Beschreibung
Der Band bietet eine erste Bestandsaufnahme der deutschsprachigen Fachdidaktik Psychologie, bezieht die wichtigsten Psychologiedidaktikansätze auf den psychologischen Bildungsbegriff und zeigt die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten für das beliebte Unterrichtsfach auf. Darüber hinaus gehen die Autor*innen auf die Vielfalt des Psychologieunterrichts in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein.
Im ersten Teil werden die Leitlinien der Fachdidaktik Psychologie dargestellt (Bovet), der psychologiedidaktische Bildungsbegriff expliziert (Geiß) und die Wissenschaftsorientierung als Herausforderung für die Psychologiedidaktik (Scharlau/Schreiber) diskutiert, andererseits die Grundannahmen und Grundzüge unterschiedlicher psychologiedidaktischer Ansätze (Nolting, Sämmer, Ruthemann, Badr, Tulis) übersichtlich in einem Werk beschrieben. Der zweite Teil beinhaltet die Darstellung der Vielfalt und unterschiedlichen Rahmenbedingungen des Psychologieunterrichts in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Hinblick auf Deutschland wird der paradigmenorientierte Psychologieunterricht am Beispiel von Nordrhein-Westfalen (Ostendorf/Malach), der integrative Psychologieunterricht am Beispiel von Sachsen-Anhalt (Leipziger) und der berufsbildende Psychologieunterricht am Beispiel von Rheinland-Pfalz (Fendler) dargestellt. Für das österreichische Unterrichtsfach werden die Entstehung (Zeder) und die Rahmenbedingungen des Doppelfachs Psychologie- und Philosophie (Tarmann/Geiß) aufgezeigt und Entwicklungsbedingungen für den Psychologieunterricht (Tulis/Fraissl) und für den fächerverbindenden Psychologie- und Philosophie-Unterricht (Bussmann/Tulis) dargelegt. Der Schweizer Beitrag beschreibt das Schwerpunktfach Pädagogik/Psychologie/Philosophie als sinnvoll komplimentäres Bildungsangebot zu den MINT-Fächern (Badr/Mombelli/Schefer) und stellt die didaktischen Orientierungen von Psychologielehrkräften des allgemein- und berufsbildenden Psychologieunterrichts dar (Gerteis).
Inhaltsverzeichnis + Leseprobe
Die Herausgeber*innen:
Dr. Dr. Paul Georg Geiß, Gymnasiallehrer für Psychologie und Philosophie am Ella Lingens Gymnasium (Wien), Lektor für Fachdidaktik Psychologie an der Universität Wien, Österreich
Dr. Maria Tulis, Diplompsychologin, Post Doc mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie und Fachdidaktik Psychologie am Fachbereich Psychologie an der Universität Salzburg, Österreich
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).
Die Zielgruppe:
Studierende und Lehrende der Psychologie und der Erziehungswissenschaft
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.