Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

NeuEMPFEHLUNG

ISSN: 2944-1382

RadiX 1-2025 | Freie Beiträge

0,00  - 24,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img
Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 2944-1382

Inhalt

RadiX – Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention
1-2025: Freie Beiträge

Editorial

Gert Pickel / Susanne Pickel / Cemal Öztürk / Verena Schneider / Michael Kiefer: Gesellschaftliche Radikalisierung in Form einer Radikalisierungsspirale – und wie man mit ihr umgehen könnte
Patrick Becker: Paradoxien des religiösen Nationalismus
Jakob Baier / Marc Grimm / Sarah Jadwiga Jahn / Jana-Andrea Frommer: Wahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei. Ergebnisse einer Befragung von Polizist:innen in Nordrhein-Westfalen
Sally Hohnstein / Ina Weigelt: Politische Sozialisation junger Menschen im Umfeld links- und rechtsradikaler Milieus. Assoziierungs- und Affinisierungsprozesse im Spannungsfeld von Familie, Peers, Institutionen und Gesellschaft
Eike Bösing / Yannick von Lautz / Margit Stein / Lilly Badenberg / Ron Luis Lietmeyer / Tobias Rave / Mehmet Kart: Wissenschaftliche Begleitung des Integrations- und Gleichberechtigungsprojekts „CHAMPS“

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): radix.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den RadiX-Alert anmelden.

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

2944-1382

eISSN

2944-1390

Jahrgang

1. Jahrgang 2025

Ausgabe

1-2025

Erscheinungsdatum

17.04.2025

Umfang

144 Seiten

Sprache

Deutsch, Englisch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/radix.v1i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Homepage

https://radix.budrich-journals.de

Zusatzmaterial

Inhaltsverzeichnis

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „RadiX 1-2025 | Freie Beiträge“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Antisemitismus, Antisemitismusprävention, Biografieforschung, demokratische Resilienz, Extremismus, Extremismusbekämpfung, formative Evaluation, frühe Hinwendungen, Fundamentalismus, Jugend, jüdisches Leben, Linksextremismus, Längsschnittforschung, Moderne, Muslime, Nationalismus, Nordrhein-Westfalen, politische Sozialisation, Polizei, Polizeiausbildung, Polizeiforschung, polizeiliche Bildung, Prävention, qualitative Forschung, qualitative Interviewstudie, radikale Milieus, Radikalisierung, Radikalisierungsforschung, Rechtsextremismus, Religion, Sicherheitsbehörden, Trainingskonzept, wissenschaftliche Begleitung, Wissensmanagement

