Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 09.09.2019

ISBN: 978-3-8474-2355-3

Personales Lernen – ernst genommen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 09.09.2019

21,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 09.09.2019

ISBN: 978-3-8474-2355-3

Beschreibung

Der Autor geht von der Tatsache aus, dass das Konzept der Person in der gegenwärtigen Diskussion weder begrifflich geklärt und gegen die „Persönlichkeit“ abgegrenzt noch in seinen Konsequenzen für jegliches Lernen, Belehren und Erziehen ernstgenommen wird. Er greift die gegenwärtige Diskussion zum „informellen“ und „formalen“ Lernen auf und beschreibt Gefährdungen und Möglichkeiten von Personalität in der Schule: am Beispiel der Reformschulen, der Leistungsproblematik, der Selbstbestimmung, der Lehrerautorität und der Lehrerhygiene. Schließlich übt er Kritik an den drei Phasen der Lehrerbildung; am Theorie-Praxis-Problem, an den Möglichkeiten der Standardisierung sowie an religiösen Perspektiven.

Dieses Buch ist – ernst genommen – eine Streitschrift. Die Erde droht als Bleibe des Menschen zerstört zu werden, ebenso wie Menschlichkeit des Menschen durch seine Benutzung als Objekt und durch die Ersetzung seiner Geistigkeit durch Maschinen Vor diesem Hintergrund fragt der Autor nach den Konsequenzen für Erziehung und Schule. Mit den Maßstäben einer ernst genommenen Person und Personalität analysiert er: die Strukturen „informellen“ Lernens und ihre Bedeutung für das „formelle“ Lernen der Schule; deren nötige Reform, z.B. im Blick auf „Leistung“, Selbstbestimmung, die Personalität von SchülerInnen und LehrerInnen; sowie zentrale Aspekte der Lehrerbildung wie das problematische Verhältnis von Theorie und Praxis, die Möglichkeiten der Standardisierung und den Umgang mit Lehrerbelastung. Für das Konzept der Person unumgängliche generelle religiöse Aspekte wie etwa das „Seins-Vertrauen“ werden ebenfalls thematisiert und manche Einseitigkeiten der empirischen Forschung angesprochen.

Inhaltsverzeichnis

Der Autor:
Prof. Dr. Fritz Bohnsack, emeritierter Professor für Erziehungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen

Zielgruppe: Lehrende, Forschende und Praxis der Erziehungswissenschaft

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman