Beschreibung
Wie wurden Armutsthematiken in den letzten 30 Jahren durch das Parteiensystem Deutschlands repräsentiert? Auf Basis von Wahl- und Grundsatzprogrammen der zwischen 1980 und 2012 im Bundestag vertretenen Parteien zeichnet der Autor die Entwicklung vom latenten zum manifesten Armutskonflikt in der Bundesrepublik nach.
Simon Stratmanns Studie beruht auf einer eigenständigen Typologie, die durch die politischen und soziologischen Hauptmodelle der Armut inspiriert wurde. So ist der Autor nicht nur im Stande, die konkurrierenden Konzepte im Laufe der Jahrzehnte zu klassifizieren und zu vergleichen, sondern auch, deren Formen, Ursachen und je spezifische Armutsbekämpfungsmaßnahmen sowie ihre grundlegende Werte und Normen zu berücksichtigen.
Die Analyse bietet daneben eine Untersuchung sozioökonomischer und soziokultureller Gesellschaftskonflikte, die von politischen Parteien repräsentiert werden. Zwei Grundmodelle von Diskussionen über die Armut im politischen Bereich konnten dabei im Laufe der Jahrzehnte identifiziert werden: eines plädiert für ein staatsorientiertes, egalitäres Modell, das andere für eine marktgesteuert-meritokratische Gesellschaft. So wirft diese Analyse neues Licht auf die unsichere Beziehung zwischen sozialem Konflikt und demokratischer Repräsentation in einem Feld, das, im Laufe der deutschen Nachkriegsgeschichte, ein beunruhigend explosives Potenzial entwickelt hat.
Stratmann zeigt verschiedene Perioden sowie Varianten der Armutspolitik entlang den Parteilinien auf und illustriert die Entwicklung eines manifesten sozialen Konflikts, in dem alle deutschen Parteien Gefahr laufen, große Teile der Wählerschaft von sich zu entfremden, weil ihre Konzepte der Armut nicht mit den sich schnell entwickelnden Realitäten der Armut Schritt halten.
Der Autor:
Simon Stratmann, M.A., Angestellter im höheren Dienst des Landes Rheinland-Pfalz
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppen: Lehrende und Forschende der Politikwissenschaft, Soziologie und Neuesten Geschichte, insbesondere der Armutsforschung, Parteienforschung und Sozialpolitik
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.