Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-704-9

Das Sozialpädagogische als Spektakel

Eine Fallstudie sozialpädagogischer Gruppenarbeit in der Grundschule

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 14.12.2015

36,99  incl. VAT - 46,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-704-9
Kategorien: Education, Social Work

Beschreibung

Die ethnografische Fallstudie rekonstruiert, wie sich Kinder einer Grundschulklasse eine sozialpädagogische Gruppenarbeit zum Sozialen Lernen zu eigen machen. Dabei zeigt sich, dass das Sozialpädagogische als Spektakel in die Schule kommt. Dieses Spektakel bespielen die Kinder vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen, aktueller Themen und Bedürfnisse auf unterschiedlichen Bühnen. Die Untersuchung zeigt zum einen, wie das Konzept der Aneignung empirisch nutzbar gemacht werden kann, zum anderen bezieht es die Kinder als Subjekte der Aneignung auch in die Forschung mit ein. Es zeigt sich, dass sozialpädagogische Gruppenarbeit nicht im Sinne eines ,Trainings´ funktioniert. Die Kinder machen aus dem Ang ebot etwas, das ihren eigensinnigen Deutungen und Interessen dient!

Die Fallstudie im Forschungsstil der Grounded-Theory-Methodologie zeigt, wie sich Kinder einer Grundschulklasse während einer sozialpädagogischen Gruppenarbeit zum Sozialen Lernen verhalten. Dabei wird von der Grundannahme ausgegangen, dass sich Kinder diejenigen Elemente eines sozialpädagogischen Angebots aneignen, die ihnen sinnhaft erscheinen. Die Studie fragt dementsprechend: Was machen Kinder mit einem sozialpädagogischen Angebot in der Schule? Wie deuten sie es? Was passiert mit dem Programm, den Interaktionen, den Kindern selbst? Die Untersuchung vermittelt zum einen ein gegenstandsverankertes, begründetes Deutungsangebot hinsichtlich der Aneignungspraxis sozialpädagogischer Gruppenarbeit aus Perspektive von Kindern, zum anderen zeigt sie, wie das Konzept der Aneignung empirisch nutzbar gemacht werden kann. Aneignung findet in Beziehungen eingebettet statt und kann als soziales Handeln abgebildet werden. In der Rekonstruktion der Aneignungspraktiken der Kinder entfaltet sich die sozialpädagogische Gruppenarbeit als Spektakel. Das Spektakel meint einen umgrenzten Deutungs- und Handlungsrahmen innerhalb der alltäglichen Wirklichkeit, der als außeralltägliches Ereignis die Ordnung der umgebenden Wirklichkeit zeitlich und räumlich begrenzt verändert. Innerhalb des Spektakels entstehen verschiedene Orte, an denen die Kinder ihren eigensinnigen Bedürfnissen nachgehen oder aktuelle Themen auf die „Bühne“ bringen. Aneignung zeigt sich so als gemeinschaftliche Praxis und Tätigkeit, in der ein kollektiver Eigensinn der Gruppe realisiert wird. Die Kinder deuten die Gruppenarbeit zunächst als Spektakel außerhalb der alltäglichen Schulwirklichkeit, sie bespielen das Angebot und gestalten es, um ihre Themen zu veröffentlichen und zu bearbeiten. Für eine theoretische und praktische Weiterentwicklung der Methode sozialpädagogischer Gruppenarbeit ergeben sich zahlreiche Reflexionsansätze aus der Studie.

Die Autorin:

Kathrin Aghamiri,
Dipl. Soz.Päd./Soz.Arb.; Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf-Infoblatt).

