Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-3163-3

Meinungsforschung und Demokratie

Einfluss, Kritik und Wandel von Umfragen im politischen Diskurs

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : ca. 13.10.2025

Not yet available
Jetzt vorbestellen

53,99  incl. VAT - 54,90  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3163-3
Kategorien: Politics

Beschreibung

Politische Meinungsumfragen sind heute allgegenwärtig. Seit jeher provozieren sie aber auch erbitterte Widerstände. Das Buch bietet eine umfassende Analyse der demokratischen Versprechen der Demoskopie und ihrer Fundamentalkritik von den Anfängen bis in die Gegenwart. Michel Dormal entwickelt einen konzeptionellen Vorschlag, wie die Rolle der Umfragen in der komplexen Demokratie der Moderne begriffen und gestaltet werden kann.

Als Form politischen Wissens sind Meinungsumfragen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts selbstverständlich geworden und begegnen den Bürger*innen auf Schritt und Tritt. Auch Politiker*innen scheinen auf immer neue Umfragedaten als Orientierungshilfe längst nicht mehr verzichten zu können. Meinungsforschung war dabei nie bloß ein neutrales Instrument. Sie transformierte zugleich das Verständnis des politischen Tuns selbst, etwa durch neue, individualisierte und rationalisierte Formen der Rückkopplung von Politik und Gesellschaft. Seit ihren frühesten Anfängen gab und gibt die Demoskopie daher auch Anlass zu Unbehagen und scharfer Kritik. Die Eitelkeit gescheiterter Wahlkämpfer*innen trifft dabei auf viel grundlegendere Diagnosen eines mutmaßlichen Verfalls der Urteilskraft und Öffentlichkeit, aber auch auf eine wiederkehrende Sorge vor dem angeblichen Manipulationspotenzial.Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die normativen Debatten rund um die politische Meinungsforschung seit dem frühen 20. Jahrhundert bis heute. Handelt es sich um eine Fortsetzung des alten Streits zwischen repräsentativer und plebiszitärer Demokratie oder steht etwas ganz anderes auf dem Spiel? Welche Modelle von Öffentlichkeit und welche Verständnisse von Teilhabe und Gleichheit werden hier verhandelt? Auf Grundlage einer Rekonstruktion und Interpretation der Diskurse in Amerika, Deutschland und Frankreich entwickelt Michel Dormal einen eigenen theoretischen Vorschlag, wie die Rolle der Demoskopie in der modernen Demokratie verstanden, gestaltet, aber auch im Sinne einer ‚Mischverfassung der Moderne‘ begrenzt werden könnte. Die Chancen dafür werden heute jedoch durch drei parallele Prozesse eingetrübt, auf die abschließend ein Ausblick gegeben wird: Der Formwandel der Repräsentation verändert die Stellung der Umfragen im politischen System, die Digitalisierung verschiebt ihre technischen Horizonte und die Krise der Meinung beschädigt ihren Gegenstand.

Der Autor:
Dr. Michel Dormal, Privatdozent am Institut für Politische Wissenschaft, RWTH Aachen

Der Fachbereich:
Political Science

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3163-3

eISBN

978-3-8474-3301-9

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 420

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 13.10.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Meinungsforschung und Demokratie“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Demokratie, Demoskopie, Gleichheit, Herbst 2025, Meinungsforschung, Politische Theorie, Politisches Handeln, Schwerpunkt Demokratie und Vielfalt, Umfragen, Urteilskraft, Verfassung, Wahlen, Öffentlichkeit

Beschreibung

Beschreibung

Politische Meinungsumfragen sind heute allgegenwärtig. Seit jeher provozieren sie aber auch erbitterte Widerstände. Das Buch bietet eine umfassende Analyse der demokratischen Versprechen der Demoskopie und ihrer Fundamentalkritik von den Anfängen bis in die Gegenwart. Michel Dormal entwickelt einen konzeptionellen Vorschlag, wie die Rolle der Umfragen in der komplexen Demokratie der Moderne begriffen und gestaltet werden kann.

Als Form politischen Wissens sind Meinungsumfragen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts selbstverständlich geworden und begegnen den Bürger*innen auf Schritt und Tritt. Auch Politiker*innen scheinen auf immer neue Umfragedaten als Orientierungshilfe längst nicht mehr verzichten zu können. Meinungsforschung war dabei nie bloß ein neutrales Instrument. Sie transformierte zugleich das Verständnis des politischen Tuns selbst, etwa durch neue, individualisierte und rationalisierte Formen der Rückkopplung von Politik und Gesellschaft. Seit ihren frühesten Anfängen gab und gibt die Demoskopie daher auch Anlass zu Unbehagen und scharfer Kritik. Die Eitelkeit gescheiterter Wahlkämpfer*innen trifft dabei auf viel grundlegendere Diagnosen eines mutmaßlichen Verfalls der Urteilskraft und Öffentlichkeit, aber auch auf eine wiederkehrende Sorge vor dem angeblichen Manipulationspotenzial.Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die normativen Debatten rund um die politische Meinungsforschung seit dem frühen 20. Jahrhundert bis heute. Handelt es sich um eine Fortsetzung des alten Streits zwischen repräsentativer und plebiszitärer Demokratie oder steht etwas ganz anderes auf dem Spiel? Welche Modelle von Öffentlichkeit und welche Verständnisse von Teilhabe und Gleichheit werden hier verhandelt? Auf Grundlage einer Rekonstruktion und Interpretation der Diskurse in Amerika, Deutschland und Frankreich entwickelt Michel Dormal einen eigenen theoretischen Vorschlag, wie die Rolle der Demoskopie in der modernen Demokratie verstanden, gestaltet, aber auch im Sinne einer ‚Mischverfassung der Moderne‘ begrenzt werden könnte. Die Chancen dafür werden heute jedoch durch drei parallele Prozesse eingetrübt, auf die abschließend ein Ausblick gegeben wird: Der Formwandel der Repräsentation verändert die Stellung der Umfragen im politischen System, die Digitalisierung verschiebt ihre technischen Horizonte und die Krise der Meinung beschädigt ihren Gegenstand.

Der Autor:
Dr. Michel Dormal, Privatdozent am Institut für Politische Wissenschaft, RWTH Aachen

Der Fachbereich:
Political Science

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3163-3

eISBN

978-3-8474-3301-9

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 420

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 13.10.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Meinungsforschung und Demokratie“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.