Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-3412-2

Dass dir das Leben gelinge – Werte und Zugehörigkeit im Kontext von Familie, Migration und Glaube

Eine biographieanalytische Studie

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : ca. 08.12.2025

Not yet available
Jetzt vorbestellen

0,00  - 90,00 

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3412-2
Kategorien: Education, Open Access

Beschreibung

Wie stellen sich junge Menschen ein gutes, gelingendes Leben vor und welche Rolle spielen Zugehörigkeiten dabei? Das Buch untersucht die Entstehung und lebensgeschichtliche Entwicklung von Werten unter Bedingungen von Mehrfachzugehörigkeit. Anhand biographisch-narrativer Interviews mit jungen Frauen aus freikirchlichen russlanddeutschen Familien zeigt Rebekka Hahn, wie Heranwachsende sich zu den Wertvorstellungen ihrer unterschiedlichen sozialen Bezüge ins Verhältnis setzen und dabei zu eigenen Selbst- und Lebensentwürfen gelangen.

Ausgangspunkt der Studie sind spätmoderne Appelle einer eigensinnigen und optimierten Lebensführung, verbunden mit dem Erkenntnisinteresse, wie Jugendliche angesichts der darin mitschwingenden Zusprüche und Ansprüche ihre biographischen Selbst- und Lebensentwürfe zu den Vorstellungen eines guten, gelingenden Lebens ihrer unterschiedlichen sozialen Bezüge ins Verhältnis setzen. Daraus entwickelt wird die Fragestellung nach der Entstehung und lebensgeschichtlichen Entwicklung von Werten – verstanden als identitätsstiftende und lebensleitende Vorstellungen des Guten – unter Bedingungen von Mehrfachzugehörigkeit. Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive kann die Adoleszenz als Schlüsselphase für wertbezogene Aushandlungen angesehen werden, da Fragen der Lebensorientierung zwischen Autonomie und Verbundenheit hier besonders dringlich werden. Familie, Migration und Glaube prägen diese Aushandlungen jeweils eigenständig, bringen jedoch gerade in ihrer Verschränkung spezifische Vorstellungen eines guten Lebens hervor, die zur biographischen Auseinandersetzung auffordern. Davon ausgehend nimmt die Studie eine biographieanalytische Perspektive ein und widmet sich einer bislang kaum beforschten Gruppe: junge Frauen der zweiten Generation aus freikirchlichen russlanddeutschen Familien. Die rekonstruktive Analyse von zehn biographisch-narrativen Interviews zeigt übergreifend eine hohe Kontinuität früh erworbener Werte und – anschlussfähig an resonanztheoretische Überlegungen – eine ausgeprägte Beziehungsförmigkeit des guten Lebens. Familie und Glaube erscheinen nicht nur als wichtigste Träger von Werten, sondern als zentrale Werte an sich. Sie fungieren einerseits als Ressourcen zur Bewältigung spätmoderner Anforderungen, andererseits wird deutlich, wie stark spätmoderne Ideale auch in diese intim gedachten und teils als widerständig entworfenen Sphären der biographischen Lebensführung hineinwirken.

Die Autorin:
Dr. Rebekka Hahn, Erziehungswissenschaftlerin, Universität Bielefeld

Der Fachbereich:
Educational Science

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3412-2

eISBN

978-3-8474-3350-7

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

394

Year of publication

2026

Date of publication

ca. 08.12.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

16

Autor*innen

Keywords

Biografieforschung, Biographieforschung, Familie, Jugend, Migration, Religion, Werte, Zugehörigkeit

Beschreibung

Beschreibung

Wie stellen sich junge Menschen ein gutes, gelingendes Leben vor und welche Rolle spielen Zugehörigkeiten dabei? Das Buch untersucht die Entstehung und lebensgeschichtliche Entwicklung von Werten unter Bedingungen von Mehrfachzugehörigkeit. Anhand biographisch-narrativer Interviews mit jungen Frauen aus freikirchlichen russlanddeutschen Familien zeigt Rebekka Hahn, wie Heranwachsende sich zu den Wertvorstellungen ihrer unterschiedlichen sozialen Bezüge ins Verhältnis setzen und dabei zu eigenen Selbst- und Lebensentwürfen gelangen.

Ausgangspunkt der Studie sind spätmoderne Appelle einer eigensinnigen und optimierten Lebensführung, verbunden mit dem Erkenntnisinteresse, wie Jugendliche angesichts der darin mitschwingenden Zusprüche und Ansprüche ihre biographischen Selbst- und Lebensentwürfe zu den Vorstellungen eines guten, gelingenden Lebens ihrer unterschiedlichen sozialen Bezüge ins Verhältnis setzen. Daraus entwickelt wird die Fragestellung nach der Entstehung und lebensgeschichtlichen Entwicklung von Werten – verstanden als identitätsstiftende und lebensleitende Vorstellungen des Guten – unter Bedingungen von Mehrfachzugehörigkeit. Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive kann die Adoleszenz als Schlüsselphase für wertbezogene Aushandlungen angesehen werden, da Fragen der Lebensorientierung zwischen Autonomie und Verbundenheit hier besonders dringlich werden. Familie, Migration und Glaube prägen diese Aushandlungen jeweils eigenständig, bringen jedoch gerade in ihrer Verschränkung spezifische Vorstellungen eines guten Lebens hervor, die zur biographischen Auseinandersetzung auffordern. Davon ausgehend nimmt die Studie eine biographieanalytische Perspektive ein und widmet sich einer bislang kaum beforschten Gruppe: junge Frauen der zweiten Generation aus freikirchlichen russlanddeutschen Familien. Die rekonstruktive Analyse von zehn biographisch-narrativen Interviews zeigt übergreifend eine hohe Kontinuität früh erworbener Werte und – anschlussfähig an resonanztheoretische Überlegungen – eine ausgeprägte Beziehungsförmigkeit des guten Lebens. Familie und Glaube erscheinen nicht nur als wichtigste Träger von Werten, sondern als zentrale Werte an sich. Sie fungieren einerseits als Ressourcen zur Bewältigung spätmoderner Anforderungen, andererseits wird deutlich, wie stark spätmoderne Ideale auch in diese intim gedachten und teils als widerständig entworfenen Sphären der biographischen Lebensführung hineinwirken.

Die Autorin:
Dr. Rebekka Hahn, Erziehungswissenschaftlerin, Universität Bielefeld

Der Fachbereich:
Educational Science

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3412-2

eISBN

978-3-8474-3350-7

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

394

Year of publication

2026

Date of publication

ca. 08.12.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

16

Produktsicherheit

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.