angesehen. Die Ressource Gesundheit hängt vom individuellem Verhalten ab, aber auch von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Es wird der Frage nachgegangen, welche äußeren Bedingungen sich negativ oder positiv auf die Bildung der Ressource Gesundheit auswirken. Schlüsselwörter: Gesundheit, Arbeitsbedingungen, nachhaltige Stadtentwicklung, Migration und Digitalisierung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Plötzlich war alles anders – Private Haushalte in der Corona-Krise (Georg Raacke)
Die COVID-19-Pandemie hat gesellschaftliches und privates Leben fundamental verändert. Welche Folgen hatte dies für private Haushalte? Mit Hilfe der Kategorien ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital wird aufgezeigt, wer besonders die Folgen zu tragen hat(te), welche mit der Pandemie-Bekämpfung einhergingen. Schlüsselwörter: Corona-Krise, ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Private Haushalte im Spannungsfeld zwischen prekärem Zeitwohlstand und Zeitarmut (Nina Klünder)
Die individuelle Zeitautonomie und die damit einhergehenden Verwirklichungschancen sind abhängig vom Geschlecht, der Haushaltskonstellation, der Bildung, dem Beruf und dem Einkommen. Dabei verstärkt die Corona-Pandemie die soziale Ungleichheit weiter, womit Auswirkungen im gesamten Lebensverlauf einhergehen können. Schlüsselwörter: Zeitarmut, Zeitwohlstand, Zeitpolitik, Zeitverwendung, soziale Ungleichheit
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Care-Arbeit als Ressource für die Lebensführung (Angela Häußler)
Care-Arbeit ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität und gesellschaftlichen Wohlstand. Als strukturell unterbewertete Arbeit sind die Bedingungen für Care-Arbeit krisenhaft. Eine care-sensible schulische Bildung für Lebensführung kann zur Stärkung der Ressource Care-Arbeit beitragen. Schlüsselwörter: Care-Arbeit, Care-Ökonomie, Bildung für Lebensführung, Geschlechterreflexive Fachdidaktik
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Zur Erinnerung: Warum Bildung für Lebensführung immer eine politische Dimension hat. Das Beispiel Nationalsozialismus* (Kirsten Schlegel-Matthies)
Eine moderne Bildung für Lebensführung berührt immer auch den Bereich des Politischen. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn auf die Geschichte haushaltsbezogener Bildung, Forschung und Tätigkeiten geblickt wird. Am Beispiel des Nationalsozialismus wird diskutiert, warum es wichtig ist, den Gegenstand des Faches nicht als privat und unpolitisch anzusehen. Schlüsselwörter: Geschichte haushaltsbezogener Bildung, politische Dimension, Nationalsozialismus, Selbstverständnis der Disziplin
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.