Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

NeuEMPFEHLUNG

ISSN: 1619-6910

GWP 2-2024 | Themen: USA: Präsidentschaftswahlkampf · UN-Klimaverhandlungen · Internationaler Plastikvertrag · Wirtschaftsordnungen · Adam Smith revisited · Subventionen · Bürgergeld · Bundesbeauftragte · Friedenspädagogik · Antisemitismus bei Politiklehrer:innen

15,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 1619-6910

Inhalt

GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
Heft 2-2024, Themen: USA: Präsidentschaftswahlkampf · UN-Klimaverhandlungen · Internationaler Plastikvertrag · Wirtschaftsordnungen · Adam Smith revisited · Subventionen · Bürgergeld · Bundesbeauftragte · Friedenspädagogik · Antisemitismus bei Politiklehrer:innen

Editorial

Online-Archiv
Stichwörter: Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus (im Open Access verfügbar)

Meinung
Michael Koß: Als wir das Ziel aus den Augen verloren, verdoppelten wir die Zahl der Beauftragten – oder etwa doch nicht? Zum strategischen Aktivismus der Ampelkoalition (im Open Access verfügbar)
Johannes Varwick: ‚Kriegstüchtigkeit‘ als neues Paradigma deutscher Verteidigungspolitik? (im Open Access verfügbar)

Aktuelle Analyse
Jakob Wiedekind: ‚The new normal‘: Warum die Republikanische Partei Trumps Partei bleibt, obwohl er 2020 verloren hat

Wirtschaftspolitische Kolumne
Roland Sturm: Sind Subventionen sinnvoll?

Fachaufsätze
Henning Wilts / Giacomo Sebis / Marleen Bickenbach: Der Versuch einer globalen Plastikwende – der Entstehungsprozess des UN Plastic Treaty
Christoph Wolf: Antisemitismus in den Vorstellungen von Politiklehrkräften – Antisemitismuskritischer Politikunterricht braucht antisemitismuskritische Lehrkräfte
Sebastian Thieme: Mythos Adam Smith
Achim Brunnengräber: 30 Jahre UN-Klimaverhandlungen – 30 Jahre nur geredet?

Kontrovers dokumentiert
Edmund Budrich: Das Bürgergeld

Didaktik der Sozialwissenschaften
Christian Fischer: ‚Wirtschaftsordnungen‘ – Ein Schlüsselkonzept zur Verknüpfung von sozialwissenschaftlicher Bildung und ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘
Gabriele Danninger: Didaktik der ‚Friedensbildung‘ im Kontext der Zeitenwende. Befunde – Herausforderungen – Perspektiven

Das besondere Buch
Klaus Brummer: Über: Herfried Münkler (2023): Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert

Rezensionen
Klaus Barheier: Joachim Detjen: Demokratische Streitkultur in Zeiten politischer Polarisierung
Sibylle Reinhardt: Siegfried Frech/Robby Geyer/Monika Oberle: Kontroversität in der Politischen Bildung

Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): gwp.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den GWP-Alert anmelden.

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

1619-6910

eISSN

2196-1654

Jahrgang

73. Jahrgang 2024

Ausgabe

2-2024

Erscheinungsdatum

12.06.2024

Umfang

124 Seiten

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/gwp.v73i2

Homepage

https://gwp.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „GWP 2-2024 | Themen: USA: Präsidentschaftswahlkampf · UN-Klimaverhandlungen · Internationaler Plastikvertrag · Wirtschaftsordnungen · Adam Smith revisited · Subventionen · Bürgergeld · Bundesbeauftragte · Friedenspädagogik · Antisemitismus bei Politiklehrer:innen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Adam Smith, Ampelkoalition, Antisemitismus, Arbeit, Autokratien, Beauftragte der Bundesregierung, Binnenmarkt, BNE, Bundeswehr, Bürgergeld, Demokratie, Demokratien, Energiewende, Ethik, Fachlichkeit, Finanzhilfen, Fossilismus, Friedensbildung, Friedenskonzepte, Hartz-IV, Innovation, Internationale Ordnung, Klimanarrative, Klimapolitik, Klimawandel, konzeptuelles Lernen, Kreislaufwirtschaft, Krieg, Lehrkräftebildung, Mittelstand, Nachhaltigkeit, Plastik, Polarisierung, Politikunterricht, Polykrisen, Regierungshandeln, Republikanische Partei, Sicherheitspolitik, Sozialpolitik, Sozialstaatspostulat, sozialwissenschaftliche Bildung, Subventionskontrolle, Sympathie, Trump, unsichtbare Hand, US-Präsidentschaftswahl, Vereinte Nationen, Verteidigungspolitik, Vertrag, Vorstellungsforschung, VWL, Wirtschaftsordnungen, Zeitenwende

