Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 15.01.2018

ISBN: 978-3-86388-781-0

Die Reform des Kindschaftsrechts 2013

Evaluierung der neuen Instrumente in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren

Erscheinungsdatum : 15.01.2018

23,99  incl. VAT - 29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 15.01.2018

ISBN: 978-3-86388-781-0
Kategorien: Society

Beschreibung

Die Reform des Kindschaftsrechts in Österreich im Jahr 2013 brachte eine Reihe von Neuerungen im Bereich der Obsorge und des Kontaktrechts mit sich. Die neu eingeführten Instrumente und Maßnahmen, die nunmehr den Gerichten in Pflegschaftsverfahren zur Verfügung stehen, sollen gleichermaßen zur Verbesserung des Kindeswohls und zur Beruhigung der familiären Situation beitragen als auch die Qualität und Nachhaltigkeit der Streitschlichtung verbessern. Wie fällt nun rund fünf Jahre nach Inkrafttreten der Gesetzesnovelle die Bilanz von professionellen Akteur/innen hinsichtlich der Effekte der neuen Instrumente aus? Welche Erleichterungen bzw. Herausforderungen ergeben sich für den Berufsalltag von Richter/innen und Expert/innen und wie werden die Auswirkungen auf die betroffenen Familien eingeschätzt?

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die AutorInnen:
Dr. Christiane Rille-Pfeiffer, Senior Researcherin
Dipl.-Sozpäd. (FH) Olaf Kapella, Senior Researcher und Forschungskoordinator
Dr. Sonja Dörfler, Senior Researcherin

alle: Österreichisches Institut für Familienforschung (ÖIF) an der Universität Wien, Österreich

Zielgruppen:
Lehrende und Forschende der Familienforschung und Soziologie

This might also be of interest to you:

en_USEnglish