Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-776-6

Unschärfe in der Erziehungswissenschaft

Bilanzierung einer Wissensform

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 14.05.2018

0,00  - 29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-86388-776-6
Kategorien: Education, Open Access

Beschreibung

Open Access: Der Titel Unschärfe in der Erziehungswissenschaft (DOI: 10.3224/86388776) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Unscharfes Wissen ist nicht (nur) ein Problemfall, sondern ein Kapital der Erziehungswissenschaft. Ausgehend von dieser These untersucht der Autor den erziehungswissenschaftlichen Diskurs anhand der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
Die logische Struktur unscharfen Wissens weist im Gegensatz zu pädagogischen Gewissheiten und Kalkulierbarkeiten eine Grammatik jenseits einfacher Wahrheitswerte auf. In Form einer (metatheoretischen) Typologie werden unterschiedliche theoretische Zugänge ins Themenfeld unscharfen Wissens systematisiert, und unter Rückbezug auf konkrete pädagogische Probleme exemplifiziert.

Das in abduktiver Vorgehensweise entwickelte Unschärfe-Modell dient im zweiten Schritt der bilanziellen Erfassung unscharfen Wissens in der Erziehungswissenschaft. Es wird deutlich, dass es sich bei dieser spezifischen Wissensform um kein Randphänomen der Disziplin handelt, sondern in Anbetracht ihres signifikanten Umfangs um ein Kapital der Erziehungswissenschaft. Als differentia specifica der erziehungswissenschaftlichen Disziplin fungiert unscharfes Wissen insofern, als es erstens Kernprobleme der Erziehungswissenschaft tangiert. Und zweitens wird Unschärfe zu einem überwiegenden Teil aus dem Fundus eigener Theorien und Methoden behandelt, ohne auf Anleihen anderer, insbesondere benachbarter Disziplinen angewiesen zu sein. Unschärfe erweist sich somit als profilschärfend für eine junge wissenschaftliche Disziplin.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Grundlegung der Untersuchung
  • Wissen und Unschärfe in der erziehungswissenschaftlichen Theorie
  • Methode der Untersuchung und Auswertung
  • Diskussion der Ergebnisse und Grenzen der Untersuchung
  • Bibliographie und Abbildungs-/Tabellenverzeichnis

Der Autor:
Martin Eugen Gallmann, Promotion an der FAU Erlangen-Nürnberg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zielgruppen:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-776-6

eISBN

978-3-86388-336-2

Format

A5

Scope

206

Year of publication

2018

Date of publication

14.05.2018

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Unschärfe in der Erziehungswissenschaft“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Martin Eugen Gallmann

Keywords

Gewissheit, Unschärfe Modell, Wissen

Rezensionen/Pressestimmen

Das vorliegende Buch könnte – vielleicht über die Absicht des Autors hinaus – als Lob des unscharfen Wissens gelesen werden. Ein solches Lob wäre ein willkommene Entlastung der Erziehungswissenschaft im möglicherweise vergeblichen Bemühen, einen gewissen Grad an Exaktheit zu erlangen.

socialnet.de, 14.11.2018

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel Unschärfe in der Erziehungswissenschaft (DOI: 10.3224/86388776) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Unscharfes Wissen ist nicht (nur) ein Problemfall, sondern ein Kapital der Erziehungswissenschaft. Ausgehend von dieser These untersucht der Autor den erziehungswissenschaftlichen Diskurs anhand der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
Die logische Struktur unscharfen Wissens weist im Gegensatz zu pädagogischen Gewissheiten und Kalkulierbarkeiten eine Grammatik jenseits einfacher Wahrheitswerte auf. In Form einer (metatheoretischen) Typologie werden unterschiedliche theoretische Zugänge ins Themenfeld unscharfen Wissens systematisiert, und unter Rückbezug auf konkrete pädagogische Probleme exemplifiziert.

Das in abduktiver Vorgehensweise entwickelte Unschärfe-Modell dient im zweiten Schritt der bilanziellen Erfassung unscharfen Wissens in der Erziehungswissenschaft. Es wird deutlich, dass es sich bei dieser spezifischen Wissensform um kein Randphänomen der Disziplin handelt, sondern in Anbetracht ihres signifikanten Umfangs um ein Kapital der Erziehungswissenschaft. Als differentia specifica der erziehungswissenschaftlichen Disziplin fungiert unscharfes Wissen insofern, als es erstens Kernprobleme der Erziehungswissenschaft tangiert. Und zweitens wird Unschärfe zu einem überwiegenden Teil aus dem Fundus eigener Theorien und Methoden behandelt, ohne auf Anleihen anderer, insbesondere benachbarter Disziplinen angewiesen zu sein. Unschärfe erweist sich somit als profilschärfend für eine junge wissenschaftliche Disziplin.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Grundlegung der Untersuchung
  • Wissen und Unschärfe in der erziehungswissenschaftlichen Theorie
  • Methode der Untersuchung und Auswertung
  • Diskussion der Ergebnisse und Grenzen der Untersuchung
  • Bibliographie und Abbildungs-/Tabellenverzeichnis

Der Autor:
Martin Eugen Gallmann, Promotion an der FAU Erlangen-Nürnberg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zielgruppen:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-776-6

eISBN

978-3-86388-336-2

Format

A5

Scope

206

Year of publication

2018

Date of publication

14.05.2018

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Unschärfe in der Erziehungswissenschaft“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Martin Eugen Gallmann

Tags

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Das vorliegende Buch könnte – vielleicht über die Absicht des Autors hinaus – als Lob des unscharfen Wissens gelesen werden. Ein solches Lob wäre ein willkommene Entlastung der Erziehungswissenschaft im möglicherweise vergeblichen Bemühen, einen gewissen Grad an Exaktheit zu erlangen.

socialnet.de, 14.11.2018

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.