Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 11.04.2012

ISBN: 978-3-8474-0002-8

Der Umgang mit schwerer chronischer Krankheit

Eine soziologische Untersuchung am Beispiel von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 11.04.2012

24,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 11.04.2012

ISBN: 978-3-8474-0002-8
Kategorien: Education, Society

Beschreibung

Wie lebt man mit einer schweren chronischen Krankheit wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa? Welche wesentlichen Entfaltungs- und Bearbeitungsmechanismen entwickeln Patienten und wie gehen sie mit dem Hereinbrechen der Krankheit um? Die Autorin zeigt Lebenskonstellationen auf, die mit der Entfaltung und Dynamisierung der beiden Darmkrankheiten einhergehen.

Das autobiographisch-narrative Interview und seine Methode der Analyse ermöglichen eine besondere Einsicht in die Lebensgeschichte von Patienten mit chronischen Erkrankungen, deren Komplexität, die gerade auch für die Krankheiten Morbus Crohn und Colitis ulcerosa determinierendes Moment ist, ohne die Beleuchtung der einzelnen Biographien keinesfalls vollständig erfasst werden könnte. Verkettungen von lebensgeschichtlichen Ereignissen, die in besonderer Weise mit dem ersten Auftreten und mit Krisenhöhepunkten der Erkrankung sowie mit ihren weiteren Entfaltungsstadien besonders verbunden sind, konnten mittels dieser Technik im Detail untersucht werden. Der Verlauf, die Dauer und die soziobiographische Einwirkung der Erkrankung haben eine jeweils sehr unterschiedliche individuelle Ausprägung. Biographieanalyse kann somit zu einem erweiterten Verständnis der Krankheitsgeschichten und Lebenssituationen von Patienten mit Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa beitragen.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Autorin:
Dr. phil. Katrin Werwick
Lehrkoordinatorin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät, Studiendekanat

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

This might also be of interest to you:

en_USEnglish