Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8252-6521-2

Fallauswahl in der qualitativen Forschung

Ein Leitfaden für Studium und Methodenpraxis

Erscheinungsdatum : ca. 22.09.2025

Not yet available
Jetzt vorbestellen

18,99  incl. VAT - 19,90  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8252-6521-2
Kategorien: Society, Methods, Psychology

Beschreibung

Die Fallauswahl in der qualitativen Forschung erfolgt in der Regel absichtsvoll und unterscheidet sich grundlegend von quantitativen Stichprobenverfahren. Dieser kompakte Leitfaden stellt zentrale Prinzipien und Strategien vor und zeigt ihre Anwendung in verschiedenen Forschungsdesigns. Zahlreiche Untersuchungsbeispiele verdeutlichen, wie sich Fallauswahl gezielt und methodisch reflektiert gestalten lässt. Studierende und Forschende aller Fachbereiche, die mit qualitativer Forschung arbeiten, erhalten wichtige Werkzeuge für die eigene Forschung und die Analyse und Diskussion vorliegender Daten.

Dieser Band stellt zunächst grundlegende Prinzipien qualitativer Fallauswahl und Differenzierungskriterien (wie a priori oder induktiv geleitetes Vorgehen; homogene oder heterogene Stichprobe) vor und grenzt diese gegenüber der Stichprobenziehung in der quantitativen Forschung ab. Anschließend werden einige zentrale Strategien absichtsvoller Fallauswahl genauer beschrieben und durch Untersuchungsbeispiele veranschaulicht; dies sind insbesondere die kriterienorientierte Fallauswahl, der qualitative Stichprobenplan, die theoretische Stichprobenziehung, das Respondent Sampling sowie die Auswahl verschiedener Arten von Fällen (typische, extreme, intrinsische usw.). Nach den Strategien der Fallauswahl verlagert sich der Schwerpunkt in den folgenden Abschnitten auf konkrete Anwendungskontexte. Zunächst wird die Fallauswahl im Kontext relevanter qualitativer Forschungsdesigns fokussiert, insbesondere der gegenstandsbezogenen Theoriebildung, der Fallstudie, der Phänomenologie oder der Ethnografie. Im nächsten Schritt wird auf die Besonderheiten verschiedener Datenarten (wie Interview, Fokusgruppen, Daten aus sozialen Medien usw.) genauer eingegangen und auf die Konsequenzen, die sich daraus für die absichtsvolle Fallauswahl ergeben. Sowohl die Fallauswahl im Kontext einzelner Forschungsdesigns als auch die Überlegungen zur Fallauswahl im Zusammenhang mit bestimmten Datenarten werden jeweils durch Untersuchungsbeispiele konkretisiert. Abschließend gehen die Autorinnen auf Alternativen zum Konzept der statistischen Verallgemeinerung ein (z. B. Übertragbarkeit oder Theoretische Verallgemeinerung) und diskutieren, welche Strategien für welche Form der Verallgemeinerung geeignet sind.

Die Autorinnen:
Margrit Schreier, Adjunct Professor of Empirical Research Methods, Constructor University Bremen 
Nicole Weydmann, Professorin für Qualitative Methoden, Hochschule Furtwangen

Der Fachbereich:
Soziologie, Psychologie

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8252-6521-2

eISBN

978-3-8385-6521-7

Format

utb M

Scope

ca. 140

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 22.09.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Fallauswahl in der qualitativen Forschung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

absichtsvolle Fallauswahl, Fallauswahl, Fallstudie, Grounded Theory, Herbst 2025, qualitative Forschung, qualitative Stichprobenziehung, Sättigung, theoretical sampling, theoretische Verallgemeinerung, Verallgemeinerung in der qualitativen Forschung

Beschreibung

Beschreibung

Die Fallauswahl in der qualitativen Forschung erfolgt in der Regel absichtsvoll und unterscheidet sich grundlegend von quantitativen Stichprobenverfahren. Dieser kompakte Leitfaden stellt zentrale Prinzipien und Strategien vor und zeigt ihre Anwendung in verschiedenen Forschungsdesigns. Zahlreiche Untersuchungsbeispiele verdeutlichen, wie sich Fallauswahl gezielt und methodisch reflektiert gestalten lässt. Studierende und Forschende aller Fachbereiche, die mit qualitativer Forschung arbeiten, erhalten wichtige Werkzeuge für die eigene Forschung und die Analyse und Diskussion vorliegender Daten.

Dieser Band stellt zunächst grundlegende Prinzipien qualitativer Fallauswahl und Differenzierungskriterien (wie a priori oder induktiv geleitetes Vorgehen; homogene oder heterogene Stichprobe) vor und grenzt diese gegenüber der Stichprobenziehung in der quantitativen Forschung ab. Anschließend werden einige zentrale Strategien absichtsvoller Fallauswahl genauer beschrieben und durch Untersuchungsbeispiele veranschaulicht; dies sind insbesondere die kriterienorientierte Fallauswahl, der qualitative Stichprobenplan, die theoretische Stichprobenziehung, das Respondent Sampling sowie die Auswahl verschiedener Arten von Fällen (typische, extreme, intrinsische usw.). Nach den Strategien der Fallauswahl verlagert sich der Schwerpunkt in den folgenden Abschnitten auf konkrete Anwendungskontexte. Zunächst wird die Fallauswahl im Kontext relevanter qualitativer Forschungsdesigns fokussiert, insbesondere der gegenstandsbezogenen Theoriebildung, der Fallstudie, der Phänomenologie oder der Ethnografie. Im nächsten Schritt wird auf die Besonderheiten verschiedener Datenarten (wie Interview, Fokusgruppen, Daten aus sozialen Medien usw.) genauer eingegangen und auf die Konsequenzen, die sich daraus für die absichtsvolle Fallauswahl ergeben. Sowohl die Fallauswahl im Kontext einzelner Forschungsdesigns als auch die Überlegungen zur Fallauswahl im Zusammenhang mit bestimmten Datenarten werden jeweils durch Untersuchungsbeispiele konkretisiert. Abschließend gehen die Autorinnen auf Alternativen zum Konzept der statistischen Verallgemeinerung ein (z. B. Übertragbarkeit oder Theoretische Verallgemeinerung) und diskutieren, welche Strategien für welche Form der Verallgemeinerung geeignet sind.

Die Autorinnen:
Margrit Schreier, Adjunct Professor of Empirical Research Methods, Constructor University Bremen 
Nicole Weydmann, Professorin für Qualitative Methoden, Hochschule Furtwangen

Der Fachbereich:
Soziologie, Psychologie

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8252-6521-2

eISBN

978-3-8385-6521-7

Format

utb M

Scope

ca. 140

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 22.09.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Fallauswahl in der qualitativen Forschung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.