Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-96665-072-4

Mitleid und Mitgefühl bei Hannah Arendt und Martha Nussbaum

Ein Gegen- und Miteinanderdenken zweier polarisierender Theorien

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 18.03.2024

32,99  incl. VAT - 36,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-96665-072-4
Kategorien: Politics

Beschreibung

Ob Pandemie, Flucht oder einfach nur Wahlkampf – Mitgefühl und Mitleid durchdringen zunehmend den gesellschaftspolitischen Diskurs. Führt das zu mehr Mitmenschlichkeit oder gefährdet die Indienstnahme des Emotionalen die Demokratie? Antworten zwischen systematischem Kultivieren und falschem „Zauber“ findet Politikwissenschaftlerin Anne-Kathrin Weber in den Politischen Theorien zweier herausragender Denkerinnen: Hannah Arendt und Martha Nussbaum.

Seit den 1990er Jahren werden Mitleid und Mitgefühl immer öfter als Mittel und auch als Ziel des Politischen adressiert, propagiert und instrumentalisiert. Was bedeutet dieser Trend für die Demokratie? Welche Potenziale und Gefahren ergeben sich aus dieser speziellen Indienstnahme des Emotionalen in der Politik? Wer herrscht im Mitleiden und wie nah sollten wir das Schicksal der anderen an uns heranlassen?

Um Chancen, Herausforderungen und Grenzen dieser politisierten Emotionen auszuleuchten, denkt die Politikwissenschaftlerin Anne-Kathrin Weber die Theorien zweier herausragender Denkerinnen systematisch gegen- und miteinander: Während die Philosophin Martha Nussbaum leidenschaftlich für eine staatlich gesteuerte Kultivierung des Mitgefühls plädiert, warnt die Politische Theoretikerin Hannah Arendt nicht minder vehement vor dem falschen „Zauber“ des Mitleids, das die Essenz des Politischen, die Freiheit, zu zerstören droht. Der Vergleich dieser konträren Thesen legt ein pointiertes und polarisierendes Für und Wider der politischen Wirkmächtigkeit von Mitleid und Mitgefühl offen.

Weber identifiziert aber auch eine überraschende Gemeinsamkeit beider sonst gegenläufigen Theorien: nämlich das Plädoyer für einen umfassenden Perspektivwechsel. Sich in die Lage unserer Mitmenschen zu versetzen – das ist für beide, Arendt und Nussbaum, eine, wenn nicht die, Voraussetzung dafür, dass Demokratie überhaupt funktionieren kann, mehr noch, für ein grundlegendes Miteinander in einer geteilten Welt. Anhand der untersuchten Theorien zeigt die Autorin: Ihr großes Potenzial entfaltet diese Alternative zum Mitleid beziehungsweise Mitgefühl besonders dann, wenn die Zeiten düster sind – auch wenn sie schlussendlich kein einfach zu verabreichendes Allheilmittel gegen Entdemokratisierung und Entmenschlichung sein kann.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. Anne-Kathrin Weber, ist Politikwissenschaftlerin und Wissenschaftsjournalistin. An der Justus-Liebig-Universität Gießen hat sie zu Emotionen und Politischer Theorie geforscht und promoviert.

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Subjects:
Politikwissenschaft, Politische Theorie, Politische Philosophie

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-072-4

eISBN

978-3-96665-923-9

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

252

Year of publication

2024

Date of publication

18.03.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Mitleid und Mitgefühl bei Hannah Arendt und Martha Nussbaum“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Empathie, Hannah Arendt, Martha Nussbaum, Mitgefühl, Mitleid, Politische Emotionen, Politische Theorie

Beschreibung

Beschreibung

Ob Pandemie, Flucht oder einfach nur Wahlkampf – Mitgefühl und Mitleid durchdringen zunehmend den gesellschaftspolitischen Diskurs. Führt das zu mehr Mitmenschlichkeit oder gefährdet die Indienstnahme des Emotionalen die Demokratie? Antworten zwischen systematischem Kultivieren und falschem „Zauber“ findet Politikwissenschaftlerin Anne-Kathrin Weber in den Politischen Theorien zweier herausragender Denkerinnen: Hannah Arendt und Martha Nussbaum.

Seit den 1990er Jahren werden Mitleid und Mitgefühl immer öfter als Mittel und auch als Ziel des Politischen adressiert, propagiert und instrumentalisiert. Was bedeutet dieser Trend für die Demokratie? Welche Potenziale und Gefahren ergeben sich aus dieser speziellen Indienstnahme des Emotionalen in der Politik? Wer herrscht im Mitleiden und wie nah sollten wir das Schicksal der anderen an uns heranlassen?

Um Chancen, Herausforderungen und Grenzen dieser politisierten Emotionen auszuleuchten, denkt die Politikwissenschaftlerin Anne-Kathrin Weber die Theorien zweier herausragender Denkerinnen systematisch gegen- und miteinander: Während die Philosophin Martha Nussbaum leidenschaftlich für eine staatlich gesteuerte Kultivierung des Mitgefühls plädiert, warnt die Politische Theoretikerin Hannah Arendt nicht minder vehement vor dem falschen „Zauber“ des Mitleids, das die Essenz des Politischen, die Freiheit, zu zerstören droht. Der Vergleich dieser konträren Thesen legt ein pointiertes und polarisierendes Für und Wider der politischen Wirkmächtigkeit von Mitleid und Mitgefühl offen.

Weber identifiziert aber auch eine überraschende Gemeinsamkeit beider sonst gegenläufigen Theorien: nämlich das Plädoyer für einen umfassenden Perspektivwechsel. Sich in die Lage unserer Mitmenschen zu versetzen – das ist für beide, Arendt und Nussbaum, eine, wenn nicht die, Voraussetzung dafür, dass Demokratie überhaupt funktionieren kann, mehr noch, für ein grundlegendes Miteinander in einer geteilten Welt. Anhand der untersuchten Theorien zeigt die Autorin: Ihr großes Potenzial entfaltet diese Alternative zum Mitleid beziehungsweise Mitgefühl besonders dann, wenn die Zeiten düster sind – auch wenn sie schlussendlich kein einfach zu verabreichendes Allheilmittel gegen Entdemokratisierung und Entmenschlichung sein kann.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. Anne-Kathrin Weber, ist Politikwissenschaftlerin und Wissenschaftsjournalistin. An der Justus-Liebig-Universität Gießen hat sie zu Emotionen und Politischer Theorie geforscht und promoviert.

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Subjects:
Politikwissenschaft, Politische Theorie, Politische Philosophie

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-072-4

eISBN

978-3-96665-923-9

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

252

Year of publication

2024

Date of publication

18.03.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Mitleid und Mitgefühl bei Hannah Arendt und Martha Nussbaum“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.