Abstracts

Gesellschaftliche Radikalisierung in Form einer Radikalisierungsspirale – und wie man mit ihr umgehen könnte (Gert Pickel, Susanne Pickel, Cemal Öztürk, Verena Schneider & Michael Kiefer)
Immer mehr hat sich in den letzten Jahren in der Radikalisierungsforschung der Gedanke festgesetzt, dass Radikalisierungsprozesse nicht vollständig unabhängig von anderen Gruppen stattfinden. Der vorliegende Artikel nimmt diesen Gedanken auf, konzipiert das Modell einer Radikalisierungsspirale und prüft es empirisch für die Wechselwirkungen zwischen islamistischer und rechtsextremer Radikalisierung. So wie die Ergebnisse die Existenz einer Radikalisierungsspirale zwischen diesen beiden Gruppen weitgehend stützen, wird auch deutlich, dass Radikalisierung bereits in den Einstellungen beginnen. Sie stellen eine notwendige Grundlage fortschreitender Radikalisierung dar, ohne dass es sich dabei um einen Automatismus handelt. Antisemitismus und die Ablehnung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt wirken auf beiden Seiten der Radikalisierungsspirale als Triebkraft. Schlagworte: Radikalisierung, Muslime, Rechtsextremismus, Fundamentalismus, Antisemitismus
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Paradoxien des religiösen Nationalismus (Patrick Becker)
Der Beitrag analysiert Formen des religiösen Nationalismus, die in den letzten Jahrzehnten in allen Teilen und Kulturen der Welt sichtbar wurden und daher als ein globales Phänomen der Moderne bestimmt werden. Als neuartig wird ausgewiesen, dass religiöser Fundamentalismus von einem politisch aufgeladenen Pragmatismus bestimmt wird, der die Allianz mit nationalistischen Bewegungen möglich und ihn gesellschaftlich wirkmächtig macht. Im ersten Schritt des Beitrags wird ein historischer Bogen gezogen, der die langfristigen Bezüge des Phänomens in Europa und seine heutige weltweite Wirksamkeit aufzeigt. Im zweiten Schritt wird die innere Logik und damit Attraktivität des religiösen Fundamentalismus anhand zweier Fallstudien nachgezeichnet, sodass die heutige Verknüpfung mit nationalistisch ausgerichteter Politik nachvollziehbar wird. Im dritten Schritt wird dieser Zusammenschluss theoriegeleitet analysiert und auf die Paradoxien, die ihn kennzeichnen, verwiesen. Diese werden abschließend als Ansatz für die politische Auseinandersetzung genutzt, indem daraus Hinweise auf eine mögliche Präventionsarbeit in Deutschland gewonnen werden. Schlagworte: Fundamentalismus; Religion; Nationalismus; Moderne
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Wahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei. Ergebnisse einer Befragung von Polizist:innen in Nordrhein-Westfalen (Jakob Baier, Marc Grimm, Sarah Jadwiga Jahn & Jana-Andrea Frommer)
Die Studie untersucht die Wahrnehmungen und Wissensbestände von Polizeibediensteten zu jüdischem Leben und Antisemitismus in Nordrhein-Westfalen. Mittels 38 leitfadengestützter Interviews mit 39 Polizeikräften aus zehn Kreispolizeibehörden wurden deren Perspektiven, Erfahrungen und Einschätzungen zu diesen Themenfeldern sowie spezifische Wissens- und Kompetenzbedarfe erhoben. Die Ergebnisse zeigen begrenzte Wissensbestände der Befragten hinsichtlich der Pluralität jüdischen Lebens sowie zeitgenössischer Erscheinungsformen des Antisemitismus. Die Wahrnehmung jüdischen Lebens ist stark durch eine historisierende Perspektive mit Fokus auf den Nationalsozialismus geprägt. Antisemitismus wird selten als gesamtgesellschaftliches Phänomen und primär im Kontext rechtsextremer sowie islamistischer Milieus verortet, während komplexere Erscheinungsformen wie israelbezogener oder linker Antisemitismus seltener erkannt werden. Die Interviewten artikulieren einen deutlichen Bedarf an spezifischen Bildungsangeboten und strukturellen Maßnahmen, um antisemitische Vorfälle adäquat einordnen und bearbeiten zu können. Die Studie verdeutlicht die Notwendigkeit einer systematischen Integration dieser Themen in die polizeiliche Aus- und Fortbildung sowie einer Verbesserung des behördeninternen Wissensmanagements. Schlagwörter: Antisemitismus, Polizei, Nordrhein-Westfalen, Jüdisches Leben, Polizeiausbildung, Polizeiforschung, Qualitative Interviewstudie, Antisemitismusprävention, Polizeiliche Bildung, Wissensmanagement, Sicherheitsbehörden, Extremismusbekämpfung, Demokratische Resilienz
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Politische Sozialisation junger Menschen im Umfeld links- und rechtsradikaler Milieus. Assoziierungs- und Affinisierungsprozesse im Spannungsfeld von Familie, Peers, Institutionen und Gesellschaft (Sally Hohnstein & Ina Weigelt)
In einer qualitativen Längsschnittstudie zur politischen Sozialisation von jungen Menschen wurde die Entwicklung politischer Orientierungen über einen Zeitraum von vier Jahren hinweg erforscht. Dabei ist es gelungen, die Fälle zweier Jugendlicher zu erheben, deren politische Orientierung im Untersuchungszeitraum durch Annäherungen an radikalpolitische Phänomene gekennzeichnet ist. Im Falle des Jugendlichen Mathis findet über die drei Erhebungspunkte bei konstanter Zustimmung zu antipluralistischen und Law-and-Order-Positionen eine Annäherung an rechtsradikale Ideen und Akteure statt. Der Jugendliche Julius hingegen nähert sich dem linksradikalen Milieu seiner Stadt an, setzt sich aber kritischdistanzierend mit dem Problem der Szenegewalt auseinander. Anhand dieser beiden biografischen Episoden werden in dem Beitrag die politischen Sozialisationsprozesse junger Menschen im Zusammenwirken von familialen, peerbezogenen, institutionellen und weiteren gesellschaftlichen Einflüssen analysiert und hinwendungsbegünstigende wie auch protektive Faktoren herausgearbeitet. Schlagworte: Radikale Milieus; Rechtsextremismus; Linksextremismus; politische Sozialisation; Radikalisierungsforschung; Biografieforschung; qualitative Forschung; Längsschnittforschung; frühe Hinwendungen
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Wissenschaftliche Begleitung des Integrations- und Gleichberechtigungsprojekts „CHAMPS“ (Eike Bösing, Yannick von Lautz, Margit Stein, Lilly Badenberg, Ron Luis Lietmeyer, Tobias Rave & Mehmet Kart)
Das Integrations- und Gleichberechtigungsprojekt CHAMPS wurde durch das BMBF geförderte Verbundprojekt „Distanz“ wissenschaftlich begleitet, das sich mit der Aufarbeitung insbesondere strukturell-gesellschaftlicher Faktoren der Abwendung vom Islamismus sowie der (Weiter‐)Entwicklung von Fortbildungen und präventiv-pädagogischen Ansätzen beschäftigte. Die wissenschaftliche Begleitung fokussierte auf das einjährige Training des Jahrgangs 2022/23 und verfolgte einen formativen Ansatz. Forschungsleitend waren dabei Fragen nach der Zielgruppe und deren Ausgangslage, dem Gelingen der Umsetzung gemäß Projektkonzept sowie Herausforderungen und potenzielle Änderungsbedarfe. Zudem erfolgte eine themenbezogene Bewertung mit der Frage, inwiefern tendenzielle Veränderungen bei den Teilnehmenden in Bezug auf die im Projekt thematisierten Schwerpunkte nach Abschluss des einjährigen Trainings erkennbar sind. Weiterführend arbeitet der Bericht implizite Ziele, Wirkannahmen und Handlungslogiken des Projekts heraus und schließt mit Empfehlungen zur weiteren Entwicklung ab. Schlagworte: Wissenschaftliche Begleitung; Prävention; Extremismus; Trainingskonzept; Formative Evaluation; Jugend
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