Abstracts

Als wir das Ziel aus den Augen verloren, verdoppelten wir die Zahl der Beauftragten – oder etwa doch nicht? Zum strategischen Aktivismus der Ampelkoalition (Michael Koß)
Michael Koß kann in dem sprunghaften Anstieg der Zahl der Bundesbeauftragten weder eine kohärente Strategie noch reinen Aktivismus erkennen. Unter bestimmten Bedingungen können Beauftragte erfolgreich sein; diese Bedingungen sind aber nicht bei allen neu geschaffenen Positionen erfüllt. Wichtig scheinen vor allem ein klares Profil des Amtes, eine gute Passung des Amtsinhabers und dessen politische Aufwertung durch zusätzliche Ämter oder Mandate. Schlagwörter: Beauftragte der Bundesregierung, Ampelkoalition, Polykrisen, Regierungshandeln
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

„Kriegstüchtigkeit“ als neues Paradigma deutscher Verteidigungspolitik? (Johannes Varwick)
Der russische Angriff auf die Ukraine hat zu nachvollziehbaren Anpassungen in der deutschen Sicherheitspolitik geführt. Das Gerede von der „Kriegstüchtigkeit“ ist allerdings überzogen und trifft nicht den richtigen Ton. Der Verteidigungshaushalt ist in den vergangenen Jahren deutlich erhöht worden, und fast alle haben verstanden, dass Sicherheitspolitik in Deutschland in der Vergangenheit allzu stiefmütterlich behandelt wurde. Diese Erkenntnis sollte nicht durch Rabulistik konterkariert werden. Schlagwörter: Verteidigungspolitik, Sicherheitspolitik, Bundeswehr, Krieg
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

„The new normal“: Warum die Republikanische Partei Trumps Partei bleibt, obwohl er 2020 verloren hat (Jakob Wiedekind)
Unter dem Eindruck der Bedrohung einer zweiten Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident zeigt dieser Beitrag Faktoren auf, die die Hintergründe seiner Vormachtstellung in der Republikanischen Partei beleuchten. Es wird argumentiert, dass die affektive Polarisierung, ein fragmentierten Mediensystems sowie systemische Triebfedern von Radikalisierung zusammengenommen erklären können, warum die Republikanische Partei Trumps Partei ist. Der Beitrag schließt mit einer Einschätzung zu den Folgen eines Wahlsiegs von Donald Trump – für die amerikanische Demokratie und für die EU. Schlagwörter: US-Präsidentschaftswahl, Polarisierung, Trump, Demokratie, Republikanische Partei
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Sind Subventionen sinnvoll? (Roland Sturm)
Subventionen verzerren den wirtschaftlichen Wettbewerb und dennoch sind sie omnipräsent. Der Beitrag frägt, was wir über Subventionen wissen, welche Bereiche der Wirtschaft subventioniert werden und wie die Subventionskontrolle funktioniert.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Der Versuch einer globalen Plastikwende – der Entstehungsprozess des UN Plastic Treaty (Henning Wilts, Giacomo Sebis, Marleen Bickenbach)
Die zunehmende Verschmutzung der Umwelt durch Kunststoffabfälle führt zu dramatischen ökologischen Problemen und Gefahren für die menschliche Gesundheit – und dies auf globaler Ebene. Vor diesem Hintergrund verhandelt die Weltgemeinschaft gerade einen globalen Plastikvertrag. Im November 2023 fand die dritte Verhandlungsrunde in Nairobi statt und die Ergebnisse zeigen die fundamental unterschiedlichen Herangehensweisen verschiedener Staaten: Die entstehenden Schäden reparieren oder zukünftige Risiken minimieren. Schlagwörter: Plastik, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Vereinte Nationen, Vertrag
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Antisemitismus in den Vorstellungen von Politiklehrkräften – Antisemitismuskritischer Politikunterricht braucht antisemitismuskritische Lehrkräfte (Christoph Wolf)
Grundlage einer qualitativen Interviewstudie wird untersucht, welche Vorstellungen Politiklehrkräfte von Antisemitismus haben. Dabei zeigen vereinzelt Fragmente von israelbezogenem und schuldabwehrendem Antisemitismus. Daran anknüpfend werden Empfehlungen für eine mündigkeitsorientierte und antisemitismuskritische Aus- und Weiterbildung diskutiert. Schlagwörter: Antisemitismus, Politikunterricht, Vorstellungsforschung, Lehrkräftebildung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Mythos Adam Smith (Sebastian Thieme)
Adam Smith gilt vielen Fachleuten ‚der‘ Ökonomik als Begründer ihrer Disziplin. Doch sein Werk ist komplex und lässt Raum für Interpretationen. Dort setzt der vorliegende Beitrag an. Es wird die Ambivalenz des Denkens von Adam Smith sowie die Ambivalenz im Umgang mit ihm thematisiert. Dazu wird an einem Beispiel diskutiert, wie Adam Smith in modernen VWL-Lehrbüchern in marktaffirmativen Narrativen eingewoben sein kann. Der ambivalente Umgang mit Adam Smith gibt am Ende des Beitrags einen Anlass, um kritisch auf die Bedeutung der ökonomischen Ideengeschichte in der modernen Ökonomik zu blicken. Schlagwörter: Adam Smith, Sympathie, unsichtbare Hand, Ethik, VWL
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

