Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

Neu

ISSN: 2193-8806

HiBiFo 2-2024 | Umgang mit Komplexität. Herausforderungen und Chancen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung

26,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 2193-8806

Inhalt

HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung
2-2024: Umgang mit Komplexität. Herausforderungen und Chancen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung

Ute Bender / Angela Häußler / Petra Lührmann / Katja Schneider: Editorial

Angela Häußler: Komplexität der Lebensführung – Perspektiven auf den Mental Load des Alltags
Peter von Philipsborn: Ernährungspolitische Maßnahmen als komplexe Interventionen
Claudia Angele: Fachdidaktische Entscheidungen im Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung – einfach zu komplex?
Eva Marie Ulrich-Riedhammer: Faktische und ethische Komplexität im Kontext nachhaltiger Landwirtschaft – eine exemplarische geographiedidaktische Perspektive auf den Umgang mit Komplexität
Katja Schneider / Claudia Angele: Mit Komplexität in der Ernährungs- und Verbraucherbildung umgehen – didaktische und methodische Potentiale qualitativer Modellierung
Corinna Neuthard / Angela Häußler: Fleischessen als komplexes Thema in der Ernährungs- und Verbraucherbildung
Karolin Höhl: Geschmack und Genuss in der Ernährungsbildung zwischen normativen Ansprüchen und Empowerment
Paul Herfurth / Andrina Boduch / Silke Bartsch: Regional ist besser? – Komplexität der Ernährungssysteme und Grenzen der Komplexitätsreduktion

Positionspapier
Landesfachschaft Alltagskultur und Gesundheit Baden-Württemberg: Verbindliche Verankerung des Faches Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I

Rezension
Werner Brandl: Bartsch, S. & Friese, M. (Hrsg.). (2023). Fachdidaktik Arbeitslehre – Grundlagen und Impulse

Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): hibifo.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den HiBifo-Alert anmelden.

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

2193-8806

eISSN

2196-1662

Jahrgang

13. Jahrgang 2024

Ausgabe

2-2024

Erscheinungsdatum

11.06.2024

Umfang

132 Seiten

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i2

Homepage

https://hibifo.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „HiBiFo 2-2024 | Umgang mit Komplexität. Herausforderungen und Chancen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Peter von Philipsborn
Eva Marie Ulrich-Riedhammer
Landesfachschaft Alltagskultur und Gesundheit Baden-Württemberg

Schlagwörter

Alltagsbewältigung, Bedürfnisbefriedigung, Didaktische Analyse, didaktische Transformation, Ernährung, Ernährungs- und Verbraucher*bildung, Ernährungsbildung, Ernährungspolitik, Ernährungssystem, Essalltag, Esskultur, ethische Komplexität, Fachdidaktische Entscheidungen, faktische Komplexität, Fleisch, Fleischessen, Fleischproduktion, Flächennutzungskonflikt, Geographiedidaktik, Gesundheit, Handlungskompetenz, Komplexität, Lebensführung, Lebensweltperspektive, Mikroanalysen von Fachunterricht, Modellierung, Nachhaltigkeit, private Haushalte, Regionalität, Selbstbestimmung, Umwelt, Verbraucherbildung, Verbraucherrolle