RadiX – Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention
1-2025: Freie Beiträge

Editorial

Gert Pickel / Susanne Pickel / Cemal Öztürk / Verena Schneider / Michael Kiefer: Gesellschaftliche Radikalisierung in Form einer Radikalisierungsspirale – und wie man mit ihr umgehen könnte
Patrick Becker: Paradoxien des religiösen Nationalismus
Jakob Baier / Marc Grimm / Sarah Jadwiga Jahn / Jana-Andrea Frommer: Wahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei. Ergebnisse einer Befragung von Polizist:innen in Nordrhein-Westfalen
Sally Hohnstein / Ina Weigelt: Politische Sozialisation junger Menschen im Umfeld links- und rechtsradikaler Milieus. Assoziierungs- und Affinisierungsprozesse im Spannungsfeld von Familie, Peers, Institutionen und Gesellschaft
Eike Bösing / Yannick von Lautz / Margit Stein / Lilly Badenberg / Ron Luis Lietmeyer / Tobias Rave / Mehmet Kart: Wissenschaftliche Begleitung des Integrations- und Gleichberechtigungsprojekts „CHAMPS“

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): radix.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den RadiX-Alert anmelden.

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

2944-1382

eISSN

2944-1390

Jahrgang

1. Jahrgang 2025

Ausgabe

1-2025

Erscheinungsdatum

17.04.2025

Umfang

144 Seiten

Sprache

Deutsch, Englisch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/radix.v1i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Homepage

https://radix.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Zusatzmaterial

Zusatzmaterial

Inhaltsverzeichnis

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „RadiX 1-2025 | Freie Beiträge“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Abstracts