30 Jahre UN-Klimaverhandlungen – 30 Jahre nur geredet? (Achim Brunnengräber)
Über die internationalen Klimaverhandlungen der UN in den letzten 30 Jahren lässt sich ein roter Faden ziehen: Sie waren schon immer geprägt von Narrativen, Hoffnungen und starken Worten. Zum Ende jeder Konferenz wurde der „historische Durchbruch“ verkündet; so auch bei der Klimakonferenz Ende 2023 im Ölparadies Dubai. Diesmal wurde die „Abkehr“ vom Fossilismus gefeiert. Aber tragen solche Narrative auch zur Reduktion der Treibhausgase bei? Eine kleine ‚Diskursgeschichte‘ von 1994 bis 2024 soll zeigen, warum die Klimakonferenzen getriebene des kapitalistischen Gesellschafts- und Wachstumsmodells sind und nicht der Impulsgeber für die erforderliche sozial-ökologische Transformation. Schlagwörter: Klimanarrative, Klimapolitik, Klimawandel, Fossilismus, Energiewende
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Das Bürgergeld (Edmund Budrich)
Als ein wichtiges und ideologisch hoch aufgeladenes sozialpolitisches Reformprojekt hat die Regierung der „Ampel“-Koalition das „Bürgergeld“ eingeführt und damit das ebenso gelobte wie verhasste Verfahren Hartz IV ersetzt. Hier wird die Auseinandersetzung darüber und über das abgelöste Motto „Fördern und Fordern“ dokumentiert Schlagwörter: Sozialpolitik, Sozialstaatspostulat, Arbeit, Bürgergeld, Hartz IV
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

„Wirtschaftsordnungen“ – Ein Schlüsselkonzept zur Verknüpfung von sozialwissenschaftlicher Bildung und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) (Christian Fischer)
Sozialwissenschaftliche Bildung steht vor der Aufgabe, Schnittstellen zur Konzeption „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) zu finden und bildungswirksam zu machen. Der vorliegende Beitrag richtet sich an der These aus, dass „Wirtschaftsordnungen“ hierfür ein geeignetes Schlüsselkonzept sein können. Diese These wird im Beitrag ausgeführt und begründet. Am Beispiel des Planspiels „Wirtschaftsordnungen“ (Fischer 2018) wird zudem reflektiert, wie sich eine solche Verknüpfung im Unterricht gestalten lässt. Dabei geht es auch um die grundsätzliche Frage nach der fachlichen Passung beider Bildungskonzeptionen. Schlagwörter: sozialwissenschaftliche Bildung, BNE, Wirtschaftsordnungen, Fachlichkeit
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Didaktik der ‚Friedensbildung‘ im Kontext der Zeitenwende. Befunde – Herausforderungen – Perspektiven (Gabriele Danninger)
Der Beitrag gibt Einblick in die schulische „Friedensbildung“ im Kontext von Krieg und der von Scholz proklamierten „Zeitenwende“ in Bezug auf die Gestaltung relevanter Themenbereiche der Politikdidaktik. Dazu werden Ergebnisse zum Umgang mit Friedenskonzepten, basierend auf Befunden der Unterrichtsforschung, einer durchgeführten qualitativen empirischen Studie an einer österreichischen berufsbildenden höheren Schule (BHS) im Unterrichtsfach „Geschichte und Politische Bildung“ präsentiert und didaktische Impulse zur nachhaltigen Etablierung des Lernfeldes “Friedensbildung“ diskutiert. Schlagwörter: Friedensbildung, Friedenskonzepte, Zeitenwende, Konzeptuelles Lernen
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Über: Herfried Münkler (2023): Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert (Klaus Brummer)
Die von den USA nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte liberale internationale Ordnung wird von innen wie von außen herausgefordert. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, in welche Richtung(en) sich die internationale Ordnung in den nächsten Jahrzehnten entwickeln könnte und welche Akteure hierfür prägend sein werden. Das neueste Werk von Herfried Münkler mit dem Titel „Welt in Aufruhr“ geht diesen Fragen nach. Schlagwörter: Internationale Ordnung, Demokratien, Autokratien
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
Heft 2-2024, Themen: USA: Präsidentschaftswahlkampf · UN-Klimaverhandlungen · Internationaler Plastikvertrag · Wirtschaftsordnungen · Adam Smith revisited · Subventionen · Bürgergeld · Bundesbeauftragte · Friedenspädagogik · Antisemitismus bei Politiklehrer:innen