Abstracts

Komplexität der Lebensführung – Perspektiven auf den Mental Load des Alltags (Angela Häußler)
Verbraucherbildung ist ausgerichtet auf die Befähigung zur Lebensführung. Diese wird verstanden als Bewältigungsaufgabe an der Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft,eingebettet in private Haushalte. In einer Konsumgesellschaft wird Lebensführung weitgehend über Märkte organisiert, Verbraucherin/Verbraucher ist also eine charakteristische Rolle der Lebensführung. Dies ist mit komplexen Herausforderungen für die Lebensführung verbunden. Schlüsselwörter: Lebensführung, private Haushalte, Komplexität, Verbraucherrolle, Alltagsbewältigung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Ernährungspolitische Maßnahmen als komplexe Interventionen (Peter von Philipsborn)
Das globale Ernährungssystem steht vor zahlreichen Herausforderungen in Hinblick auf verschiedene Nachhaltigkeitsdimensionen, darunter Gesundheit, Umwelt, Soziales und Tierwohl. Ernährungspolitische Maßnahmen können zum Adressieren dieser Herausforderungen beitragen. Im vorliegenden Beitrag soll dargestellt werden, was solche Maßnahmen zu komplexen Interventionen macht, und was hieraus für die Umsetzung und die Evaluation entsprechender Maßnahmen folgt. Schlüsselwörter: Ernährung, Ernährungspolitik, Gesundheit, Umwelt, Komplexität
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Fachdidaktische Entscheidungen im Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung – einfach zu komplex? (Claudia Angele)
Unterricht ist ein komplexes Gefüge, bestimmt durch eine Vielzahl an Faktoren und Dynamiken. Der vorliegende Beitrag nähert sich der Frage der Komplexität fachdidaktischer Entscheidungen in Planung und Durchführung von Unterricht in der Ernährungs- und Verbraucherbildung. Exemplarische Mikroanalysen zeigen, dass im konkreten Unterrichtsverlauf fachdidaktische Entscheidungskompetenz von Lehrpersonen erforderlich ist. Schlüsselwörter: Fachdidaktische Entscheidungen, Didaktische Analyse, Komplexität, Mikroanalysen von Fachunterricht
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Faktische und ethische Komplexität im Kontext nachhaltiger Landwirtschaft – eine exemplarische geographiedidaktische Perspektive auf den Umgang mit Komplexität (Eva Marie Ulrich-Riedhammer)
In dem Beitrag wird anhand eines Unterrichtsbeispiels aus dem Geographieunterricht gezeigt, wie bei Flächennutzungskonflikten im Kontext von nachhaltiger Landwirtschaft faktische und ethische Komplexität zum Tragen kommen und wie diese doppelte Komplexität konkret im Unterricht angegangen werden kann. Schlüsselwörter: faktische Komplexität, ethische Komplexität, Flächennutzungskonflikt, Geographiedidaktik, Nachhaltigkeit
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Mit Komplexität in der Ernährungs- und Verbraucherbildung umgehen – didaktische und methodische Potentiale qualitativer Modellierung (Katja Schneider & Claudia Angele)
Viele lebensweltliche Situationen sind geprägt von Komplexität. Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die Transformation entsprechender komplexer, ernährungsassoziierter Phänomene aus der Lebenswelt in Bildungsinhalte. Einführend wird der zu Grunde gelegte Komplexitätsbegriff und die ernährungsökologische Modellierungstechnik vorgestellt. Darauf aufbauend werden Chancen qualitativer Modellierung für die didaktische Strukturierung ausgelotet. Schlüsselwörter: Komplexität, Ernährungs- und Verbraucherbildung, didaktische Transformation, Modellierung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Fleischessen als komplexes Thema in der Ernährungs- und Verbraucherbildung (Corinna Neuthard & Angela Häußler)
Fleisch und Fleischessen ist esskulturelle Selbstverständlichkeit und Normalität. Aufgrund der globalen Auswirkungen der ressourcenintensiven Fleischproduktion wird dies aber zunehmend in Frage gestellt. Eingebettet in soziale, kulturelle, ethische, ökologische und gesundheitliche Zusammenhänge bietet das Thema Fleisch und Fleischessen vielperspektivischen Bildungsgehalt für die schulische Ernährungs- und Verbraucherbildung. Schlüsselwörter: Fleisch, Fleischessen, Fleischproduktion, Esskultur, Lebensweltperspektive
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Geschmack und Genuss in der Ernährungsbildung zwischen normativen Ansprüchen und Empowerment (Karolin Höhl)
Der teils ambivalente Geschmacks- und Genussbegriff ist oft schwer operationalisierbar, gerade auch im Unterricht. ‚Guter und richtiger‘ Geschmack und Genuss befinden sich zwischen normativen Ansprüchen – ethisch-moralisch verantwortungsvoll und gesundheitsfördernd zu essen und zu genießen – sowie dem Auftrag der Ernährungsbildung, Menschen zu befähigen, ein positives Selbstbild zu entwickeln. Schlüsselwörter: Bedürfnisbefriedigung, Essalltag, Handlungskompetenz, Selbstbestimmung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Regional ist besser? Komplexität der Ernährungssysteme und Grenzen der Komplexitätsreduktion (Paul Herfurth, Andrina Boduch & Silke Bartsch)
Da die Herkunft unserer Nahrung intransparent und eine steigende Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln zu beobachten ist, kann Regionalität als ein Gegentrend zur Globalisierung angenommen werden. Ziele des Beitrages sind verbreitete Zuschreibungen wie „regionale Produktion ist nachhaltiger“ zu hinterfragen und am Beispiel der Kartoffel die Komplexität der Versorgungskette aufzuzeigen, um daraus Schlussfolgerungen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung (EVB) zu ziehen. Schlüsselwörter: Ernährungsbildung, Verbraucherbildung, Regionalität, Komplexität, Ernährungssystem
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Positionspapier: Verbindliche Verankerung des Faches Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Landesfachschaft Alltagskultur und Gesundheit (AuG) der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg)
Ausgehend von Gesprächen rund um die Jahrestagung des Verbandes Haushalt in Bildung und Forschung e.V. 2023 in Freiburg hat die Landesfachschaft Alltagskultur und Gesundheit der Pädagogischen Hochschule in Baden-Württemberg ein Positionspapier zur Stärkung des Faches Alltagskultur, Ernährung, Soziales formuliert. Das Positionspapier wird inzwischen von diversen Vereinen und Verbänden mit unterstützt, z.B. von der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE-BW e.V.), dem Verband Haushalt in Bildung und Forschung e.V. (HaBiFo e.V.) oder dem Landesschülerbeirat in Baden-Württemberg (LSBR).
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung
2-2024: Umgang mit Komplexität. Herausforderungen und Chancen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung

