Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2693-6

Schulische Inklusion

Im Spannungsfeld von Kinderrechten, Anti-Diskriminierung, Bildungsgerechtigkeit, Anerkennung und pädagogischer Fürsorgepflicht

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 13.03.2023

17,99  inkl. MwSt. - 19,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2693-6
Kategorien: Bestseller, Erziehung

Beschreibung

Jede Schule ist aufgefordert, sich mit Inklusion auseinanderzusetzen, aber was bedeutet dies für die einzelne Lehrkraft? Das Buch bietet einen fundierten Einblick in aktuelle Problemlagen des Inklusionsanspruchs und der Inklusionsrealität mit den Schwerpunkten Kinderrechte, pädagogische Fürsorgepflicht, Bildungsgerechtigkeit, Anti-Diskriminierung und Anerkennung.
Es bietet sowohl Lehrpersonen an Schulen, künftigen Lehrpersonen während des Studiums und Hochschullehrenden im Lehramt eine Orientierung anhand von praktischen Fallbeispielen, Diskussionsfragen und Übungen, die direkt im Unterricht Anwendung finden können.

Die Auseinandersetzung mit Inklusion in Schulen legt unvermeidliche Widersprüche zwischen Inklusionsanspruch und der schulischen Realität offen. Schüler*innen mit Behinderungen oder Migrations- und Fluchthintergrund werden immer noch in Sonderschulen oder separaten Klassen unterrichtet und damit marginalisiert. Jede Schule ist aufgefordert, sich mit Inklusion auseinanderzusetzen, aber was bedeutet dies für die einzelne Lehrkraft? Das Buch setzt sich grundlegend mit fünf Themen auseinander, die im Spannungsfeld mit Inklusion bestehen: Kinderrechte, Anti-Diskriminierung, Bildungsgerechtigkeit, Anerkennung und pädagogische Fürsorgepflicht. Es bietet einen fundierten Einblick in aktuelle Problemlagen des Inklusionsanspruchs, wie etwa in der UN-Kinderrechtskonvention oder der UN-Behindertenrechtskonvention gefordert, und der Inklusionsrealität, wie etwa in konkreten Anerkennungssituationen im Unterricht. Das Buch arbeitet mit praktischen Fallbeispielen aus der pädagogischen Praxis, Diskussionsfragen und Übungen, die von Lehrpersonen direkt im Unterricht verwendet werden können, und bietet Einblicke in praktische Unterrichtssituationen mit Schüler*innen mit Behinderung, anderen Kulturen und Erstsprachen und bildet in diesem Sinne das gesamte Diversitätsspektrum ab. In fünf Themen widmet sich das Buch den aktuellen Widersprüchen des Inklusionsdiskurses zwischen Plan und Umsetzung: – der Umsetzung der Kinderrechte für alle Schüler*innen, – dem pädagogischen Umgang mit Diskriminierung von diversen Schüler*innengruppen, – der Bildungsgerechtigkeit, – der Anerkennung von Leistung und Person in inklusiven Bildungsprozessen und – der pädagogischen Fürsorgepflicht. Das Buch richtet sich vor allem an diejenigen, die inklusive Entwicklungsprozesse in Schulen anregen und gestalten. Es kann aber auch allen aktuellen und zukünftigen Lehrpersonen eine Orientierung geben, was inklusive Bildung letztendlich bedeutet.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Frau Dr. Katharina Resch, MSc, Bakk. Bakk., ist Universitätsassistentin am Institut für Lehrer*innenbildung an der Universität Wien, Österreich. Sie bildet selbst künftige Lehrpersonen im Themenfeld Inklusion und Diversität aus.

