Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 29.09.2023

ISSN: 2568-0420

FuG 2-2022 | Fußball und Religion

Erscheinungsdatum : 29.09.2023

22,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Zurück zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 29.09.2023

ISSN: 2568-0420

Inhalt

FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft
2-2022: Fußball und Religion

Jochem Kotthaus: Willkommen im Kaffeehaus

Markwart Herzog: Fußball – eine Weltreligion im 21. Jahrhundert
Michael Wetzels: Der Fußball als gesellschaftsdiagnostisches Brennglas. Eine Kommentierung des Artikels „Fußball – eine Weltreligion im 21. Jahrhundert“ von Markwart Herzog
Hans-Ulrich Probst: Zum Beitrag von Markwart Herzog: Überlegungen zum Rahmen der Fußball-Religionsforschung
Markwart Herzog: Rückblick und Dank. Anmerkungen zur Zusammenarbeit mit Hans-Ulrich Probst und Michael Wetzels

Michael Wetzels: Kollektive Efferveszenzen? – Eine wissenssoziologisch-empirische Kritik zur Verwendung von Émile Durkheims religionssoziologischem Begriffsrepertoire in ritualtheoretischen Arbeiten zu Fußball
Markwart Herzog: „Starke Empirie“ vs. „große Sozialkategorien“. Ein Kommentar zu Michael Wetzels Zweifel an Durkheims Kollektivität
Hans-Ulrich Probst: Zum Beitrag von Michael Wetzels: Überlegungen zur Bedeutung Emile Durkheims für die Ritual- und Religionsforschung
Michael Wetzels: Fußball als affektdramatisches Spektakel – Eine Replik auf Hans-Ulrich Probst und Markwart Herzog

Hans-Ulrich Probst: Religiöse Sinndimensionen unter Fans: Fußball als gelebte Religion
Markwart Herzog: Praktische Theologie sucht Anschluss an Populärkultur. Über Hans-Ulrich Probst, Religiöse Sinndimensionen unter Fans: Fußball als gelebte Religion
Michael Wetzels: Fußball als mein Leben und meine Religion – Eine Kommentierung des Artikels „Religiöse Sinndimensionen: Fußball als gelebte Religion“ von Hans-Ulrich Probst
Hans-Ulrich Probst: Abschließende Kommentierung

Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): fug.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den FuG-Alert anmelden.

en_USEnglish