Ute Bender / Angela Häußler / Petra Lührmann / Katja Schneider: Editorial

Angela Häußler: Komplexität der Lebensführung – Perspektiven auf den Mental Load des Alltags
Peter von Philipsborn: Ernährungspolitische Maßnahmen als komplexe Interventionen
Claudia Angele: Fachdidaktische Entscheidungen im Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung – einfach zu komplex?
Eva Marie Ulrich-Riedhammer: Faktische und ethische Komplexität im Kontext nachhaltiger Landwirtschaft – eine exemplarische geographiedidaktische Perspektive auf den Umgang mit Komplexität
Katja Schneider / Claudia Angele: Mit Komplexität in der Ernährungs- und Verbraucherbildung umgehen – didaktische und methodische Potentiale qualitativer Modellierung
Corinna Neuthard / Angela Häußler: Fleischessen als komplexes Thema in der Ernährungs- und Verbraucherbildung
Karolin Höhl: Geschmack und Genuss in der Ernährungsbildung zwischen normativen Ansprüchen und Empowerment
Paul Herfurth / Andrina Boduch / Silke Bartsch: Regional ist besser? – Komplexität der Ernährungssysteme und Grenzen der Komplexitätsreduktion

Positionspapier
Landesfachschaft Alltagskultur und Gesundheit Baden-Württemberg: Verbindliche Verankerung des Faches Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I

Rezension
Werner Brandl: Bartsch, S. & Friese, M. (Hrsg.). (2023). Fachdidaktik Arbeitslehre – Grundlagen und Impulse

Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): hibifo.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den HiBifo-Alert anmelden.

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

2193-8806

eISSN

2196-1662

Jahrgang

13. Jahrgang 2024

Ausgabe

2-2024

Erscheinungsdatum

11.06.2024

Umfang

132 Seiten

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i2

Homepage

https://hibifo.budrich-journals.de

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „HiBiFo 2-2024 | Umgang mit Komplexität. Herausforderungen und Chancen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Peter von Philipsborn
Eva Marie Ulrich-Riedhammer
Landesfachschaft Alltagskultur und Gesundheit Baden-Württemberg

