Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-052-9

Umgang mit Wissen: Recherchen zur Empirie des Pädagogischen

Band 2: Pädagogisches Wissen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 31.01.2007

36,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-052-9
Kategorien: Education

Beschreibung

Die Studie untersucht den Umgang mit Wissen in modernen Gesellschaften am Fall eines Unternehmens und eines Vereins. Sie zeigt auf der Grundlage differenzierter Fallanalysen und theoretischer Systematisierungen, daß der Umgang mit Wissen auch jenseits der bekannten Bildungs- und Erziehungsinstitutionen in hohem Maße pädagogisch strukturiert ist und den Regeln pädagogischer Kommunikation folgt. Das Wissen, das dabei von den in unterschiedlicher Weise qualifizierten Akteuren eingesetzt wird, reicht vom pädagogischen Wissen im engeren Sinne bis zu einem lebensweltlich und beruflich entgrenztem Kommunikationswissen. Der Grund für diese Universalisierung des Pädagogischen liegt darin, daß Erwachsenen in dynamischen Wissensgesellschaften mit ungewissen Zukünften in gesteigertem Maße zugemutet wird, ihr Wissen kontinuierlich zu erneuern und sich als Person zu verändern. Es wäre zu riskant, wenn die Erfüllung solcher Veränderungserwartungen, dem Zufall individueller Entscheidungen überlassen würde; und dies insbesondere in Zeiten tiefgreifender sozialer, kultureller und biographischer Umbruchprozesse.

 

Aus dem Inhalt 

Erster Zugang: Synoptischer Überblick

Monika Fischer

Die Welt des Vereins und Unternehmens aus der Perspektive der Experten: Dreißig Interviews im Überblick

Zweiter Zugang: Aufgabenbezogene Analyse

Wolfgang Seitter

Pädagogisches Wissen als feldübergreifendes Wissen über Adressaten, Vermittlung, Aneignung und Überprüfung

Monika Fischer

Zwischen Prekarisierung und Potentialisierung: Der Erwachsene als Adressat organisatorischen Handelns

Birte Egloff

Das Wissen über die Vermittlungstätigkeit

Jörg Dinkelaker

Pädagogisches Wissen über Wissen und Selektion

Jörg Dinkelaker

Selbstdarstellung und pädagogische Kommunikation: Umgang mit Wissen in der Unternehmenszeitschrift

Dritter Zugang: Phasenbezogene Analyse: Raum-, Zeit- und Sozialdifferenzen

Wolfgang Seitter

Pädagogisches Wissen als Wissen über Raum-, Zeit- und Sozialdifferenzen

Monika Fischer

Herstellung von Bindungsbereitschaft im Medium des Erstkontakts (Phase I)

Birte Egloff

Strukturierung der Innenverhältnisse (Phase II)

Jörg Dinkelaker

Kontrollierte Verantwortungsübergabe als Mittel der Herstellung von Selbständigkeit (Phase III)

Vierter Zugang: Selbstbeobachtung: Individuelles und kollektives Wissen

Jochen Kade/Wolfgang Seitter

Selbstbeobachtungswissen als (pädagogisches) Wissenserzeugungswissen

Birte Egloff

Selbstbeobachtungswissen

Jochen Kade

Belehrung, lebenslanges Lernen, Selbstbeobachtung: Pädagogisches Wissen in Gruppendiskussionen

Zusammenfassung und Synopse

Wolfgang Seitter

Pädagogisches Wissen und feldspezifische Differenzen: Verdichtete Gesamtschau der Ergebnisse

Jochen Kade/Wolfgang Seitter

Professionalität zwischen pädagogischem Wissen und Selbstbeobachtung

Umgang mit (pädagogischem) Wissen: Zur Reflexivität des Lernens Erwachsener und des Lernens in Projekten

Jochen Kade/Wolfgang Seitter

Diffundierung – Invisibilisierung – Prekarisierung. Zur Universalität des Pädagogischen im Blick auf eine erziehungswissenschaftliche Theorie des Wissenserwerbs Erwachsener

Jochen Kade

Der Umgang mit der Unwahrscheinlichkeit des Wissens. (Selbst-)Beobachtung in der Forschungskommunikation.

