Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-077-2

Europas neue Lerner

Ein bildungskritischer Essay

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 20.06.2007

18,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-077-2
Kategorien: Education

Beschreibung

In Wissensgesellschaften wird Lernen zu einer der wesentlichsten menschlichen Tätigkeiten und damit nicht nur zu einer persönlichen, sondern zu einer zentralen gesellschaftlichen Ressource. Europas Lerner besuchen Schulen, die nicht mehr zu ihnen und den gesellschaftlichen Anforderungen passen, die an sie gestellt werden. In dem Buch werden aktuelle bildungspolitische Diskussionen mit Forschungsergebnissen über Lerner und ihre Lernbedürfnisse verbunden.

Das Buch beleuchtet verschiedene Seiten der aktuellen bildungspolitischen Diskussionen und der subjektiven Bedürfnisse von Lernern jeweils im Licht einer These und einer Gegenthese, die die Argumentation steuern.

Bereits in den Bildungsreformdebatten der 1960er und 1970er Jahre wurde deutlich, dass schon damals die zentralen Bildungsprobleme offen lagen, aber nicht gelöst wurden. Heute werden diese Probleme auf europäischer Ebene angegangen, wie sich an der europäischen Bildungs- und Jugendpolitik zeigt. Welche Tendenzen zeichnen sich ab und wie weit sind diese Politiken günstig für produktives Lernen?

Jugendsoziologische und lernpsychologische Theorien machen auf gewandelte Lebens- und Lerninteressen von heutigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufmerksam. Europäische Forschungsprojekte bringen durch Vergleiche neue Einsichten in die Lernkarrieren von biographisch erfolgreichen und – als Gegenprobe – frustrierten Lernen. Diese beiden Kontrastgruppen liegen in ihren Erwartungen an Lernen und Schule nicht so weit auseinander, wie man meinen könnte. In aktuellen Diskussionen zu Ganztagsschule und Ganztagsbildung werden die europäischen Forderungen eines Verbundes von formalem und nicht-formalem Lernen auf ihre Realisierbarkeit in institutionellem Rahmen getestet.

Neuere Forschung beschäftigt sich mit den Biographien junger Erwachsener, die sozusagen gegen die institutionelle Logik von Bildungseinrichtungen lernen; das Konzept des Netzwerklerners und Netzwerklernen erweist sich als fruchtbar. Auf diesem Boden entwickelt die Autorin eine Lernertypologie, die die Bandbreite von heutigen Lernern und ihren institutionellen Rahmen, in den sie lernen, erfasst, und wie sich das intergenerative Verhältnis zwischen Lernern und Lehrenden im Laufe der letzten Jahrzehnte gewandelt hat.

Was bedeuten die Analysen für eine europäische Forschungsagenda? In den Augen der Autorin steht diese Agenda erst am Anfang ihrer Umsetzung.

 

Aus dem Inhalt:

Eine (persönliche) Einstimmung

Bildung in der Krise

Europas Bildungspolitik

Europas Jugendpolitik

Die neue Jugendbiographie

Neues Lernen. Bericht aus einem europäischen Projekt

Neue Schulen?

Die neuen Lerner

Ein neues kulturelles Modell?

Am Ende der Anfang

Literaturverzeichnis

 

Zielgruppen: Studienanfänger und Fortgeschrittene an Universitäten und Fachhochschulen; Lehrerausbildungsstätten; Fachkollegen Sozialwissenschaften/Erziehungswissenschaften; Fachinteressierte Öffentlichkeit

Die Autorin:

Prof. Dr. (emerit.) Manuela du Bois-Reymond, Universität Leiden/NL

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-077-2

eISBN

978-3-86649-903-4

Format

A5

Scope

191

Year of publication

2007

Date of publication

20.06.2007

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Europas neue Lerner“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Manuela Du Bois-Reymond

Keywords

Europäische Bildungs und Jugendpolitik, Europäische Forschungsergebnisse, Neues Lernen

Beschreibung

Beschreibung

In Wissensgesellschaften wird Lernen zu einer der wesentlichsten menschlichen Tätigkeiten und damit nicht nur zu einer persönlichen, sondern zu einer zentralen gesellschaftlichen Ressource. Europas Lerner besuchen Schulen, die nicht mehr zu ihnen und den gesellschaftlichen Anforderungen passen, die an sie gestellt werden. In dem Buch werden aktuelle bildungspolitische Diskussionen mit Forschungsergebnissen über Lerner und ihre Lernbedürfnisse verbunden.

Das Buch beleuchtet verschiedene Seiten der aktuellen bildungspolitischen Diskussionen und der subjektiven Bedürfnisse von Lernern jeweils im Licht einer These und einer Gegenthese, die die Argumentation steuern.

Bereits in den Bildungsreformdebatten der 1960er und 1970er Jahre wurde deutlich, dass schon damals die zentralen Bildungsprobleme offen lagen, aber nicht gelöst wurden. Heute werden diese Probleme auf europäischer Ebene angegangen, wie sich an der europäischen Bildungs- und Jugendpolitik zeigt. Welche Tendenzen zeichnen sich ab und wie weit sind diese Politiken günstig für produktives Lernen?

Jugendsoziologische und lernpsychologische Theorien machen auf gewandelte Lebens- und Lerninteressen von heutigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufmerksam. Europäische Forschungsprojekte bringen durch Vergleiche neue Einsichten in die Lernkarrieren von biographisch erfolgreichen und – als Gegenprobe – frustrierten Lernen. Diese beiden Kontrastgruppen liegen in ihren Erwartungen an Lernen und Schule nicht so weit auseinander, wie man meinen könnte. In aktuellen Diskussionen zu Ganztagsschule und Ganztagsbildung werden die europäischen Forderungen eines Verbundes von formalem und nicht-formalem Lernen auf ihre Realisierbarkeit in institutionellem Rahmen getestet.

Neuere Forschung beschäftigt sich mit den Biographien junger Erwachsener, die sozusagen gegen die institutionelle Logik von Bildungseinrichtungen lernen; das Konzept des Netzwerklerners und Netzwerklernen erweist sich als fruchtbar. Auf diesem Boden entwickelt die Autorin eine Lernertypologie, die die Bandbreite von heutigen Lernern und ihren institutionellen Rahmen, in den sie lernen, erfasst, und wie sich das intergenerative Verhältnis zwischen Lernern und Lehrenden im Laufe der letzten Jahrzehnte gewandelt hat.

Was bedeuten die Analysen für eine europäische Forschungsagenda? In den Augen der Autorin steht diese Agenda erst am Anfang ihrer Umsetzung.

 

Aus dem Inhalt:

Eine (persönliche) Einstimmung

Bildung in der Krise

Europas Bildungspolitik

Europas Jugendpolitik

Die neue Jugendbiographie

Neues Lernen. Bericht aus einem europäischen Projekt

Neue Schulen?

Die neuen Lerner

Ein neues kulturelles Modell?

Am Ende der Anfang

Literaturverzeichnis

 

Zielgruppen: Studienanfänger und Fortgeschrittene an Universitäten und Fachhochschulen; Lehrerausbildungsstätten; Fachkollegen Sozialwissenschaften/Erziehungswissenschaften; Fachinteressierte Öffentlichkeit

Die Autorin:

Prof. Dr. (emerit.) Manuela du Bois-Reymond, Universität Leiden/NL

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-077-2

eISBN

978-3-86649-903-4

Format

A5

Scope

191

Year of publication

2007

Date of publication

20.06.2007

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Europas neue Lerner“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Manuela Du Bois-Reymond

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.