Abstracts

Gesellschaftliche Radikalisierung in Form einer Radikalisierungsspirale – und wie man mit ihr umgehen könnte (Gert Pickel, Susanne Pickel, Cemal Öztürk, Verena Schneider & Michael Kiefer)
Immer mehr hat sich in den letzten Jahren in der Radikalisierungsforschung der Gedanke festgesetzt, dass Radikalisierungsprozesse nicht vollständig unabhängig von anderen Gruppen stattfinden. Der vorliegende Artikel nimmt diesen Gedanken auf, konzipiert das Modell einer Radikalisierungsspirale und prüft es empirisch für die Wechselwirkungen zwischen islamistischer und rechtsextremer Radikalisierung. So wie die Ergebnisse die Existenz einer Radikalisierungsspirale zwischen diesen beiden Gruppen weitgehend stützen, wird auch deutlich, dass Radikalisierung bereits in den Einstellungen beginnen. Sie stellen eine notwendige Grundlage fortschreitender Radikalisierung dar, ohne dass es sich dabei um einen Automatismus handelt. Antisemitismus und die Ablehnung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt wirken auf beiden Seiten der Radikalisierungsspirale als Triebkraft. Schlagworte: Radikalisierung, Muslime, Rechtsextremismus, Fundamentalismus, Antisemitismus
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Paradoxien des religiösen Nationalismus (Patrick Becker)
Der Beitrag analysiert Formen des religiösen Nationalismus, die in den letzten Jahrzehnten in allen Teilen und Kulturen der Welt sichtbar wurden und daher als ein globales Phänomen der Moderne bestimmt werden. Als neuartig wird ausgewiesen, dass religiöser Fundamentalismus von einem politisch aufgeladenen Pragmatismus bestimmt wird, der die Allianz mit nationalistischen Bewegungen möglich und ihn gesellschaftlich wirkmächtig macht. Im ersten Schritt des Beitrags wird ein historischer Bogen gezogen, der die langfristigen Bezüge des Phänomens in Europa und seine heutige weltweite Wirksamkeit aufzeigt. Im zweiten Schritt wird die innere Logik und damit Attraktivität des religiösen Fundamentalismus anhand zweier Fallstudien nachgezeichnet, sodass die heutige Verknüpfung mit nationalistisch ausgerichteter Politik nachvollziehbar wird. Im dritten Schritt wird dieser Zusammenschluss theoriegeleitet analysiert und auf die Paradoxien, die ihn kennzeichnen, verwiesen. Diese werden abschließend als Ansatz für die politische Auseinandersetzung genutzt, indem daraus Hinweise auf eine mögliche Präventionsarbeit in Deutschland gewonnen werden. Schlagworte: Fundamentalismus; Religion; Nationalismus; Moderne
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Wahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei. Ergebnisse einer Befragung von Polizist:innen in Nordrhein-Westfalen (Jakob Baier, Marc Grimm, Sarah Jadwiga Jahn & Jana-Andrea Frommer)
Die Studie untersucht die Wahrnehmungen und Wissensbestände von Polizeibediensteten zu jüdischem Leben und Antisemitismus in Nordrhein-Westfalen. Mittels 38 leitfadengestützter Interviews mit 39 Polizeikräften aus zehn Kreispolizeibehörden wurden deren Perspektiven, Erfahrungen und Einschätzungen zu diesen Themenfeldern sowie spezifische Wissens- und Kompetenzbedarfe erhoben. Die Ergebnisse zeigen begrenzte Wissensbestände der Befragten hinsichtlich der Pluralität jüdischen Lebens sowie zeitgenössischer Erscheinungsformen des Antisemitismus. Die Wahrnehmung jüdischen Lebens ist stark durch eine historisierende Perspektive mit Fokus auf den Nationalsozialismus geprägt. Antisemitismus wird selten als gesamtgesellschaftliches Phänomen und primär im Kontext rechtsextremer sowie islamistischer Milieus verortet, während komplexere Erscheinungsformen wie israelbezogener oder linker Antisemitismus seltener erkannt werden. Die Interviewten