Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-3156-5

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung gemäß § 8a SGB VIII

Eine Rekonstruktion des Verständnisses und der Umsetzung im Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : ca. 16.06.2025

Not yet available
Jetzt vorbestellen

31,99  incl. VAT - 32,00  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3156-5
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Die Beteiligung junger Menschen im Kinderschutz ist nicht nur rechtlich verpflichtend, sondern auch ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Schutzmaßnahmen. Jana Hensch widmet sich der Frage, wie Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes die rechtliche Verpflichtung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung nach § 8a SGB VIII konkret verstehen und umsetzen. Anhand von Expert*inneninterviews rekonstruiert die Autorin das Beteiligungsverständnis der Fachkräfte und die Umsetzung der Beteiligung. Weiterführend zeigt sie auf, welche Herausforderungen in der Praxis auftreten.

Beteiligung stellt einen Schlüsselbegriff und eine zentrale Handlungsmaxime in der Sozialen Arbeit dar, bleibt aufgrund der Vielfalt an synonymen Umschreibungen und theoretischen Perspektiven jedoch oft vage und kontextabhängig. Insbesondere im Kontext der Gefährdungseinschätzung nach § 8a SGB VIII – einem zentralen Instrument im Kinderschutz – bleibt unklar, was die rechtlich verankerte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen konkret umfasst. Trotz der rechtlichen Verpflichtung für Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD), junge Menschen in die Gefährdungseinschätzung einzubeziehen, fehlt eine verbindliche Definition dessen, was unter Beteiligung zu verstehen ist. Die genaue Umsetzung des rechtlich geforderten, aber wenig konkretisierten Beteiligungsanspruchs bei der Gefährdungseinschätzung ist bisher nicht ausreichend untersucht. Es bleibt offen, wie Fachkräfte des ASD diesen Anspruch in der Praxis umsetzen und welche Vorstellungen sie von der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen haben. Qualitative Expert*inneninterviews mit Fachkräften des ASD tragen zur Klärung dieser Fragestellungen bei und zeigen auf, welche Relevanz junge Menschen für die Fachkräfte im Kinderschutzkontext haben und wie individuell Beteiligung verstanden und umgesetzt wird. Darüber hinaus identifiziert die Autorin Einflussfaktoren auf Beteiligungsprozesse, wobei sie die Wechselwirkung zwischen einem professionellen Selbstverständnis der Fachkräfte und einem professionellen Organisationsverständnis der Jugendämter im Hinblick auf die Etablierung einer Beteiligungskultur diskutiert.

Die Autorin:
Jana Hensch, Masterabsolventin an der Katholischen Hochschule Köln. Tätig im Allgemeinen Sozialen Dienst des Stadtjugendamtes Düren

Der Fachbereich:
Social Work

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3156-5

eISBN

978-3-8474-3296-8

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 185

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 16.06.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

9

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung gemäß § 8a SGB VIII“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Allgemeiner sozialer dienst, Herbst 2025, Jugendamt, Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung, Partizipation, Sozialgesetzbuch

Beschreibung

Beschreibung

Die Beteiligung junger Menschen im Kinderschutz ist nicht nur rechtlich verpflichtend, sondern auch ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Schutzmaßnahmen. Jana Hensch widmet sich der Frage, wie Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes die rechtliche Verpflichtung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung nach § 8a SGB VIII konkret verstehen und umsetzen. Anhand von Expert*inneninterviews rekonstruiert die Autorin das Beteiligungsverständnis der Fachkräfte und die Umsetzung der Beteiligung. Weiterführend zeigt sie auf, welche Herausforderungen in der Praxis auftreten.

Beteiligung stellt einen Schlüsselbegriff und eine zentrale Handlungsmaxime in der Sozialen Arbeit dar, bleibt aufgrund der Vielfalt an synonymen Umschreibungen und theoretischen Perspektiven jedoch oft vage und kontextabhängig. Insbesondere im Kontext der Gefährdungseinschätzung nach § 8a SGB VIII – einem zentralen Instrument im Kinderschutz – bleibt unklar, was die rechtlich verankerte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen konkret umfasst. Trotz der rechtlichen Verpflichtung für Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD), junge Menschen in die Gefährdungseinschätzung einzubeziehen, fehlt eine verbindliche Definition dessen, was unter Beteiligung zu verstehen ist. Die genaue Umsetzung des rechtlich geforderten, aber wenig konkretisierten Beteiligungsanspruchs bei der Gefährdungseinschätzung ist bisher nicht ausreichend untersucht. Es bleibt offen, wie Fachkräfte des ASD diesen Anspruch in der Praxis umsetzen und welche Vorstellungen sie von der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen haben. Qualitative Expert*inneninterviews mit Fachkräften des ASD tragen zur Klärung dieser Fragestellungen bei und zeigen auf, welche Relevanz junge Menschen für die Fachkräfte im Kinderschutzkontext haben und wie individuell Beteiligung verstanden und umgesetzt wird. Darüber hinaus identifiziert die Autorin Einflussfaktoren auf Beteiligungsprozesse, wobei sie die Wechselwirkung zwischen einem professionellen Selbstverständnis der Fachkräfte und einem professionellen Organisationsverständnis der Jugendämter im Hinblick auf die Etablierung einer Beteiligungskultur diskutiert.

Die Autorin:
Jana Hensch, Masterabsolventin an der Katholischen Hochschule Köln. Tätig im Allgemeinen Sozialen Dienst des Stadtjugendamtes Düren

Der Fachbereich:
Social Work

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3156-5

eISBN

978-3-8474-3296-8

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 185

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 16.06.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

9

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung gemäß § 8a SGB VIII“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.