Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-3181-7

Wohlstand zwischen Wachstum und Ungleichheit

Ethische Perspektiven auf Wirtschaft und Gesellschaft

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : ca. 19.01.2026

Not yet available
Jetzt vorbestellen

41,99  - 42,00 

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3181-7

Beschreibung

In Debatten um Wohlstand, insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften, spielt Ethik oft nur eine untergeordnete Rolle. Aber Fragen des Wohlstands werfen immer auch ethische Fragen auf. Was heißt es Wohlstand als ethische Fragestellung zu begreifen? Der Autor stellt die ethische Dimension des Begriffs in Kontexten wie Wachstum und Ungleichheit heraus und gibt einen Überblick darüber, welche Werte und Ethik-Konzepte Orientierung bieten.

In Debatten zum Wohlstand spielen ethische Fragen oft keine Rolle oder reduzieren sich auf die Nennung von Schlagwörtern wie „Gerechtigkeit“. Besonders schwer wiegt die Situation in der akademischen Disziplin Ökonomik, die sich viel mit Wohlstand befasst, der Beschäftigung mit ethischen Fragen aber mit Unwissen, Desinteresse und teils Feindseligkeit begegnet. An dieser Problemstelle setzt die vorliegende Publikation an: Wohlstand wird in verschiedene Kontexte – wie Wachstum und Ungleichheit – gestellt, um für die unterschiedlichen ethischen Fragestellungen zu sensibilisieren, die damit im Zusammenhang stehen. Darüber hinaus wird auch eine Vorstellung vermittelt, wo sich eine Orientierung für den angemessenen Umgang mit diesen ethischen Fragen finden lässt und wie eine ethische Erwägung dann aussehen kann. Dabei kommen zum Beispiel forschungsethische Grundsätze, ethische Prinzipien (Kategorischer Imperativ, Menschenwürde) und Kriterien der Gerechtigkeit zur Sprache. Dazu werden die ethischen Bezugspunkte – etwa in der Postwachstumsdebatte oder in der Diskussion um Ungleichheit – herausgearbeitet. Mit Schwerpunkt auf die Katholische Soziallehre und die Integrative Wirtschaftsethik wird skizziert, wie sich Wohlstandsfragen innerhalb von Ethik-Konzeptionen beantworten lassen. Vor diesem Hintergrund wird im Detail u. a. erörtert, in welche Narrative und Ideologien das Denken über Wohlstand eingebettet ist, was gegen die Vermessung von Wohlstand spricht, wo ökonomisches Wachstum an die Grenzen ethischer Legitimität stößt und wie sich Obergrenzen für Vermögen nicht nur rechtfertigen, sondern warum sie sogar geboten sind. Der Autor verweist abschließend auf wissenschaftliche und ethische Konzeptionen, die dabei helfen können, mit einem anderen Blick auf Wirtschaft und unter Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte angemessen mit Wohlstand umzugehen.

Der Autor:
Dr. Sebastian Thieme, wissenschaftlicher Referent (Ökonomie) an der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksœ)

Der Fachbereich:
Politics

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3181-7

eISBN

978-3-8474-3320-0

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

328

Year of publication

2026

Date of publication

ca. 19.01.2026

Edition

1.

Language

Deutsch

Autor*innen

Keywords

BIP, Bruttoinlandsprodukt, Ethik, Ideologie, integrative Wirtschaftsethik, katholische Soziallehre, Meritokratie, Narrativ, Ökonomik

Beschreibung

Beschreibung

In Debatten um Wohlstand, insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften, spielt Ethik oft nur eine untergeordnete Rolle. Aber Fragen des Wohlstands werfen immer auch ethische Fragen auf. Was heißt es Wohlstand als ethische Fragestellung zu begreifen? Der Autor stellt die ethische Dimension des Begriffs in Kontexten wie Wachstum und Ungleichheit heraus und gibt einen Überblick darüber, welche Werte und Ethik-Konzepte Orientierung bieten.

In Debatten zum Wohlstand spielen ethische Fragen oft keine Rolle oder reduzieren sich auf die Nennung von Schlagwörtern wie „Gerechtigkeit“. Besonders schwer wiegt die Situation in der akademischen Disziplin Ökonomik, die sich viel mit Wohlstand befasst, der Beschäftigung mit ethischen Fragen aber mit Unwissen, Desinteresse und teils Feindseligkeit begegnet. An dieser Problemstelle setzt die vorliegende Publikation an: Wohlstand wird in verschiedene Kontexte – wie Wachstum und Ungleichheit – gestellt, um für die unterschiedlichen ethischen Fragestellungen zu sensibilisieren, die damit im Zusammenhang stehen. Darüber hinaus wird auch eine Vorstellung vermittelt, wo sich eine Orientierung für den angemessenen Umgang mit diesen ethischen Fragen finden lässt und wie eine ethische Erwägung dann aussehen kann. Dabei kommen zum Beispiel forschungsethische Grundsätze, ethische Prinzipien (Kategorischer Imperativ, Menschenwürde) und Kriterien der Gerechtigkeit zur Sprache. Dazu werden die ethischen Bezugspunkte – etwa in der Postwachstumsdebatte oder in der Diskussion um Ungleichheit – herausgearbeitet. Mit Schwerpunkt auf die Katholische Soziallehre und die Integrative Wirtschaftsethik wird skizziert, wie sich Wohlstandsfragen innerhalb von Ethik-Konzeptionen beantworten lassen. Vor diesem Hintergrund wird im Detail u. a. erörtert, in welche Narrative und Ideologien das Denken über Wohlstand eingebettet ist, was gegen die Vermessung von Wohlstand spricht, wo ökonomisches Wachstum an die Grenzen ethischer Legitimität stößt und wie sich Obergrenzen für Vermögen nicht nur rechtfertigen, sondern warum sie sogar geboten sind. Der Autor verweist abschließend auf wissenschaftliche und ethische Konzeptionen, die dabei helfen können, mit einem anderen Blick auf Wirtschaft und unter Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte angemessen mit Wohlstand umzugehen.

Der Autor:
Dr. Sebastian Thieme, wissenschaftlicher Referent (Ökonomie) an der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksœ)

Der Fachbereich:
Politics

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3181-7

eISBN

978-3-8474-3320-0

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

328

Year of publication

2026

Date of publication

ca. 19.01.2026

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.