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2693-6

eISBN

978-3-8474-1930-3

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

123

Erscheinungsjahr

2023

Erscheinungsdatum

13.03.2023

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Schulische Inklusion“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Anerkennung, Anti-Diskriminierung, Bildungsgerechtigkeit, DGfE Kongress, Inklusion, Kinderrechte, Lehramt, pädagogische Fürsorgepflicht, Schule

Pressestimmen

Ziel des Buches ist es, dass Lehrpersonen „informierte Entscheidungen in der Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse treffen können“, hält die Autorin im Vorwort fest, denn die Auseinandersetzung mit Inklusion in der Schule legt „unvermeidliche Widersprüche zwischen Inklusionsanspruch und schulischer Realität offen“.

www.schulsportooe.at

Beschreibung

Beschreibung

Jede Schule ist aufgefordert, sich mit Inklusion auseinanderzusetzen, aber was bedeutet dies für die einzelne Lehrkraft? Das Buch bietet einen fundierten Einblick in aktuelle Problemlagen des Inklusionsanspruchs und der Inklusionsrealität mit den Schwerpunkten Kinderrechte, pädagogische Fürsorgepflicht, Bildungsgerechtigkeit, Anti-Diskriminierung und Anerkennung.
Es bietet sowohl Lehrpersonen an Schulen, künftigen Lehrpersonen während des Studiums und Hochschullehrenden im Lehramt eine Orientierung anhand von praktischen Fallbeispielen, Diskussionsfragen und Übungen, die direkt im Unterricht Anwendung finden können.

Die Auseinandersetzung mit Inklusion in Schulen legt unvermeidliche Widersprüche zwischen Inklusionsanspruch und der schulischen Realität offen. Schüler*innen mit Behinderungen oder Migrations- und Fluchthintergrund werden immer noch in Sonderschulen oder separaten Klassen unterrichtet und damit marginalisiert. Jede Schule ist aufgefordert, sich mit Inklusion auseinanderzusetzen, aber was bedeutet dies für die einzelne Lehrkraft? Das Buch setzt sich grundlegend mit fünf Themen auseinander, die im Spannungsfeld mit Inklusion bestehen: Kinderrechte, Anti-Diskriminierung, Bildungsgerechtigkeit, Anerkennung und pädagogische Fürsorgepflicht. Es bietet einen fundierten Einblick in aktuelle Problemlagen des Inklusionsanspruchs, wie etwa in der UN-Kinderrechtskonvention oder der UN-Behindertenrechtskonvention gefordert, und der Inklusionsrealität, wie etwa in konkreten Anerkennungssituationen im Unterricht. Das Buch arbeitet mit praktischen Fallbeispielen aus der pädagogischen Praxis, Diskussionsfragen und Übungen, die von Lehrpersonen direkt im Unterricht verwendet werden können, und bietet Einblicke in praktische Unterrichtssituationen mit Schüler*innen mit Behinderung, anderen Kulturen und Erstsprachen und bildet in diesem Sinne das gesamte Diversitätsspektrum ab. In fünf Themen widmet sich das Buch den aktuellen Widersprüchen des Inklusionsdiskurses zwischen Plan und Umsetzung: – der Umsetzung der Kinderrechte für alle Schüler*innen, – dem pädagogischen Umgang mit Diskriminierung von diversen Schüler*innengruppen, – der Bildungsgerechtigkeit, – der Anerkennung von Leistung und Person in inklusiven Bildungsprozessen und – der pädagogischen Fürsorgepflicht. Das Buch richtet sich vor allem an diejenigen, die inklusive Entwicklungsprozesse in Schulen anregen und gestalten. Es kann aber auch allen aktuellen und zukünftigen Lehrpersonen eine Orientierung geben, was inklusive Bildung letztendlich bedeutet.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Frau Dr. Katharina Resch, MSc, Bakk. Bakk., ist Universitätsassistentin am Institut für Lehrer*innenbildung an der Universität Wien, Österreich. Sie bildet selbst künftige Lehrpersonen im Themenfeld Inklusion und Diversität aus.

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2693-6

eISBN

978-3-8474-1930-3

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

123

Erscheinungsjahr

2023

Erscheinungsdatum

13.03.2023

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Schulische Inklusion“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Pressestimmen

Ziel des Buches ist es, dass Lehrpersonen „informierte Entscheidungen in der Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse treffen können“, hält die Autorin im Vorwort fest, denn die Auseinandersetzung mit Inklusion in der Schule legt „unvermeidliche Widersprüche zwischen Inklusionsanspruch und schulischer Realität offen“.

www.schulsportooe.at

Abstracts

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.