Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-0663-1

Familienleitbilder in Deutschland

Kulturelle Vorstellungen zu Partnerschaft, Elternschaft und Familienleben

Erscheinungsdatum : 11.03.2015

0,00  - 42,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-0663-1

Beschreibung

Open Access: Dieser Titel ist kostenlos im Open Access herunterladbar (PDF) oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich.

 

Welche kulturellen Leitvorstellungen zum Familienleben existieren in Deutschland? Was gilt als „normal“, als wünschenswert und als abweichend und wie beeinflussen diese Vorstellungen die Familiengründung und das Familienleben? Diese Fragen stehen im Fokus der Beiträge, die in diesem Band versammelt sind und in denen die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Familienleitbilder in Deutschland identifiziert werden. Damit leistet dieses Buch einen wichtigen Erklärungsbeitrag zum kulturellen Verständnis von demografischen Prozessen. Aus den Ergebnissen der Studie werden Empfehlungen für die künftige Forschung und für die Familienpolitik abgeleitet, um den Vorstellungen junger Menschen in Deutschland besser gerecht werden zu können.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die HerausgeberInnen:

Prof. Dr. Norbert F. Schneider, Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BIB), Wiesbaden

Dr. Sabine Diabaté, Leiterin der Forschungsgruppe „Familienleitbilder“ am BIB, Wiesbaden

Kerstin Ruckdeschel, Dipl. Soz., Projektleiterin der qualitativen Vor-und Begleitstudien zu „Familienleitbilder in Deutschland“ am BIB, Wiesbaden

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Forschende und Lehrende aus den Bereichen Bevölkerungswissenschaft/Demographie, Familienforschung, politische Akteure

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0663-1

eISBN

978-3-8474-0809-3

Format

B5

Scope

288

Year of publication

2015

Date of publication

11.03.2015

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

48

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Familienleitbilder in Deutschland“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Bevölkerungsforschung, Demographie, Geburtenrückgang

Der Band leistet für den dem kirchlichen Kontext einen wichtigen Beitrag zur Klärung des kulturellen Verständnisses von Familie.

Praxis Gemeindepädagogik 1/2016

Ein wichtiger Beitrag zu Erfassung persönlicher und gesellschaftlicher Leitbilder zur Elternschaft…Ein lesenswertes, informatives und verständlich geschriebenes Buch. Ein Impulse setzender Beitrag zur weiteren Forschung aber auch zur Familienpolitik und ihrer hier beschriebenen derzeitigen widersprüchlichen familienpolitischen Strategie.

socialnet.de, 31.07.2015

Dieser [Sammelband] bietet Forschenden und Lehrenden aus den Bereichen Bevölkerungswissenschaft / Demographie oder Familienforschung ebenso wie Praktikerinnen und Praktikern aus Sozialverbänden, Erwachsenenbildung und Politik neue Impulse und Erklärungsansätze. Aus den Ergebnissen der Studie werden außerdem Empfehlungen für die künftige Forschung und für die Familienpolitik abgeleitet.

Newsletter Familien in Niedersachsen, 5/2015

Die Ergebnisse bieten eine wichtige Grundlage für Empfehlungen künftiger Forschung und Familienpolitik […]

Stadtpunkte 1/2015

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Dieser Titel ist kostenlos im Open Access herunterladbar (PDF) oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich.

 

Welche kulturellen Leitvorstellungen zum Familienleben existieren in Deutschland? Was gilt als „normal“, als wünschenswert und als abweichend und wie beeinflussen diese Vorstellungen die Familiengründung und das Familienleben? Diese Fragen stehen im Fokus der Beiträge, die in diesem Band versammelt sind und in denen die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Familienleitbilder in Deutschland identifiziert werden. Damit leistet dieses Buch einen wichtigen Erklärungsbeitrag zum kulturellen Verständnis von demografischen Prozessen. Aus den Ergebnissen der Studie werden Empfehlungen für die künftige Forschung und für die Familienpolitik abgeleitet, um den Vorstellungen junger Menschen in Deutschland besser gerecht werden zu können.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die HerausgeberInnen:

Prof. Dr. Norbert F. Schneider, Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BIB), Wiesbaden

Dr. Sabine Diabaté, Leiterin der Forschungsgruppe „Familienleitbilder“ am BIB, Wiesbaden

Kerstin Ruckdeschel, Dipl. Soz., Projektleiterin der qualitativen Vor-und Begleitstudien zu „Familienleitbilder in Deutschland“ am BIB, Wiesbaden

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Forschende und Lehrende aus den Bereichen Bevölkerungswissenschaft/Demographie, Familienforschung, politische Akteure

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0663-1

eISBN

978-3-8474-0809-3

Format

B5

Scope

288

Year of publication

2015

Date of publication

11.03.2015

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

48

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Familienleitbilder in Deutschland“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Der Band leistet für den dem kirchlichen Kontext einen wichtigen Beitrag zur Klärung des kulturellen Verständnisses von Familie.

Praxis Gemeindepädagogik 1/2016

Ein wichtiger Beitrag zu Erfassung persönlicher und gesellschaftlicher Leitbilder zur Elternschaft…Ein lesenswertes, informatives und verständlich geschriebenes Buch. Ein Impulse setzender Beitrag zur weiteren Forschung aber auch zur Familienpolitik und ihrer hier beschriebenen derzeitigen widersprüchlichen familienpolitischen Strategie.

socialnet.de, 31.07.2015

Dieser [Sammelband] bietet Forschenden und Lehrenden aus den Bereichen Bevölkerungswissenschaft / Demographie oder Familienforschung ebenso wie Praktikerinnen und Praktikern aus Sozialverbänden, Erwachsenenbildung und Politik neue Impulse und Erklärungsansätze. Aus den Ergebnissen der Studie werden außerdem Empfehlungen für die künftige Forschung und für die Familienpolitik abgeleitet.

Newsletter Familien in Niedersachsen, 5/2015

Die Ergebnisse bieten eine wichtige Grundlage für Empfehlungen künftiger Forschung und Familienpolitik […]

Stadtpunkte 1/2015

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.