Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-475-6

Asiens Aufstieg in der Weltpolitik

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 07.01.2013

28,99  incl. VAT - 36,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-475-6
Kategorien: Politics

Beschreibung

Der wirtschaftliche und politische Aufstieg Asiens, besonders seiner wichtigsten Mächte China und Indien, verändert die Welt. Geht durch diese Entwicklung die 500jährige Vorherrschaft des Westens in der internationalen Politik zu Ende?

 

Nach aktuellen Prognosen könnte China die US-amerikanische Volkswirtschaft um das Jahr 2030 überholen, Indien in der Mitte des 21. Jahrhunderts. Die erfolgreichen Staaten in Asien haben auch die Weltfinanzkrise besser überstanden als die meisten westlichen Mächte und dadurch an Attraktivität gewonnen. Mit dem ökonomischen Erfolg sind gerade China und Indien zusätzliche Ressourcen zugewachsen, die eine verstärkte politische Einflussnahme ermöglichen. Beide Mächte wollen die internationale Ordnung aktiv mitgestalten, beide beanspruchen eine führende Rolle in der entstehenden multipolaren Welt. Zwanzig Jahre nach dem Ende des Ost-West-Konflikts befindet sich die Welt erneut in einem fundamentalen Umbruch, der sich zudem mit großer Geschwindigkeit vollzieht und sicherheitspolitische Risiken beinhaltet. Die Beiträge dieses Bandes greifen die dynamischen Veränderungsprozesse auf und nehmen eine analytische Einordnung vor – ein unverzichtbarer Beitrag zum Verständnis internationaler Machtverhältnisse.

  

Aus dem Inhalt:

  • Michael Staack: Multipolarität und Multilateralismus als Strukturen der neuen Weltordnung
  • Sven Bernhard Gareis: Auf dem Sprung zur Weltmacht? Chinas außenpolitische „Grand Strategy“
  • Franco Algieri: Zwischen Beziehungsverdichtung und systemisch-konzeptionellen Trennlinien: ausgewählte Aspekte europäischer Chinapolitik
  • Yu-ru Lian: Eine „Natürliche Partnerschaftsbeziehung“ zwischen China und Deutschland
  • Heinz Nissel: Indien: eine Regionalmacht und ihre geo-politischen Interessen
  • Christian Wipperfürth: Russland zwischen dem Westen und China
  • August Pradetto: Autokratische Souveränität und strategische Konkurrenz: Zentralasien und die Weltmächte
  • Gunther Hauser und Gerald Brettner-Messler: Asiens Aufstieg in der Weltpolitik – ein Ausblick

Inhaltsverzeichnis im Detail ansehen

 

Der Herausgeber:

Prof. Dr. Michael Staack, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Studierende der Internationalen Beziehungen und der Regionalwissenschaften; LehrerInnen; Lehrende in der politischen Weiterbildung

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-475-6

eISBN

978-3-8474-0341-8

Format

A5

Scope

205

Year of publication

2013

Date of publication

07.01.2013

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

30

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Asiens Aufstieg in der Weltpolitik“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Asiens Aufstieg, China, Multipolare Welt

China-Kenner Michael Staack fächert als Herausgeber die möglichen Szenarien des asiatischen Jahrhunderts auf – mit zum Teil überraschend optimistischen Aussagen.

Landeszeitung für die Lüneburger Heide 5/2013

Neben den Facetten von Multipolarität und Multilateralismus als Strukturen der neuen  Weltordnung analysieren österreichische und deutsche Politologen und Soziologen die außenpolitischen Ambitionen Chinas und Indiens. Beleuchtet werden die von Beziehungsverdichtung und systemisch-konzeptionellen Trennlinien geprägte europäische Chinapolitik, die Position Rußlands zwischen dem Westen und China sowie das Werben des Westens und der asiatischen Regionalmächte um die rohstoffreichen zentralasiatischen, von autoritären Regimen beherrschten zentralasiatischen Staaten. Die Direktorin des Zentrums für Deutschland-Forschung an der Universität in Beijing Yu-ru Lian detailliert die „Natürliche Partnerschaftbeziehung“ zwischen China und Deutschland.

Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) 3/2013

Beschreibung

Beschreibung

Der wirtschaftliche und politische Aufstieg Asiens, besonders seiner wichtigsten Mächte China und Indien, verändert die Welt. Geht durch diese Entwicklung die 500jährige Vorherrschaft des Westens in der internationalen Politik zu Ende?

 

Nach aktuellen Prognosen könnte China die US-amerikanische Volkswirtschaft um das Jahr 2030 überholen, Indien in der Mitte des 21. Jahrhunderts. Die erfolgreichen Staaten in Asien haben auch die Weltfinanzkrise besser überstanden als die meisten westlichen Mächte und dadurch an Attraktivität gewonnen. Mit dem ökonomischen Erfolg sind gerade China und Indien zusätzliche Ressourcen zugewachsen, die eine verstärkte politische Einflussnahme ermöglichen. Beide Mächte wollen die internationale Ordnung aktiv mitgestalten, beide beanspruchen eine führende Rolle in der entstehenden multipolaren Welt. Zwanzig Jahre nach dem Ende des Ost-West-Konflikts befindet sich die Welt erneut in einem fundamentalen Umbruch, der sich zudem mit großer Geschwindigkeit vollzieht und sicherheitspolitische Risiken beinhaltet. Die Beiträge dieses Bandes greifen die dynamischen Veränderungsprozesse auf und nehmen eine analytische Einordnung vor – ein unverzichtbarer Beitrag zum Verständnis internationaler Machtverhältnisse.

  

Aus dem Inhalt:

  • Michael Staack: Multipolarität und Multilateralismus als Strukturen der neuen Weltordnung
  • Sven Bernhard Gareis: Auf dem Sprung zur Weltmacht? Chinas außenpolitische „Grand Strategy“
  • Franco Algieri: Zwischen Beziehungsverdichtung und systemisch-konzeptionellen Trennlinien: ausgewählte Aspekte europäischer Chinapolitik
  • Yu-ru Lian: Eine „Natürliche Partnerschaftsbeziehung“ zwischen China und Deutschland
  • Heinz Nissel: Indien: eine Regionalmacht und ihre geo-politischen Interessen
  • Christian Wipperfürth: Russland zwischen dem Westen und China
  • August Pradetto: Autokratische Souveränität und strategische Konkurrenz: Zentralasien und die Weltmächte
  • Gunther Hauser und Gerald Brettner-Messler: Asiens Aufstieg in der Weltpolitik – ein Ausblick

Inhaltsverzeichnis im Detail ansehen

 

Der Herausgeber:

Prof. Dr. Michael Staack, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Studierende der Internationalen Beziehungen und der Regionalwissenschaften; LehrerInnen; Lehrende in der politischen Weiterbildung

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-475-6

eISBN

978-3-8474-0341-8

Format

A5

Scope

205

Year of publication

2013

Date of publication

07.01.2013

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

30

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Asiens Aufstieg in der Weltpolitik“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

China-Kenner Michael Staack fächert als Herausgeber die möglichen Szenarien des asiatischen Jahrhunderts auf – mit zum Teil überraschend optimistischen Aussagen.

Landeszeitung für die Lüneburger Heide 5/2013

Neben den Facetten von Multipolarität und Multilateralismus als Strukturen der neuen  Weltordnung analysieren österreichische und deutsche Politologen und Soziologen die außenpolitischen Ambitionen Chinas und Indiens. Beleuchtet werden die von Beziehungsverdichtung und systemisch-konzeptionellen Trennlinien geprägte europäische Chinapolitik, die Position Rußlands zwischen dem Westen und China sowie das Werben des Westens und der asiatischen Regionalmächte um die rohstoffreichen zentralasiatischen, von autoritären Regimen beherrschten zentralasiatischen Staaten. Die Direktorin des Zentrums für Deutschland-Forschung an der Universität in Beijing Yu-ru Lian detailliert die „Natürliche Partnerschaftbeziehung“ zwischen China und Deutschland.

Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) 3/2013

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.