Editorial

Online-Archiv
Stichwörter: Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus (im Open Access verfügbar)

Meinung
Michael Koß: Als wir das Ziel aus den Augen verloren, verdoppelten wir die Zahl der Beauftragten – oder etwa doch nicht? Zum strategischen Aktivismus der Ampelkoalition (im Open Access verfügbar)
Johannes Varwick: ‚Kriegstüchtigkeit‘ als neues Paradigma deutscher Verteidigungspolitik? (im Open Access verfügbar)

Aktuelle Analyse
Jakob Wiedekind: ‚The new normal‘: Warum die Republikanische Partei Trumps Partei bleibt, obwohl er 2020 verloren hat

Wirtschaftspolitische Kolumne
Roland Sturm: Sind Subventionen sinnvoll?

Fachaufsätze
Henning Wilts / Giacomo Sebis / Marleen Bickenbach: Der Versuch einer globalen Plastikwende – der Entstehungsprozess des UN Plastic Treaty
Christoph Wolf: Antisemitismus in den Vorstellungen von Politiklehrkräften – Antisemitismuskritischer Politikunterricht braucht antisemitismuskritische Lehrkräfte
Sebastian Thieme: Mythos Adam Smith
Achim Brunnengräber: 30 Jahre UN-Klimaverhandlungen – 30 Jahre nur geredet?

Kontrovers dokumentiert
Edmund Budrich: Das Bürgergeld

Didaktik der Sozialwissenschaften
Christian Fischer: ‚Wirtschaftsordnungen‘ – Ein Schlüsselkonzept zur Verknüpfung von sozialwissenschaftlicher Bildung und ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘
Gabriele Danninger: Didaktik der ‚Friedensbildung‘ im Kontext der Zeitenwende. Befunde – Herausforderungen – Perspektiven

Das besondere Buch
Klaus Brummer: Über: Herfried Münkler (2023): Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert

Rezensionen
Klaus Barheier: Joachim Detjen: Demokratische Streitkultur in Zeiten politischer Polarisierung
Sibylle Reinhardt: Siegfried Frech/Robby Geyer/Monika Oberle: Kontroversität in der Politischen Bildung

Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): gwp.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den GWP-Alert anmelden.

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

1619-6910

eISSN

2196-1654

Jahrgang

73. Jahrgang 2024

Ausgabe

2-2024

Erscheinungsdatum

12.06.2024

Umfang

124 Seiten

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/gwp.v73i2

Homepage

https://gwp.budrich-journals.de

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „GWP 2-2024 | Themen: USA: Präsidentschaftswahlkampf · UN-Klimaverhandlungen · Internationaler Plastikvertrag · Wirtschaftsordnungen · Adam Smith revisited · Subventionen · Bürgergeld · Bundesbeauftragte · Friedenspädagogik · Antisemitismus bei Politiklehrer:innen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

Abstracts

Als wir das Ziel aus den Augen verloren, verdoppelten wir die Zahl der Beauftragten – oder etwa doch nicht? Zum strategischen Aktivismus der Ampelkoalition (Michael Koß)
Michael Koß kann in dem sprunghaften Anstieg der Zahl der Bundesbeauftragten weder eine kohärente Strategie noch reinen Aktivismus erkennen. Unter bestimmten Bedingungen können Beauftragte erfolgreich sein; diese Bedingungen sind aber nicht bei allen neu geschaffenen Positionen erfüllt. Wichtig scheinen vor allem ein klares Profil des Amtes, eine gute Passung des Amtsinhabers und dessen politische Aufwertung durch zusätzliche Ämter oder Mandate. Schlagwörter: Beauftragte der Bundesregierung, Ampelkoalition, Polykrisen, Regierungshandeln
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

