Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-0059-2

Rekrutierung von Abgeordneten des Europäischen Parlaments

Organisation, Akteure und Entscheidungen in Parteien

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 10.04.2013

39,99  incl. VAT - 49,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0059-2
Kategorien: Politics

Beschreibung

Wie rekrutieren Parteien Abgeordnete für Parlamente? Wer sind die Bewerber um eine Nominierung? Wer wählt sie aus? Welche Kriterien sind dabei maßgeblich? Und wie demokratisch verläuft dieser Prozess? Am Beispiel der Europawahl 2009 zeichnet die Studie ein umfassendes Bild von Kandidatenaufstellungen, wie es bisher in der deutschsprachigen Forschung nicht verfügbar war.

Kandidatenaufstellungen sind angesichts der gesellschaftlichen Bindungsverluste der Parteien eine entscheidende Frage für die Parteiendemokratien unserer Zeit. Abgeordnete sind die Gesichter der Parteien. Sie entscheiden und verantworten in Parlamenten gesamtgesellschaftliche Regelungen und die Verteilungen von Ressourcen. Für die Anerkennung und das Vertrauen in Politiker ist es elementar, dass die Fähigsten bei den innerparteilichen Selektionen ausgewählt werden.

Die Studie nutzt ein parteienvergleichendes, multi-methodisches und bi-perspektivisches Forschungsdesign. Auf der Grundlage einer schriftlichen Befragung, an der sich 1.556 Parteimitglieder beteiligt haben, wird u.a. aufgezeigt, wie die Parteien versuchen, den Spagat zwischen internen Restriktionen und äußeren Herausforderungen zu überwinden.
Als Reformansatz für zukünftige Rekrutierungen von Abgeordneten entwirft der Autor ein Modell, das die Ansprüche der Effizienz, der partizipatorischen Mitwirkung, der Transparenz und der Kandidatenprofessionalität in Einklang miteinander bringen kann.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Der Autor:

Dr. Benjamin Höhne ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation, Strausberg. Von 2006 bis 2012 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fach Politikwissenschaft der Universität Trier.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: PolitikwissenschaftlerInnen, SoziologInnen, Parteimitglieder

Keywords: Rekrutierung, Kandidatenaufstellung, Parteien

Subject area: International Relations, Political Science, Economics, Global Public Policy, Sociology

Fachbereich: Political Science

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0059-2

eISBN

978-3-8474-0317-3

Format

B5

Scope

449

Year of publication

2013

Date of publication

10.04.2013

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

4

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Rekrutierung von Abgeordneten des Europäischen Parlaments“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Kandidatenaufstellung, Parteien, Rekrutierung

Für seine Dissertation, für die er in diesem Jahr mit dem Wissenschaftspreis des deutschen Bundestages ausgezeichnet wurde, hat sich der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne an die Fersen der deutschen Kandidaten von CDU, CSU, SPD, FDP, Linken und Grünen geheftet, die bei den Europawahlen im Jahr 2009 angetreten sind. In seiner multi-methodischen und empirisch breit angelegten Studie – an seiner schriftlichen Befragung beteiligten sich mehr als 1.500 Parteimitglieder – zeigt er, nach welchen Kriterien und Spielregeln die Parteien ihre Kandidaten für die Europawahl auswählen und nominieren, wie demokratisch dieser Prozess abläuft und welche innerparteilichen Akteure maßgebliche Rollen spielen.

Das Parlament, 19.Oktober 2015

 

In einer empirisch breit angelegten Studie untersucht der Autor dieses Spannungsverhältnis von systemischen, binnenorganisatorischen und demokratietheoretischen Anforderungen am Beispiel der Kandidatenaufstellungen zum Europäischen Parlament in Deutschland. Dieser bisher kaum untersuchte Zusammenhang hat aus mehreren Gründen hohe aktuelle Relevanz…

PW-Portal.de, 13.03.2014

… Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die von Benjamin Höhne vorgelegte Studie einen umfassenden Einblick in die Personalrekrutierungsmuster deutscher Parteien bietet und einen gehaltvollen Beitrag zur Erforschung innerparteilicher Kandidatenauswahlprozesse insgesamt darstellt.

PRuF, Mitteilungen des Instituts für deutsches und internationales Parteienrecht und Parteienforschung 20/ 2014

So wie Höhne auf breitester Literaturbasis externe und interne Faktoren der Kandidatenaufstellung erschöpfend erfasst, aufschlüsselt und in sein umfassendes Analyseschema einordnet, stellt dies eine exzeptionelle Bilanzierung des Forschungsstands und eine imponierende Integrationsleistung dar.

PVS – Politische Vierteljahresschrift 1/2014

Bei der vorgelegten Monographie handelt es sich insgesamt um eine höchst erkenntnisreiche, sehr fleißige und die politikwissenschaftliche Europa- sowie Parteienforschung bereichernde Studie. […] eine einwandfreie Arbeit, die ein Phänomen auf exzellente Weise, methodisch versiert und gekonnt aufschließt, so dass sie für jeden an Rekrutierungsprozessen Interessierten uneingeschränkt empfohlen werden kann.

