Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-3198-5

Verwitwung, Scheidung und Trennung im höheren Alter

Eine Mixed-Methods-Analyse der lebenszeitlichen, strukturellen und normativen Dimensionen von Übergangsprozessen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : ca. 16.02.2026

Not yet available
Jetzt vorbestellen

49,99  - 50,00 

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3198-5
Kategorien: Society

Beschreibung

Paarbezogene Lebensformen werden seit Jahrzehnten pluraler – auch im höheren Alter. Doch was bedeutet dieser Wandel für Verwitwung, Trennung und Scheidung in dieser Lebensphase? Welche Rolle spielen dabei kohortenspezifische Normen und vergeschlechtlichte Ungleichheiten? Diesen Fragen widmet sich die Autorin aus einer paar- und alternssoziologischen Perspektive und kombiniert längsschnittliche quantitative Analysen mit qualitativen Interviews.

Basierend auf dem Zusammenspiel der Pluralisierung von Lebensformen und des demographischen Wandels nimmt die Autorin an, dass Übergänge in die Partner*innenlosigkeit im höheren Alter zunehmend heterogener und häufiger werden. Eine alterssensible Perspektive einnehmend fokussiert das Buch auf die (lebens-)zeitlichen Zuschreibungen, normativen Erwartungen und strukturellen Rahmenbedingungen von Verwitwung, Trennung und Scheidung nach dem 50. Lebensjahr.Die Studie besteht aus drei Teilen, die in einem sich im Forschungsprozess konkretisierenden Mixed-Methods Design integriert werden. Der erste, quantitativ-explorative Teil basiert auf einer Sequenzmusteranalyse der Daten des Deutschen Alterssurveys und verweist auf eine sich wandelnde Normalität von Übergängen in die Partner:innenlosigkeit im höheren Alter. Der zweite, qualitativ-induktive Teil fokussiert mit Interviews auf ältere Personen, die (noch) nicht geheiratet haben und in deren biografischem Sinnhaft-Machens sich (lebens-)zeitliche Normativität widerspiegelt. Der dritte, quantitativ-deduktive Teil analysiert die längsschnittliche Entwicklung des Einkommens in einem Vergleich der Übergange und stellt eine institutionell-normativen Vergeschlechtlichung fest. Die Studie verbindet durch die Umsetzung eines reflexiven Mixed-Methods Designs die life course perspective mit der Doing Transitions Perspektive und kann sich gleichzeitig an die Multidimensionalität und Komplexität der fokussierten Übergangsprozesse annähern. Die Ergebnisse tragen vor allem zur Übergangsforschung und zur Ungleichheitsforschung beziehungsweise zum andauernden Dialog zwischen diesen Forschungsfeldern bei. Weiterhin erzeugt die Studie als Ganze einen Dialog zwischen alterssoziologischen sowie gerontologischen Perspektiven auf der einen Seite und paarsoziologischen Perspektiven sowie den singlehood studies auf der anderen Seite. Das Buch legt abschließend eine Differenzierung der Auseinandersetzung mit Lebensformen und Übergängen nahe.

Die Autorin:
Luisa Bischoff, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Interdisziplinäre Alternswissenschaft (IAW), Goethe-Universität Frankfurt am Main

Der Fachbereich:
Sociology

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3198-5

eISBN

978-3-8474-3336-1

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 370

Year of publication

2026

Date of publication

ca. 16.02.2026

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

19

Autor*innen

Keywords

Altern, Geschlechter(un)gleichheit, Ledig-Sein, Partnerlosigkeit, Pluralisierung, Übergänge im Lebenslauf

Beschreibung

Beschreibung

Paarbezogene Lebensformen werden seit Jahrzehnten pluraler – auch im höheren Alter. Doch was bedeutet dieser Wandel für Verwitwung, Trennung und Scheidung in dieser Lebensphase? Welche Rolle spielen dabei kohortenspezifische Normen und vergeschlechtlichte Ungleichheiten? Diesen Fragen widmet sich die Autorin aus einer paar- und alternssoziologischen Perspektive und kombiniert längsschnittliche quantitative Analysen mit qualitativen Interviews.

Basierend auf dem Zusammenspiel der Pluralisierung von Lebensformen und des demographischen Wandels nimmt die Autorin an, dass Übergänge in die Partner*innenlosigkeit im höheren Alter zunehmend heterogener und häufiger werden. Eine alterssensible Perspektive einnehmend fokussiert das Buch auf die (lebens-)zeitlichen Zuschreibungen, normativen Erwartungen und strukturellen Rahmenbedingungen von Verwitwung, Trennung und Scheidung nach dem 50. Lebensjahr.Die Studie besteht aus drei Teilen, die in einem sich im Forschungsprozess konkretisierenden Mixed-Methods Design integriert werden. Der erste, quantitativ-explorative Teil basiert auf einer Sequenzmusteranalyse der Daten des Deutschen Alterssurveys und verweist auf eine sich wandelnde Normalität von Übergängen in die Partner:innenlosigkeit im höheren Alter. Der zweite, qualitativ-induktive Teil fokussiert mit Interviews auf ältere Personen, die (noch) nicht geheiratet haben und in deren biografischem Sinnhaft-Machens sich (lebens-)zeitliche Normativität widerspiegelt. Der dritte, quantitativ-deduktive Teil analysiert die längsschnittliche Entwicklung des Einkommens in einem Vergleich der Übergange und stellt eine institutionell-normativen Vergeschlechtlichung fest. Die Studie verbindet durch die Umsetzung eines reflexiven Mixed-Methods Designs die life course perspective mit der Doing Transitions Perspektive und kann sich gleichzeitig an die Multidimensionalität und Komplexität der fokussierten Übergangsprozesse annähern. Die Ergebnisse tragen vor allem zur Übergangsforschung und zur Ungleichheitsforschung beziehungsweise zum andauernden Dialog zwischen diesen Forschungsfeldern bei. Weiterhin erzeugt die Studie als Ganze einen Dialog zwischen alterssoziologischen sowie gerontologischen Perspektiven auf der einen Seite und paarsoziologischen Perspektiven sowie den singlehood studies auf der anderen Seite. Das Buch legt abschließend eine Differenzierung der Auseinandersetzung mit Lebensformen und Übergängen nahe.

Die Autorin:
Luisa Bischoff, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Interdisziplinäre Alternswissenschaft (IAW), Goethe-Universität Frankfurt am Main

Der Fachbereich:
Sociology

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3198-5

eISBN

978-3-8474-3336-1

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 370

Year of publication

2026

Date of publication

ca. 16.02.2026

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

19

Produktsicherheit

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.