„Kriegstüchtigkeit“ als neues Paradigma deutscher Verteidigungspolitik? (Johannes Varwick)
Der russische Angriff auf die Ukraine hat zu nachvollziehbaren Anpassungen in der deutschen Sicherheitspolitik geführt. Das Gerede von der „Kriegstüchtigkeit“ ist allerdings überzogen und trifft nicht den richtigen Ton. Der Verteidigungshaushalt ist in den vergangenen Jahren deutlich erhöht worden, und fast alle haben verstanden, dass Sicherheitspolitik in Deutschland in der Vergangenheit allzu stiefmütterlich behandelt wurde. Diese Erkenntnis sollte nicht durch Rabulistik konterkariert werden. Schlagwörter: Verteidigungspolitik, Sicherheitspolitik, Bundeswehr, Krieg
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

„The new normal“: Warum die Republikanische Partei Trumps Partei bleibt, obwohl er 2020 verloren hat (Jakob Wiedekind)
Unter dem Eindruck der Bedrohung einer zweiten Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident zeigt dieser Beitrag Faktoren auf, die die Hintergründe seiner Vormachtstellung in der Republikanischen Partei beleuchten. Es wird argumentiert, dass die affektive Polarisierung, ein fragmentierten Mediensystems sowie systemische Triebfedern von Radikalisierung zusammengenommen erklären können, warum die Republikanische Partei Trumps Partei ist. Der Beitrag schließt mit einer Einschätzung zu den Folgen eines Wahlsiegs von Donald Trump – für die amerikanische Demokratie und für die EU. Schlagwörter: US-Präsidentschaftswahl, Polarisierung, Trump, Demokratie, Republikanische Partei
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Sind Subventionen sinnvoll? (Roland Sturm)
Subventionen verzerren den wirtschaftlichen Wettbewerb und dennoch sind sie omnipräsent. Der Beitrag frägt, was wir über Subventionen wissen, welche Bereiche der Wirtschaft subventioniert werden und wie die Subventionskontrolle funktioniert.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Der Versuch einer globalen Plastikwende – der Entstehungsprozess des UN Plastic Treaty (Henning Wilts, Giacomo Sebis, Marleen Bickenbach)
Die zunehmende Verschmutzung der Umwelt durch Kunststoffabfälle führt zu dramatischen ökologischen Problemen und Gefahren für die menschliche Gesundheit – und dies auf globaler Ebene. Vor diesem Hintergrund verhandelt die Weltgemeinschaft gerade einen globalen Plastikvertrag. Im November 2023 fand die dritte Verhandlungsrunde in Nairobi statt und die Ergebnisse zeigen die fundamental unterschiedlichen Herangehensweisen verschiedener Staaten: Die entstehenden Schäden reparieren oder zukünftige Risiken minimieren. Schlagwörter: Plastik, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Vereinte Nationen, Vertrag
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Antisemitismus in den Vorstellungen von Politiklehrkräften – Antisemitismuskritischer Politikunterricht braucht antisemitismuskritische Lehrkräfte (Christoph Wolf)
Grundlage einer qualitativen Interviewstudie wird untersucht, welche Vorstellungen Politiklehrkräfte von Antisemitismus haben. Dabei zeigen vereinzelt Fragmente von israelbezogenem und schuldabwehrendem Antisemitismus. Daran anknüpfend werden Empfehlungen für eine mündigkeitsorientierte und antisemitismuskritische Aus- und Weiterbildung diskutiert. Schlagwörter: Antisemitismus, Politikunterricht, Vorstellungsforschung, Lehrkräftebildung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Mythos Adam Smith (Sebastian Thieme)
Adam Smith gilt vielen Fachleuten ‚der‘ Ökonomik als Begründer ihrer Disziplin. Doch sein Werk ist komplex und lässt Raum für Interpretationen. Dort setzt der vorliegende Beitrag an. Es wird die Ambivalenz des Denkens von Adam Smith sowie die Ambivalenz im Umgang mit ihm thematisiert. Dazu wird an einem Beispiel diskutiert, wie Adam Smith in modernen VWL-Lehrbüchern in marktaffirmativen Narrativen eingewoben sein kann. Der ambivalente Umgang mit Adam Smith gibt am Ende des Beitrags einen Anlass, um kritisch auf die Bedeutung der ökonomischen Ideengeschichte in der modernen Ökonomik zu blicken. Schlagwörter: Adam Smith, Sympathie, unsichtbare Hand, Ethik, VWL
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

