Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2192-4

Professionelle Antinomien in hausärztlicher Praxis

Attestierung von Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Beschwerden – zwischen Patientenorientierung und sozialer Kontrolle

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 16.01.2023

32,99  incl. VAT - 36,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2192-4
Kategorien: Society, Social Work

Beschreibung

Die Attestierung von Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Beschwerden nimmt in den letzten Jahren kontinuierlich zu und vor allem Hausärzt*innen sollen dabei die Interessen ihrer Patient*innen vertreten, aber auch die Anforderungen der Träger der sozialen Sicherung berücksichtigen. Daraus ergeben sich spannungsreiche Herausforderungen zwischen Alimentierung und Aktivierung der Patient*innen.Die Autor*innen beleuchten diese professionellen Antinomien in der hausärztlichen Praxis aus theoretischer und praktischer Perspektive und ermutigen zu einem reflektierteren Umgang mit der Thematik.

Die Attestierung von Arbeitsunfähigkeit (AU) aufgrund psychischer Beschwerden nimmt in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Sie bedeutet zunehmende Herausforderungen für das Sozial- und Medizinsystem. Vor allem HausärztInnen sind zunächst mit psychischen Beschwerden konfrontiert und in einer Schlüsselposition für die weitere Behandlung. In ihre Hände fällt die Klassifizierung der Beschwerden, die erste AU-Attestierung und ggf. deren Fortschreibung, aber auch Beendigung der Arbeitsunfähigkeit. Dabei haben sie die Interessen ihrer PatientInnen zu vertreten, sie sind aber gleichzeitig auch Mitspieler in verschiedenen Systembezügen (medizinische Versorgungsangebote, soziale Sicherung, Arbeitsmarktbedingungen etc.). Dabei wirken HausärztInnen im Bereich des nicht vorselektierten Krankheitsspektrums und müssen insofern unter der Bedingung von Unbestimmtheit in komplexen Entscheidungsprozessen zwischen Patienteninteressen und Systembezügen handeln. Daraus ergeben sich spannungsreiche Herausforderungen zwischen Alimentierung und Aktivierung ihrer Patienten. Am Beispiel der Attestierung von Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Beeinträchtigungen wurde im Rahmen eines DFG-Projektes untersucht, wie HausärztInnen in ländlichen und städtischen Praxen Sachsen-Anhalts mit den damit verbundenen Widersprüchlichkeiten und Zielkonflikten umgehen. In der Verknüpfung der individuellen und strukturellen Ebene (Fall- und Systembezug) wurden Handlungs- und Deutungsmuster der HausärztInnen mit Hilfe berufsbiografischer, problemzentrierter Interviews rekonstruiert und in einer Typologie generalisiert werden. Das Buch ergänzt um theoretische und um sozialmedizinisch praktische Perspektiven leistet einen wichtigen Beitrag zur professionstheoretischen Konkretisierung des hausärztlichen Selbstverständnisses und Handelns in der Wechselwirkung von Fallebene und Systemebene und gibt Anregungen zum reflektierten Umgang professioneller Antinomien in hausärztlicher Praxis.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Herausgeber:
Prof. Dr. Markus Herrmann, Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2192-4

eISBN

978-3-8474-1328-8

Year of publication

2023

Date of publication

16.01.2023

Format

14,8 x 21 cm

Scope

192

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Professionelle Antinomien in hausärztlicher Praxis“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Arbeitsfähigkeit, Hausarzt, Hausärztin, Interessenvertretung, psychische Erkrankungen, Versorgung

Pressestimmen

Als Fazit ist dieser Sammelband allen an der Reflexion ärztlichen Handelns Interessierten sehr zu empfehlen.

Dr. Peter Voglesänger, Ärztliche Psychotherapie, 19. Jg., 2024-2

Beschreibung

Beschreibung

Die Attestierung von Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Beschwerden nimmt in den letzten Jahren kontinuierlich zu und vor allem Hausärzt*innen sollen dabei die Interessen ihrer Patient*innen vertreten, aber auch die Anforderungen der Träger der sozialen Sicherung berücksichtigen. Daraus ergeben sich spannungsreiche Herausforderungen zwischen Alimentierung und Aktivierung der Patient*innen.Die Autor*innen beleuchten diese professionellen Antinomien in der hausärztlichen Praxis aus theoretischer und praktischer Perspektive und ermutigen zu einem reflektierteren Umgang mit der Thematik.

Die Attestierung von Arbeitsunfähigkeit (AU) aufgrund psychischer Beschwerden nimmt in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Sie bedeutet zunehmende Herausforderungen für das Sozial- und Medizinsystem. Vor allem HausärztInnen sind zunächst mit psychischen Beschwerden konfrontiert und in einer Schlüsselposition für die weitere Behandlung. In ihre Hände fällt die Klassifizierung der Beschwerden, die erste AU-Attestierung und ggf. deren Fortschreibung, aber auch Beendigung der Arbeitsunfähigkeit. Dabei haben sie die Interessen ihrer PatientInnen zu vertreten, sie sind aber gleichzeitig auch Mitspieler in verschiedenen Systembezügen (medizinische Versorgungsangebote, soziale Sicherung, Arbeitsmarktbedingungen etc.). Dabei wirken HausärztInnen im Bereich des nicht vorselektierten Krankheitsspektrums und müssen insofern unter der Bedingung von Unbestimmtheit in komplexen Entscheidungsprozessen zwischen Patienteninteressen und Systembezügen handeln. Daraus ergeben sich spannungsreiche Herausforderungen zwischen Alimentierung und Aktivierung ihrer Patienten. Am Beispiel der Attestierung von Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Beeinträchtigungen wurde im Rahmen eines DFG-Projektes untersucht, wie HausärztInnen in ländlichen und städtischen Praxen Sachsen-Anhalts mit den damit verbundenen Widersprüchlichkeiten und Zielkonflikten umgehen. In der Verknüpfung der individuellen und strukturellen Ebene (Fall- und Systembezug) wurden Handlungs- und Deutungsmuster der HausärztInnen mit Hilfe berufsbiografischer, problemzentrierter Interviews rekonstruiert und in einer Typologie generalisiert werden. Das Buch ergänzt um theoretische und um sozialmedizinisch praktische Perspektiven leistet einen wichtigen Beitrag zur professionstheoretischen Konkretisierung des hausärztlichen Selbstverständnisses und Handelns in der Wechselwirkung von Fallebene und Systemebene und gibt Anregungen zum reflektierten Umgang professioneller Antinomien in hausärztlicher Praxis.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Herausgeber:
Prof. Dr. Markus Herrmann, Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2192-4

eISBN

978-3-8474-1328-8

Year of publication

2023

Date of publication

16.01.2023

Format

14,8 x 21 cm

Scope

192

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Professionelle Antinomien in hausärztlicher Praxis“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Pressestimmen

Als Fazit ist dieser Sammelband allen an der Reflexion ärztlichen Handelns Interessierten sehr zu empfehlen.

Dr. Peter Voglesänger, Ärztliche Psychotherapie, 19. Jg., 2024-2

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.