 

 

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-052-9

Format

A5

Scope

367

Year of publication

2007

Date of publication

31.01.2007

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

2

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Umgang mit Wissen: Recherchen zur Empirie des Pädagogischen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

pädagogische Kommunikation, pädagogisches Wissen, Umgang mit Wissen;Wissensgesellschaft

Rezensionen

Die Studie ist über fast alle Beiträge in beiden Bänden von einer dialektisch tastenden, Begriffe fixierenden und wieder lösenden, sehr fein unterschei­denden Diktion geprägt. Dieser Charakter unterstreicht die Anreize für weitere Forschungsarbeiten, die mit dem unterbreiteten Theorieangebot gegeben werden. Der Studie wäre deshalb hohe Aufmerksamkeit in der Disziplin zu wünschen. Darüber hinaus erbringt sie eine Art hermeneutischer Aufklärungsleistung, indem sie eine Begrifflichkeit für die theoretische Reflexion einer alltäglichen Erfahrung institutionalisierter pädagogischer Praxis gibt: Dass nämlich jedes professionelle pädagogische Han­deln mit den Auswirkungen pädagogischer Kommunikation rechnen muss, die außerhalb der Grenzen ihres Einflusses erfolgt. Insofern sei die Studie auch für die Profession sehr zur Lektüre empfohlen.

Report – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung

 

… ein für eine empirische Fundierung der Erziehungswissenschaft hoch bedeutsames Pionierwerk…

Zeitschrift für Pädagogik Jan/Feb 2008

 

Schließlich lässt sich festhalten, dass das Forschungsteam durch die herausragende Dichte seines erhobenen Materials einen außerordentlich differenzierten Blick auf die Frage nach der Universalität des Pädagogischen eröffnet und zwar unter den Gesichtspunkten Kommunikation, Wissen und Selbstbeobachtung. … richtungsweisend in der stringenten Verknüpfung von Theorie und ausgedehnter empirischer Forschung. … vorbehaltlos all denen empfohlen, die an einer im Umfang beispiellosen Studie zur Empirie des Pädagogischen interessiert sind.

Der Pädagogische Blick 16. Jg. 2008, H. 1

Beschreibung

Beschreibung

Die Studie untersucht den Umgang mit Wissen in modernen Gesellschaften am Fall eines Unternehmens und eines Vereins. Sie zeigt auf der Grundlage differenzierter Fallanalysen und theoretischer Systematisierungen, daß der Umgang mit Wissen auch jenseits der bekannten Bildungs- und Erziehungsinstitutionen in hohem Maße pädagogisch strukturiert ist und den Regeln pädagogischer Kommunikation folgt. Das Wissen, das dabei von den in unterschiedlicher Weise qualifizierten Akteuren eingesetzt wird, reicht vom pädagogischen Wissen im engeren Sinne bis zu einem lebensweltlich und beruflich entgrenztem Kommunikationswissen. Der Grund für diese Universalisierung des Pädagogischen liegt darin, daß Erwachsenen in dynamischen Wissensgesellschaften mit ungewissen Zukünften in gesteigertem Maße zugemutet wird, ihr Wissen kontinuierlich zu erneuern und sich als Person zu verändern. Es wäre zu riskant, wenn die Erfüllung solcher Veränderungserwartungen, dem Zufall individueller Entscheidungen überlassen würde; und dies insbesondere in Zeiten tiefgreifender sozialer, kultureller und biographischer Umbruchprozesse.

 

Aus dem Inhalt 

Erster Zugang: Synoptischer Überblick

Monika Fischer

Die Welt des Vereins und Unternehmens aus der Perspektive der Experten: Dreißig Interviews im Überblick

Zweiter Zugang: Aufgabenbezogene Analyse

Wolfgang Seitter

Pädagogisches Wissen als feldübergreifendes Wissen über Adressaten, Vermittlung, Aneignung und Überprüfung

Monika Fischer

Zwischen Prekarisierung und Potentialisierung: Der Erwachsene als Adressat organisatorischen Handelns

Birte Egloff

Das Wissen über die Vermittlungstätigkeit

Jörg Dinkelaker

Pädagogisches Wissen über Wissen und Selektion

Jörg Dinkelaker

Selbstdarstellung und pädagogische Kommunikation: Umgang mit Wissen in der Unternehmenszeitschrift

Dritter Zugang: Phasenbezogene Analyse: Raum-, Zeit- und Sozialdifferenzen

Wolfgang Seitter

Pädagogisches Wissen als Wissen über Raum-, Zeit- und Sozialdifferenzen

Monika Fischer

Herstellung von Bindungsbereitschaft im Medium des Erstkontakts (Phase I)

Birte Egloff

Strukturierung der Innenverhältnisse (Phase II)

Jörg Dinkelaker

Kontrollierte Verantwortungsübergabe als Mittel der Herstellung von Selbständigkeit (Phase III)

Vierter Zugang: Selbstbeobachtung: Individuelles und kollektives Wissen

Jochen Kade/Wolfgang Seitter

Selbstbeobachtungswissen als (pädagogisches) Wissenserzeugungswissen

Birte Egloff

Selbstbeobachtungswissen

Jochen Kade

Belehrung, lebenslanges Lernen, Selbstbeobachtung: Pädagogisches Wissen in Gruppendiskussionen

Zusammenfassung und Synopse

Wolfgang Seitter

Pädagogisches Wissen und feldspezifische Differenzen: Verdichtete Gesamtschau der Ergebnisse

Jochen Kade/Wolfgang Seitter

Professionalität zwischen pädagogischem Wissen und Selbstbeobachtung

Umgang mit (pädagogischem) Wissen: Zur Reflexivität des Lernens Erwachsener und des Lernens in Projekten

Jochen Kade/Wolfgang Seitter

Diffundierung – Invisibilisierung – Prekarisierung. Zur Universalität des Pädagogischen im Blick auf eine erziehungswissenschaftliche Theorie des Wissenserwerbs Erwachsener

Jochen Kade

Der Umgang mit der Unwahrscheinlichkeit des Wissens. (Selbst-)Beobachtung in der Forschungskommunikation.

 

 

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-052-9

Format

A5

Scope

367

Year of publication

2007

Date of publication

31.01.2007

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

2

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Umgang mit Wissen: Recherchen zur Empirie des Pädagogischen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen

Rezensionen

Die Studie ist über fast alle Beiträge in beiden Bänden von einer dialektisch tastenden, Begriffe fixierenden und wieder lösenden, sehr fein unterschei­denden Diktion geprägt. Dieser Charakter unterstreicht die Anreize für weitere Forschungsarbeiten, die mit dem unterbreiteten Theorieangebot gegeben werden. Der Studie wäre deshalb hohe Aufmerksamkeit in der Disziplin zu wünschen. Darüber hinaus erbringt sie eine Art hermeneutischer Aufklärungsleistung, indem sie eine Begrifflichkeit für die theoretische Reflexion einer alltäglichen Erfahrung institutionalisierter pädagogischer Praxis gibt: Dass nämlich jedes professionelle pädagogische Han­deln mit den Auswirkungen pädagogischer Kommunikation rechnen muss, die außerhalb der Grenzen ihres Einflusses erfolgt. Insofern sei die Studie auch für die Profession sehr zur Lektüre empfohlen.

Report – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung

 

… ein für eine empirische Fundierung der Erziehungswissenschaft hoch bedeutsames Pionierwerk…

Zeitschrift für Pädagogik Jan/Feb 2008

 

Schließlich lässt sich festhalten, dass das Forschungsteam durch die herausragende Dichte seines erhobenen Materials einen außerordentlich differenzierten Blick auf die Frage nach der Universalität des Pädagogischen eröffnet und zwar unter den Gesichtspunkten Kommunikation, Wissen und Selbstbeobachtung. … richtungsweisend in der stringenten Verknüpfung von Theorie und ausgedehnter empirischer Forschung. … vorbehaltlos all denen empfohlen, die an einer im Umfang beispiellosen Studie zur Empirie des Pädagogischen interessiert sind.

Der Pädagogische Blick 16. Jg. 2008, H. 1

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.