artikulieren einen deutlichen Bedarf an spezifischen Bildungsangeboten und strukturellen Maßnahmen, um antisemitische Vorfälle adäquat einordnen und bearbeiten zu können. Die Studie verdeutlicht die Notwendigkeit einer systematischen Integration dieser Themen in die polizeiliche Aus- und Fortbildung sowie einer Verbesserung des behördeninternen Wissensmanagements. Schlagwörter: Antisemitismus, Polizei, Nordrhein-Westfalen, Jüdisches Leben, Polizeiausbildung, Polizeiforschung, Qualitative Interviewstudie, Antisemitismusprävention, Polizeiliche Bildung, Wissensmanagement, Sicherheitsbehörden, Extremismusbekämpfung, Demokratische Resilienz
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Politische Sozialisation junger Menschen im Umfeld links- und rechtsradikaler Milieus. Assoziierungs- und Affinisierungsprozesse im Spannungsfeld von Familie, Peers, Institutionen und Gesellschaft (Sally Hohnstein & Ina Weigelt)
In einer qualitativen Längsschnittstudie zur politischen Sozialisation von jungen Menschen wurde die Entwicklung politischer Orientierungen über einen Zeitraum von vier Jahren hinweg erforscht. Dabei ist es gelungen, die Fälle zweier Jugendlicher zu erheben, deren politische Orientierung im Untersuchungszeitraum durch Annäherungen an radikalpolitische Phänomene gekennzeichnet ist. Im Falle des Jugendlichen Mathis findet über die drei Erhebungspunkte bei konstanter Zustimmung zu antipluralistischen und Law-and-Order-Positionen eine Annäherung an rechtsradikale Ideen und Akteure statt. Der Jugendliche Julius hingegen nähert sich dem linksradikalen Milieu seiner Stadt an, setzt sich aber kritischdistanzierend mit dem Problem der Szenegewalt auseinander. Anhand dieser beiden biografischen Episoden werden in dem Beitrag die politischen Sozialisationsprozesse junger Menschen im Zusammenwirken von familialen, peerbezogenen, institutionellen und weiteren gesellschaftlichen Einflüssen analysiert und hinwendungsbegünstigende wie auch protektive Faktoren herausgearbeitet. Schlagworte: Radikale Milieus; Rechtsextremismus; Linksextremismus; politische Sozialisation; Radikalisierungsforschung; Biografieforschung; qualitative Forschung; Längsschnittforschung; frühe Hinwendungen
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Wissenschaftliche Begleitung des Integrations- und Gleichberechtigungsprojekts „CHAMPS“ (Eike Bösing, Yannick von Lautz, Margit Stein, Lilly Badenberg, Ron Luis Lietmeyer, Tobias Rave & Mehmet Kart)
Das Integrations- und Gleichberechtigungsprojekt CHAMPS wurde durch das BMBF geförderte Verbundprojekt „Distanz“ wissenschaftlich begleitet, das sich mit der Aufarbeitung insbesondere strukturell-gesellschaftlicher Faktoren der Abwendung vom Islamismus sowie der (Weiter‐)Entwicklung von Fortbildungen und präventiv-pädagogischen Ansätzen beschäftigte. Die wissenschaftliche Begleitung fokussierte auf das einjährige Training des Jahrgangs 2022/23 und verfolgte einen formativen Ansatz. Forschungsleitend waren dabei Fragen nach der Zielgruppe und deren Ausgangslage, dem Gelingen der Umsetzung gemäß Projektkonzept sowie Herausforderungen und potenzielle Änderungsbedarfe. Zudem erfolgte eine themenbezogene Bewertung mit der Frage, inwiefern tendenzielle Veränderungen bei den Teilnehmenden in Bezug auf die im Projekt thematisierten Schwerpunkte nach Abschluss des einjährigen Trainings erkennbar sind. Weiterführend arbeitet der Bericht implizite Ziele, Wirkannahmen und Handlungslogiken des Projekts heraus und schließt mit Empfehlungen zur weiteren Entwicklung ab. Schlagworte: Wissenschaftliche Begleitung; Prävention; Extremismus; Trainingskonzept; Formative Evaluation; Jugend
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.