Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 22.10.2024

ISSN: 1868-7245

GENDER 3-2024 | 15 Jahre GENDER – eine Standorterkundung

24,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Vorrätig

open access img
Zurück zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 22.10.2024

ISSN: 1868-7245

Inhalt

GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
3-2024: 15 Jahre GENDER – eine Standorterkundung
Hrsg.: Corinna Bath / Judith Conrads / Sigrid Nieberle / Ralph Poole

Corinna Bath / Judith Conrads / Sigrid Nieberle / Ralph Poole: Vorwort: 15 Jahre GENDER – eine Standorterkundung

Debatten und Diskurse
Iris Mendel: Von der Betroffenheit zur Befreiung? Such-Bewegungen feministischer Kritik
Daniela Möller: „Einsicht“ in die eigene Unterwerfung?! Die Position der Schwangeren in den Bundesverfassungsgerichtsurteilen zu Schwangerschaftsabbrüchen
Barbara Grubner: Kapitalismus und Eingeschlechtlichkeit. Geschlechterideologie jenseits der Anrufung
Anne Fleig / Sigrid Nieberle: Wo stehen wir? Und wohin gehen wir? Eine E-Mail-Korrespondenz über Feminismus, Literatur und Gender

Methodologische Herausforderungen
Thomas Nestler / Monika Götsch: Dilemmata der Forschung über „Andere“. Zum Verhältnis von cis Forschenden und trans* Beforschten in der Geschlechterforschung
Sabrina A. Arneth: Ein Weg zu neuen Fragenstellungen. Zur Operationalisierung von Geschlechtlichkeiten in der empirischen Sozialforschung
Theresa Herdlitschka / Johanna Dankers / Miriam Kienesberger / Katharina Kapitza / Tanja Mölders: Nachhaltigkeitsforschung und Geschlechterperspektiven: intersektionale Ansätze zur Analyse sozial-ökologischer Transformationen
Miriam Friz Trzeciak: Migration und Geschlecht. Eine Reflexion über die paradigmatischen Grundlagen gendersensibler Migrationsforschung

Empirische Felder
Devika Sharma / Lakshita Bhagat: „No Woman’s Land“: Eine Untersuchung der Landrechte von Frauen im Kontext von neoliberaler Enteignung und Geschlechterbeziehungen in Indien
Carla Schwaderer: Gender Planning im Schulbau. Bestandsaufnahme und ein Fallbeispiel
S. Maryam Fatemi: Der Einfluss des grammatikalischen Geschlechts auf die Konzeptualisierung der Welt. Eine systematische Literaturübersicht
Rahel Sophia Wehrlin: Von Seesternen und Sexspielen – Lustformen in queerer Pornografie

Wissensproduktion im akademischen Raum
Anukriti Dixit: Verhandlungen von Kaste, genderspezifischen und kolonialen Subjektivitäten in der neoliberalen akademischen Welt
Daniela Paredes Grijalva / Dominique Bauer: Wenn gute Vorsätze nicht ausreichen: intersektionale Unsichtbarkeiten und die dekoloniale Wende in der Wissenschaft
Tomke König / Benedikt Wolf: Die Leibsprache der Geschlechter. Eine Intervention
Eva Döhne / Lea-Sophie Schiel: Unruhe stiften. Entwürfe einer queerfeministischen Theaterwissenschaft

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): gender.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den GENDER-Alert anmelden.

de_DEGerman