30 Jahre UN-Klimaverhandlungen – 30 Jahre nur geredet? (Achim Brunnengräber)
Über die internationalen Klimaverhandlungen der UN in den letzten 30 Jahren lässt sich ein roter Faden ziehen: Sie waren schon immer geprägt von Narrativen, Hoffnungen und starken Worten. Zum Ende jeder Konferenz wurde der „historische Durchbruch“ verkündet; so auch bei der Klimakonferenz Ende 2023 im Ölparadies Dubai. Diesmal wurde die „Abkehr“ vom Fossilismus gefeiert. Aber tragen solche Narrative auch zur Reduktion der Treibhausgase bei? Eine kleine ‚Diskursgeschichte‘ von 1994 bis 2024 soll zeigen, warum die Klimakonferenzen getriebene des kapitalistischen Gesellschafts- und Wachstumsmodells sind und nicht der Impulsgeber für die erforderliche sozial-ökologische Transformation. Schlagwörter: Klimanarrative, Klimapolitik, Klimawandel, Fossilismus, Energiewende
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Das Bürgergeld (Edmund Budrich)
Als ein wichtiges und ideologisch hoch aufgeladenes sozialpolitisches Reformprojekt hat die Regierung der „Ampel“-Koalition das „Bürgergeld“ eingeführt und damit das ebenso gelobte wie verhasste Verfahren Hartz IV ersetzt. Hier wird die Auseinandersetzung darüber und über das abgelöste Motto „Fördern und Fordern“ dokumentiert Schlagwörter: Sozialpolitik, Sozialstaatspostulat, Arbeit, Bürgergeld, Hartz IV
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

„Wirtschaftsordnungen“ – Ein Schlüsselkonzept zur Verknüpfung von sozialwissenschaftlicher Bildung und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) (Christian Fischer)
Sozialwissenschaftliche Bildung steht vor der Aufgabe, Schnittstellen zur Konzeption „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) zu finden und bildungswirksam zu machen. Der vorliegende Beitrag richtet sich an der These aus, dass „Wirtschaftsordnungen“ hierfür ein geeignetes Schlüsselkonzept sein können. Diese These wird im Beitrag ausgeführt und begründet. Am Beispiel des Planspiels „Wirtschaftsordnungen“ (Fischer 2018) wird zudem reflektiert, wie sich eine solche Verknüpfung im Unterricht gestalten lässt. Dabei geht es auch um die grundsätzliche Frage nach der fachlichen Passung beider Bildungskonzeptionen. Schlagwörter: sozialwissenschaftliche Bildung, BNE, Wirtschaftsordnungen, Fachlichkeit
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Didaktik der ‚Friedensbildung‘ im Kontext der Zeitenwende. Befunde – Herausforderungen – Perspektiven (Gabriele Danninger)
Der Beitrag gibt Einblick in die schulische „Friedensbildung“ im Kontext von Krieg und der von Scholz proklamierten „Zeitenwende“ in Bezug auf die Gestaltung relevanter Themenbereiche der Politikdidaktik. Dazu werden Ergebnisse zum Umgang mit Friedenskonzepten, basierend auf Befunden der Unterrichtsforschung, einer durchgeführten qualitativen empirischen Studie an einer österreichischen berufsbildenden höheren Schule (BHS) im Unterrichtsfach „Geschichte und Politische Bildung“ präsentiert und didaktische Impulse zur nachhaltigen Etablierung des Lernfeldes “Friedensbildung“ diskutiert. Schlagwörter: Friedensbildung, Friedenskonzepte, Zeitenwende, Konzeptuelles Lernen
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Über: Herfried Münkler (2023): Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert (Klaus Brummer)
Die von den USA nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte liberale internationale Ordnung wird von innen wie von außen herausgefordert. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, in welche Richtung(en) sich die internationale Ordnung in den nächsten Jahrzehnten entwickeln könnte und welche Akteure hierfür prägend sein werden. Das neueste Werk von Herfried Münkler mit dem Titel „Welt in Aufruhr“ geht diesen Fragen nach. Schlagwörter: Internationale Ordnung, Demokratien, Autokratien
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.