Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2570-0

Mythos Reflexion

Zur pädagogischen Verhandlung von Reflexion zwischen Notwendigkeit und Unsicherheit

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 05.09.2022

28,99  inkl. MwSt. - 36,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2570-0
Kategorien: Erziehung, Soziale Arbeit

Beschreibung

Reflexion wird zumeist als zentral für professionelles pädagogisches Handeln angesehen. Wie sicher ist aber unser Wissen über Reflexion? Ist Reflexion zu einem Mythos innerhalb der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit geworden, weil die etablierten Formen und Verständnisse von Reflexion mehr versprechen oder gar verschleiern, als sie halten können? Andererseits bedarf es gerade Reflexion als professionellem Anspruch, um widersprüchliche und komplexe Anforderungen zu versöhnen bzw. daraus resultierende Unsicherheiten zum Sprechen zu bringen. Die Autor*innen haben sich im Format des Denkkollektiv zu Workshops getroffen, um zwischen ihren jeweiligen Perspektiven auf den Mythos Reflexion disziplinäre Fragen, übergreifende Herausforderungen und Potentiale für Professionalisierungsprozesse zu klären und präsentieren ihre Ergebnisse in diesem Band.

Die Unsicherheit über die Effekte, Verläufe und Impulse von Reflexion wird im fachlichen Diskurs der Erziehungswissenschaft und der Sozialen Arbeit einerseits oft thematisiert, andererseits aber auch begleitet durch eine Selbstverständlichkeit der Relevanz und Wirkmächtigkeit von Reflexion im Allgemeinen. Reflexion ist nicht nur mit Ungewissheit, sondern auch dem Nimbus des Selbstverständlichen verbunden – man möchte meinen, Reflexion sei zu einem Mythos innerhalb der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit geworden.

Die Beiträge des Buches befassen sich mit folgenden Perspektiven auf Reflexion:

  • Reflexion als Rekonstruktion von Habitusformation und Transformation
  • Reflexion ohne die Notwendigkeit, ein Selbst behaupten zu müssen
  • Formen intuitiv geleiteter, individualisierter Reflexion
  • Kasuistische und supervisorische Ansätze im Kontext von Professionalisierung und professionellem Handeln
  • Formalisierte Reflexionsanlässe und die Frage nach der Konstitution des Selbst in der Reflexion
  • Die Notwendigkeit radikaler Reflexion von pädagogischen Überzeugungen
  • Reflexion als Mittel zur Differenzierung und Versöhnung in der Pädagogik
  • Das Intime in der Wissensorganisation als Grundlage für Reflexion
  • Das Normative von Reflexion und Reflexiviät im Kontext von Bildungstheorie

In den Beiträgen wird u.a. gezeigt, dass mit dem Mythos Reflexion unterschiedliche (Heilungs-)Versprechen und Deutungen verbunden werden, die nicht per se einlösbar sind, aber durch ihre Mythisierung im Spiel bleiben können.

Der Sammelband ist entstanden aus einer Veranstaltung des Denkkollektivs. Mehr Info unter: Denkkollektiv.de

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Stephan Kösel, Professur Praxisausbildung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, CH-Olten/Schweiz
Univ.-Prof. Dr. habil. Tim Unger, Lehrstuhlinhaber für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik, RWTH Aachen University
Dr. phil. Sabine Hering, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik, RWTH Aachen University
Dr. phil. Selma Haupt, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik, RWTH Aachen University

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft; Lehramts-Ausbildung

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2570-0

eISBN

978-3-8474-1722-4

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

258

Erscheinungsjahr

2022

Erscheinungsdatum

05.09.2022

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Mythos Reflexion“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Erziehungswissenschaft, Habitus, Kontingenz, Lehrer*innenbildung, Professionalisierung, Reflexion, Reflexivität, Soziale Arbeit, Subjektivität, Theorie-Praxis-Verhältnis

Beschreibung

Beschreibung

Reflexion wird zumeist als zentral für professionelles pädagogisches Handeln angesehen. Wie sicher ist aber unser Wissen über Reflexion? Ist Reflexion zu einem Mythos innerhalb der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit geworden, weil die etablierten Formen und Verständnisse von Reflexion mehr versprechen oder gar verschleiern, als sie halten können? Andererseits bedarf es gerade Reflexion als professionellem Anspruch, um widersprüchliche und komplexe Anforderungen zu versöhnen bzw. daraus resultierende Unsicherheiten zum Sprechen zu bringen. Die Autor*innen haben sich im Format des Denkkollektiv zu Workshops getroffen, um zwischen ihren jeweiligen Perspektiven auf den Mythos Reflexion disziplinäre Fragen, übergreifende Herausforderungen und Potentiale für Professionalisierungsprozesse zu klären und präsentieren ihre Ergebnisse in diesem Band.

Die Unsicherheit über die Effekte, Verläufe und Impulse von Reflexion wird im fachlichen Diskurs der Erziehungswissenschaft und der Sozialen Arbeit einerseits oft thematisiert, andererseits aber auch begleitet durch eine Selbstverständlichkeit der Relevanz und Wirkmächtigkeit von Reflexion im Allgemeinen. Reflexion ist nicht nur mit Ungewissheit, sondern auch dem Nimbus des Selbstverständlichen verbunden – man möchte meinen, Reflexion sei zu einem Mythos innerhalb der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit geworden.

Die Beiträge des Buches befassen sich mit folgenden Perspektiven auf Reflexion:

  • Reflexion als Rekonstruktion von Habitusformation und Transformation
  • Reflexion ohne die Notwendigkeit, ein Selbst behaupten zu müssen
  • Formen intuitiv geleiteter, individualisierter Reflexion
  • Kasuistische und supervisorische Ansätze im Kontext von Professionalisierung und professionellem Handeln
  • Formalisierte Reflexionsanlässe und die Frage nach der Konstitution des Selbst in der Reflexion
  • Die Notwendigkeit radikaler Reflexion von pädagogischen Überzeugungen
  • Reflexion als Mittel zur Differenzierung und Versöhnung in der Pädagogik
  • Das Intime in der Wissensorganisation als Grundlage für Reflexion
  • Das Normative von Reflexion und Reflexiviät im Kontext von Bildungstheorie

In den Beiträgen wird u.a. gezeigt, dass mit dem Mythos Reflexion unterschiedliche (Heilungs-)Versprechen und Deutungen verbunden werden, die nicht per se einlösbar sind, aber durch ihre Mythisierung im Spiel bleiben können.

Der Sammelband ist entstanden aus einer Veranstaltung des Denkkollektivs. Mehr Info unter: Denkkollektiv.de

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Stephan Kösel, Professur Praxisausbildung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, CH-Olten/Schweiz
Univ.-Prof. Dr. habil. Tim Unger, Lehrstuhlinhaber für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik, RWTH Aachen University
Dr. phil. Sabine Hering, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik, RWTH Aachen University
Dr. phil. Selma Haupt, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik, RWTH Aachen University

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft; Lehramts-Ausbildung

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2570-0

eISBN

978-3-8474-1722-4

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

258

Erscheinungsjahr

2022

Erscheinungsdatum

05.09.2022

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Mythos Reflexion“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.