Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 18.09.2013

ISBN: 978-3-8474-0108-7

Der Ökonom als Menschenfeind?

Über die misanthropischen Grundmuster der Ökonomik

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 18.09.2013

12,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 18.09.2013

ISBN: 978-3-8474-0108-7
Kategorien: Society

Beschreibung

Ist die Ökonomik eine menschenfeindliche Wissenschaft?
In den Diskussionen um den Sozialstaat kommen immer wieder Annahmen zum Vorschein, die dem Menschen negative Charaktereigenschaften zusprechen. Dabei fällt vor allem ein Zusammenspiel zwischen ökonomischen Argumenten und negativen Menschenbildern auf. Ein ideengeschichtlicher Rundblick auf vergangene Theoretiker und jüngere ökonomische Ansätze fördert zutage, dass negative Menschenbilder in den Wirtschaftswissenschaften durchaus eine gewisse Tradition besitzen. Der Autor geht der Sache auf den Grund: Wie kann die Wirtschaftswissenschaft ihren eigenen misanthropischen Tendenzen zu Leibe rücken?

Inhaltsverzeichnis ansehen

Der Autor:
Dr. Sebastian Thieme,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) der Universität Hamburg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zielgruppen: ÖkonomInnen, SoziologInnen, PolitikwissenschaftlerInnen, PhilosophInnen
Keywords: Misanthropie, Ökonomik, Verdinglichung
Fachbereiche: Wirtschaftsethik, Soziologie

Hier geht’s zum Buchtrailer

This might also be of interest to you:

en_USEnglish