 

Zielgruppen: Fachkräfte aus Schulsozialarbeit, Sozial- und Kindheitspädagogik, ErziehungswissenschaftlerInnen

Keywords: Sozialpädagogische Gruppenarbeit, Aneignung, schulbezogene Jugendhilfe

Fachbereich: Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit

Inhaltsverzeichnis ansehen

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-704-9

eISBN

978-3-86388-269-3

Format

A5

Scope

388

Year of publication

2015

Date of publication

14.12.2015

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Das Sozialpädagogische als Spektakel“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Aneignung, Schulbezogene Jugendhilfe, Sozialpädagogische Gruppenarbeit

Beschreibung

Beschreibung

Die ethnografische Fallstudie rekonstruiert, wie sich Kinder einer Grundschulklasse eine sozialpädagogische Gruppenarbeit zum Sozialen Lernen zu eigen machen. Dabei zeigt sich, dass das Sozialpädagogische als Spektakel in die Schule kommt. Dieses Spektakel bespielen die Kinder vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen, aktueller Themen und Bedürfnisse auf unterschiedlichen Bühnen. Die Untersuchung zeigt zum einen, wie das Konzept der Aneignung empirisch nutzbar gemacht werden kann, zum anderen bezieht es die Kinder als Subjekte der Aneignung auch in die Forschung mit ein. Es zeigt sich, dass sozialpädagogische Gruppenarbeit nicht im Sinne eines ,Trainings´ funktioniert. Die Kinder machen aus dem Ang ebot etwas, das ihren eigensinnigen Deutungen und Interessen dient!

Die Fallstudie im Forschungsstil der Grounded-Theory-Methodologie zeigt, wie sich Kinder einer Grundschulklasse während einer sozialpädagogischen Gruppenarbeit zum Sozialen Lernen verhalten. Dabei wird von der Grundannahme ausgegangen, dass sich Kinder diejenigen Elemente eines sozialpädagogischen Angebots aneignen, die ihnen sinnhaft erscheinen. Die Studie fragt dementsprechend: Was machen Kinder mit einem sozialpädagogischen Angebot in der Schule? Wie deuten sie es? Was passiert mit dem Programm, den Interaktionen, den Kindern selbst? Die Untersuchung vermittelt zum einen ein gegenstandsverankertes, begründetes Deutungsangebot hinsichtlich der Aneignungspraxis sozialpädagogischer Gruppenarbeit aus Perspektive von Kindern, zum anderen zeigt sie, wie das Konzept der Aneignung empirisch nutzbar gemacht werden kann. Aneignung findet in Beziehungen eingebettet statt und kann als soziales Handeln abgebildet werden. In der Rekonstruktion der Aneignungspraktiken der Kinder entfaltet sich die sozialpädagogische Gruppenarbeit als Spektakel. Das Spektakel meint einen umgrenzten Deutungs- und Handlungsrahmen innerhalb der alltäglichen Wirklichkeit, der als außeralltägliches Ereignis die Ordnung der umgebenden Wirklichkeit zeitlich und räumlich begrenzt verändert. Innerhalb des Spektakels entstehen verschiedene Orte, an denen die Kinder ihren eigensinnigen Bedürfnissen nachgehen oder aktuelle Themen auf die „Bühne“ bringen. Aneignung zeigt sich so als gemeinschaftliche Praxis und Tätigkeit, in der ein kollektiver Eigensinn der Gruppe realisiert wird. Die Kinder deuten die Gruppenarbeit zunächst als Spektakel außerhalb der alltäglichen Schulwirklichkeit, sie bespielen das Angebot und gestalten es, um ihre Themen zu veröffentlichen und zu bearbeiten. Für eine theoretische und praktische Weiterentwicklung der Methode sozialpädagogischer Gruppenarbeit ergeben sich zahlreiche Reflexionsansätze aus der Studie.

Die Autorin:

Kathrin Aghamiri,
Dipl. Soz.Päd./Soz.Arb.; Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf-Infoblatt).

 

Zielgruppen: Fachkräfte aus Schulsozialarbeit, Sozial- und Kindheitspädagogik, ErziehungswissenschaftlerInnen

Keywords: Sozialpädagogische Gruppenarbeit, Aneignung, schulbezogene Jugendhilfe

Fachbereich: Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit

Inhaltsverzeichnis ansehen

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-704-9

eISBN

978-3-86388-269-3

Format

A5

Scope

388

Year of publication

2015

Date of publication

14.12.2015

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Das Sozialpädagogische als Spektakel“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.