Zeitschrift für Parlamentsfragen 4/2013

Beschreibung

Beschreibung

Wie rekrutieren Parteien Abgeordnete für Parlamente? Wer sind die Bewerber um eine Nominierung? Wer wählt sie aus? Welche Kriterien sind dabei maßgeblich? Und wie demokratisch verläuft dieser Prozess? Am Beispiel der Europawahl 2009 zeichnet die Studie ein umfassendes Bild von Kandidatenaufstellungen, wie es bisher in der deutschsprachigen Forschung nicht verfügbar war.

Kandidatenaufstellungen sind angesichts der gesellschaftlichen Bindungsverluste der Parteien eine entscheidende Frage für die Parteiendemokratien unserer Zeit. Abgeordnete sind die Gesichter der Parteien. Sie entscheiden und verantworten in Parlamenten gesamtgesellschaftliche Regelungen und die Verteilungen von Ressourcen. Für die Anerkennung und das Vertrauen in Politiker ist es elementar, dass die Fähigsten bei den innerparteilichen Selektionen ausgewählt werden.

Die Studie nutzt ein parteienvergleichendes, multi-methodisches und bi-perspektivisches Forschungsdesign. Auf der Grundlage einer schriftlichen Befragung, an der sich 1.556 Parteimitglieder beteiligt haben, wird u.a. aufgezeigt, wie die Parteien versuchen, den Spagat zwischen internen Restriktionen und äußeren Herausforderungen zu überwinden.
Als Reformansatz für zukünftige Rekrutierungen von Abgeordneten entwirft der Autor ein Modell, das die Ansprüche der Effizienz, der partizipatorischen Mitwirkung, der Transparenz und der Kandidatenprofessionalität in Einklang miteinander bringen kann.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Der Autor:

Dr. Benjamin Höhne ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation, Strausberg. Von 2006 bis 2012 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fach Politikwissenschaft der Universität Trier.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: PolitikwissenschaftlerInnen, SoziologInnen, Parteimitglieder

Keywords: Rekrutierung, Kandidatenaufstellung, Parteien

Subject area: International Relations, Political Science, Economics, Global Public Policy, Sociology

Fachbereich: Political Science

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0059-2

eISBN

978-3-8474-0317-3

Format

B5

Scope

449

Year of publication

2013

Date of publication

10.04.2013

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

4

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Rekrutierung von Abgeordneten des Europäischen Parlaments“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Für seine Dissertation, für die er in diesem Jahr mit dem Wissenschaftspreis des deutschen Bundestages ausgezeichnet wurde, hat sich der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne an die Fersen der deutschen Kandidaten von CDU, CSU, SPD, FDP, Linken und Grünen geheftet, die bei den Europawahlen im Jahr 2009 angetreten sind. In seiner multi-methodischen und empirisch breit angelegten Studie – an seiner schriftlichen Befragung beteiligten sich mehr als 1.500 Parteimitglieder – zeigt er, nach welchen Kriterien und Spielregeln die Parteien ihre Kandidaten für die Europawahl auswählen und nominieren, wie demokratisch dieser Prozess abläuft und welche innerparteilichen Akteure maßgebliche Rollen spielen.

Das Parlament, 19.Oktober 2015

 

In einer empirisch breit angelegten Studie untersucht der Autor dieses Spannungsverhältnis von systemischen, binnenorganisatorischen und demokratietheoretischen Anforderungen am Beispiel der Kandidatenaufstellungen zum Europäischen Parlament in Deutschland. Dieser bisher kaum untersuchte Zusammenhang hat aus mehreren Gründen hohe aktuelle Relevanz…

PW-Portal.de, 13.03.2014

… Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die von Benjamin Höhne vorgelegte Studie einen umfassenden Einblick in die Personalrekrutierungsmuster deutscher Parteien bietet und einen gehaltvollen Beitrag zur Erforschung innerparteilicher Kandidatenauswahlprozesse insgesamt darstellt.

PRuF, Mitteilungen des Instituts für deutsches und internationales Parteienrecht und Parteienforschung 20/ 2014

So wie Höhne auf breitester Literaturbasis externe und interne Faktoren der Kandidatenaufstellung erschöpfend erfasst, aufschlüsselt und in sein umfassendes Analyseschema einordnet, stellt dies eine exzeptionelle Bilanzierung des Forschungsstands und eine imponierende Integrationsleistung dar.

PVS – Politische Vierteljahresschrift 1/2014

Bei der vorgelegten Monographie handelt es sich insgesamt um eine höchst erkenntnisreiche, sehr fleißige und die politikwissenschaftliche Europa- sowie Parteienforschung bereichernde Studie. […] eine einwandfreie Arbeit, die ein Phänomen auf exzellente Weise, methodisch versiert und gekonnt aufschließt, so dass sie für jeden an Rekrutierungsprozessen Interessierten uneingeschränkt empfohlen werden kann.

Zeitschrift für Parlamentsfragen 4/2013

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.