Schlagwörter

Abstracts

Abstracts

Komplexität der Lebensführung – Perspektiven auf den Mental Load des Alltags (Angela Häußler)
Verbraucherbildung ist ausgerichtet auf die Befähigung zur Lebensführung. Diese wird verstanden als Bewältigungsaufgabe an der Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft,eingebettet in private Haushalte. In einer Konsumgesellschaft wird Lebensführung weitgehend über Märkte organisiert, Verbraucherin/Verbraucher ist also eine charakteristische Rolle der Lebensführung. Dies ist mit komplexen Herausforderungen für die Lebensführung verbunden. Schlüsselwörter: Lebensführung, private Haushalte, Komplexität, Verbraucherrolle, Alltagsbewältigung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Ernährungspolitische Maßnahmen als komplexe Interventionen (Peter von Philipsborn)
Das globale Ernährungssystem steht vor zahlreichen Herausforderungen in Hinblick auf verschiedene Nachhaltigkeitsdimensionen, darunter Gesundheit, Umwelt, Soziales und Tierwohl. Ernährungspolitische Maßnahmen können zum Adressieren dieser Herausforderungen beitragen. Im vorliegenden Beitrag soll dargestellt werden, was solche Maßnahmen zu komplexen Interventionen macht, und was hieraus für die Umsetzung und die Evaluation entsprechender Maßnahmen folgt. Schlüsselwörter: Ernährung, Ernährungspolitik, Gesundheit, Umwelt, Komplexität
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Fachdidaktische Entscheidungen im Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung – einfach zu komplex? (Claudia Angele)
Unterricht ist ein komplexes Gefüge, bestimmt durch eine Vielzahl an Faktoren und Dynamiken. Der vorliegende Beitrag nähert sich der Frage der Komplexität fachdidaktischer Entscheidungen in Planung und Durchführung von Unterricht in der Ernährungs- und Verbraucherbildung. Exemplarische Mikroanalysen zeigen, dass im konkreten Unterrichtsverlauf fachdidaktische Entscheidungskompetenz von Lehrpersonen erforderlich ist. Schlüsselwörter: Fachdidaktische Entscheidungen, Didaktische Analyse, Komplexität, Mikroanalysen von Fachunterricht
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Faktische und ethische Komplexität im Kontext nachhaltiger Landwirtschaft – eine exemplarische geographiedidaktische Perspektive auf den Umgang mit Komplexität (Eva Marie Ulrich-Riedhammer)
In dem Beitrag wird anhand eines Unterrichtsbeispiels aus dem Geographieunterricht gezeigt, wie bei Flächennutzungskonflikten im Kontext von nachhaltiger Landwirtschaft faktische und ethische Komplexität zum Tragen kommen und wie diese doppelte Komplexität konkret im Unterricht angegangen werden kann. Schlüsselwörter: faktische Komplexität, ethische Komplexität, Flächennutzungskonflikt, Geographiedidaktik, Nachhaltigkeit
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Mit Komplexität in der Ernährungs- und Verbraucherbildung umgehen – didaktische und methodische Potentiale qualitativer Modellierung (Katja Schneider & Claudia Angele)
Viele lebensweltliche Situationen sind geprägt von Komplexität. Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die Transformation entsprechender komplexer, ernährungsassoziierter Phänomene aus der Lebenswelt in Bildungsinhalte. Einführend wird der zu Grunde gelegte Komplexitätsbegriff und die ernährungsökologische Modellierungstechnik vorgestellt. Darauf aufbauend werden Chancen qualitativer Modellierung für die didaktische Strukturierung ausgelotet. Schlüsselwörter: Komplexität, Ernährungs- und Verbraucherbildung, didaktische Transformation, Modellierung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Fleischessen als komplexes Thema in der Ernährungs- und Verbraucherbildung (Corinna Neuthard & Angela Häußler)
Fleisch und Fleischessen ist esskulturelle Selbstverständlichkeit und Normalität. Aufgrund der globalen Auswirkungen der ressourcenintensiven Fleischproduktion wird dies aber zunehmend in Frage gestellt. Eingebettet in soziale, kulturelle, ethische, ökologische und gesundheitliche Zusammenhänge bietet das Thema Fleisch und Fleischessen vielperspektivischen Bildungsgehalt für die schulische Ernährungs- und Verbraucherbildung. Schlüsselwörter: Fleisch, Fleischessen, Fleischproduktion, Esskultur, Lebensweltperspektive
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Geschmack und Genuss in der Ernährungsbildung zwischen normativen Ansprüchen und Empowerment (Karolin Höhl)
Der teils ambivalente Geschmacks- und Genussbegriff ist oft schwer operationalisierbar, gerade auch im Unterricht. ‚Guter und richtiger‘ Geschmack und Genuss befinden sich zwischen normativen Ansprüchen – ethisch-moralisch verantwortungsvoll und gesundheitsfördernd zu essen und zu genießen – sowie dem Auftrag der Ernährungsbildung, Menschen zu befähigen, ein positives Selbstbild zu entwickeln. Schlüsselwörter: Bedürfnisbefriedigung, Essalltag, Handlungskompetenz, Selbstbestimmung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Regional ist besser? Komplexität der Ernährungssysteme und Grenzen der Komplexitätsreduktion (Paul Herfurth, Andrina Boduch & Silke Bartsch)
Da die Herkunft unserer Nahrung intransparent und eine steigende Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln zu beobachten ist, kann Regionalität als ein Gegentrend zur Globalisierung angenommen werden. Ziele des Beitrages sind verbreitete Zuschreibungen wie „regionale Produktion ist nachhaltiger“ zu hinterfragen und am Beispiel der Kartoffel die Komplexität der Versorgungskette aufzuzeigen, um daraus Schlussfolgerungen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung (EVB) zu ziehen. Schlüsselwörter: Ernährungsbildung, Verbraucherbildung, Regionalität, Komplexität, Ernährungssystem
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Positionspapier: Verbindliche Verankerung des Faches Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Landesfachschaft Alltagskultur und Gesundheit (AuG) der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg)
Ausgehend von Gesprächen rund um die Jahrestagung des Verbandes Haushalt in Bildung und Forschung e.V. 2023 in Freiburg hat die Landesfachschaft Alltagskultur und Gesundheit der Pädagogischen Hochschule in Baden-Württemberg ein Positionspapier zur Stärkung des Faches Alltagskultur, Ernährung, Soziales formuliert. Das Positionspapier wird inzwischen von diversen Vereinen und Verbänden mit unterstützt, z.B. von der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE-BW e.V.), dem Verband Haushalt in Bildung und Forschung e.V. (HaBiFo e.V.) oder dem Landesschülerbeirat in Baden-Württemberg (LSBR).
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.