Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 30.01.2012

ISBN: 978-3-86649-485-5

Mythos Selbstständigkeit von Schule?

Fallstudien zum Modellvorhaben "Selbstständige Schule. NRW"

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 30.01.2012

29,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 30.01.2012

ISBN: 978-3-86649-485-5
Kategorien: Erziehung

Beschreibung

Was geschieht, wenn die Selbstständigkeit von Schule erweitert wird? Die Studie zeigt: In vielen Schulen beginnt eine dynamische Entwicklung der Organisationsstrukturen – aber bei weitem nicht in allen. In den Blick rücken spezifische Bedingungen der Schulkultur.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:
Zur Vorgeschichte des Modellvorhabens
Die wissenschaftliche Begleitforschung im Modell vorhaben „Selbstständige Schule NRW“ Theoretische Entfaltung der Fragestellung: Selbstständigkeit von Systemen Fragestellung und Methodik der Fallstudien Merkmale und Gemeinsamkeiten „Selbstständiger Schulen”  Typisierung der einzelschulischen Entwicklung Diskussion der Ergebnisse Selbstständige Schule: Abstrakte Erwartungen und konkrete Bedingungen ihrer Wirksamkeit

Der Autor:
Dr. phil. Joachim Herrmann
Referatsleitung des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
HochschullehrerInnen, Lehramtsstudierende, LehrerInnen

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman