Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-014-9

Zwischen Verwahrung und Förderung

Heimerziehung in Niedersachsen 1949-1975

Erscheinungsdatum : 10.07.2012

18,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-014-9
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Die Heimerziehung in der frühen Bundesrepublik ist in die Schlagzeilen geraten. In dieser Studie wird vor dem Hintergrund damaliger Erziehungsvorstellungen sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen am Beispiel Niedersachsens gezeigt, unter welchen Bedingungen Kinder und Jugendliche in Heimen lebten und erzogen wurden und wie sich die in den 50er und 60er Jahren vorrangig verwahrende Erziehung wandelte.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

– Erziehung von den 50er Jahren bis in die 70er Jahre: Familie, Schule, Heim – Die niedersächsische Heimlandschaft und ihre Klientel: Profil  und statistische Befunde- Lebenswege

Wege ins Heim • Wege aus dem Heim: rechtliche Grundlagen der Aufhebung von FE und FEH sowie übliche Wege der Heimentlassung • Lebensgeschichten

– Heimalltag

Tagesablauf und Freizeit • Arbeit und berufliche Bildung • Gewalt und Strafen •Medizinische und psychologische Betreuung

– Personal

– Finanzierung

Entwicklung der Pflegesätze in der Nachkriegszeit und den 50er Jahren • Entwicklung der Pflegesätze in den 60er und 70er Jahren

– Heimaufsicht

Rechtliche Grundlagen der Heimaufsicht in Niedersachsen •Die Praxis der Heimaufsicht in Niedersachsen • Entwicklung der Grundlagen der Heimaufsicht in den 70er Jahren

Die AutorInnen:

Dr. phil. Habil. Margret Kraul,

Professorin für Pädagogik

Dr. phil. habil. Dirk Schumann,

Professor für Neuere und Neueste Geschichte

Rebecca Eulzer, M. A.,

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anne Kirchberg, M. A.,

wissenschaftliche Mitarbeiterin

alle: Universität Göttingen

Zielgruppen:SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, EziehungswissenschaftlerInnen, GeschichtswissenschaftlerInnen

Keywords:Heimkinder, Geschichte der Sozialen Abeit, Geschichte der Erziehungsvorstellungen

Fachbereiche: Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Geschichtswissenschaft

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-014-9

eISBN

978-3-86388-174-0

Format

A5

Scope

221

Year of publication

2012

Date of publication

10.07.2012

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Zwischen Verwahrung und Förderung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

1949 1975, Bundesrepublik, Heimerziehung, Social Work

Rezensionen

Eine lesenswerte Publikation mit Einblicken in die Heimerziehung, die mithilfe des historischen Kontextes zu Beginn des Berichts differenziert eingeordnet wird.

uni/inform 7/2013

[Den AutorInnen] ist es hervorragend gelungen, Heimerziehung in Niedersachsen anschaulich, lebendig, in Passagen gar kurzweilig darzustellen.

päd – praktische Pädiatrie 1/2013

Beschreibung

Beschreibung

Die Heimerziehung in der frühen Bundesrepublik ist in die Schlagzeilen geraten. In dieser Studie wird vor dem Hintergrund damaliger Erziehungsvorstellungen sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen am Beispiel Niedersachsens gezeigt, unter welchen Bedingungen Kinder und Jugendliche in Heimen lebten und erzogen wurden und wie sich die in den 50er und 60er Jahren vorrangig verwahrende Erziehung wandelte.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

– Erziehung von den 50er Jahren bis in die 70er Jahre: Familie, Schule, Heim – Die niedersächsische Heimlandschaft und ihre Klientel: Profil  und statistische Befunde- Lebenswege

Wege ins Heim • Wege aus dem Heim: rechtliche Grundlagen der Aufhebung von FE und FEH sowie übliche Wege der Heimentlassung • Lebensgeschichten

– Heimalltag

Tagesablauf und Freizeit • Arbeit und berufliche Bildung • Gewalt und Strafen •Medizinische und psychologische Betreuung

– Personal

– Finanzierung

Entwicklung der Pflegesätze in der Nachkriegszeit und den 50er Jahren • Entwicklung der Pflegesätze in den 60er und 70er Jahren

– Heimaufsicht

Rechtliche Grundlagen der Heimaufsicht in Niedersachsen •Die Praxis der Heimaufsicht in Niedersachsen • Entwicklung der Grundlagen der Heimaufsicht in den 70er Jahren

Die AutorInnen:

Dr. phil. Habil. Margret Kraul,

Professorin für Pädagogik

Dr. phil. habil. Dirk Schumann,

Professor für Neuere und Neueste Geschichte

Rebecca Eulzer, M. A.,

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anne Kirchberg, M. A.,

wissenschaftliche Mitarbeiterin

alle: Universität Göttingen

Zielgruppen:SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, EziehungswissenschaftlerInnen, GeschichtswissenschaftlerInnen

Keywords:Heimkinder, Geschichte der Sozialen Abeit, Geschichte der Erziehungsvorstellungen

Fachbereiche: Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Geschichtswissenschaft

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-014-9

eISBN

978-3-86388-174-0

Format

A5

Scope

221

Year of publication

2012

Date of publication

10.07.2012

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Zwischen Verwahrung und Förderung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Rezensionen

Rezensionen

Eine lesenswerte Publikation mit Einblicken in die Heimerziehung, die mithilfe des historischen Kontextes zu Beginn des Berichts differenziert eingeordnet wird.

uni/inform 7/2013

[Den AutorInnen] ist es hervorragend gelungen, Heimerziehung in Niedersachsen anschaulich, lebendig, in Passagen gar kurzweilig darzustellen.

päd – praktische Pädiatrie 1/2013

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.