Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2170-2

Die Dynamik subjektiver Krankheitstheorien

Eine qualitative Studie zum Behandlungsverlauf von Patienten mit akuter Leukämie

(1 Kundenbewertung)
Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 16.07.2018

20,99  incl. VAT - 26,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2170-2
Kategorien: Society

Beschreibung

Die Autorin untersucht Elemente subjektiver Krankheitstheorien von Patienten mit akuter Leukämie zu drei behandlungsrelevanten Zeitpunkten der stationären Chemotherapie. Es lassen sich variable und stabile Aspekte unterscheiden, zudem können vier Verlaufstypen subjektiver Krankheitstheorien charakterisiert werden. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass subjektive Krankheitstheorien eine Grundlage der Krankheitsbewältigung darstellen und ein Ansatzpunkt sein können, um die Bewältigungsbemühungen der Patienten zu verbessern.

Inhaltsverzeichnis

Online-Anhang (DOI 10.3224/84742170A)

Die Autorin:
Dr. rer. medic. Katharina Köhler, tiefenpsychologische Psychotherapeutin, Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Studierende, Lehrende und Forschende der Sozialwissenschaften, der Psychologie; Praxis der (Psycho-)Onkologie

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2170-2

eISBN

978-3-8474-1194-9

Format

A5

Scope

177

Year of publication

2018

Date of publication

16.07.2018

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

1 Bewertung für Die Dynamik subjektiver Krankheitstheorien

  1. Mathias Wahl

    Die Konfrontation und der Umgang mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung stellen für Betroffene eine große emotionale Belastung dar, welche für Außenstehende jedoch kaum nachzuvollziehen ist. Das Buch von Katharina Köhler widmet sich diesem äußerst schwierigen Thema, indem die Autorin den Prozess der Krankheitsbewältigung von Patienten mit akuter Leukämie auf Basis derer subjektiven Krankheitstheorien untersucht. Dabei gelingt es ihr, verschiedene Formen von Bewältigungsbemühungen über einen zeitlichen Verlauf sehr anschaulich darzustellen, wodurch diese besser verständlich und somit auch für Nicht-Betroffene zugänglicher werden.
    In ihrer Studie interviewte Katharina Köhler insgesamt 34 Betroffene (von denen im Verlauf 17 vorzeitig aus der Studie ausschieden) zu drei verschiedenen Zeitpunkten der Behandlung. Besonders eindrucksvoll beschreibt die Autorin dabei zu jedem der drei behandlungsrelevanten Interviewzeitpunkte (eine Woche nach Diagnosestellung, Beginn des zweiten Chemotherapie-Zyklus, kurz vor Abschluss der stationären Erstbehandlung) die innerpsychischen Vorgänge der Betroffenen. Verschiedene mögliche Formen der Krankheitsbewältigung werden durch 4 Verlaufstypen („Normalisierer“, „Passive“, „Engagierte“, „Eigenwillige“) besser verstehbar.

    Insgesamt zeichnet sich das Buch von Katharina Köhler durch eine konzise Schreibweise und damit verbunden eine sehr gute Lesbarkeit aus. Man muss der Autorin die Erhebung und Bewältigung eines umfangreichen Datenmaterials hoch anrechnen, vor allem in Anbetracht dessen emotional sehr belastenden Inhalts. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag für das Verständnis der Patientenperspektive in deren Bewältigung einer sich rapide verändernden Lebenssituation. Insbesondere für an der Behandlung schwer erkrankter Menschen Beteiligte sowie für wissenschaftliche Interessierte ist dieses Buch sehr zu empfehlen.

Füge deine Bewertung hinzu

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Akute Leukämie, Krankheitsbewältigung, Subjektive Krankheitstheorien

Rezensionen/Pressestimmen

Der Publikation ist eine breite Rezeption in den entsprechenden Fachkreisen zu wünschen.

socialnet.de, 01.02.2019

Beschreibung

Beschreibung

Die Autorin untersucht Elemente subjektiver Krankheitstheorien von Patienten mit akuter Leukämie zu drei behandlungsrelevanten Zeitpunkten der stationären Chemotherapie. Es lassen sich variable und stabile Aspekte unterscheiden, zudem können vier Verlaufstypen subjektiver Krankheitstheorien charakterisiert werden. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass subjektive Krankheitstheorien eine Grundlage der Krankheitsbewältigung darstellen und ein Ansatzpunkt sein können, um die Bewältigungsbemühungen der Patienten zu verbessern.

Inhaltsverzeichnis

Online-Anhang (DOI 10.3224/84742170A)

Die Autorin:
Dr. rer. medic. Katharina Köhler, tiefenpsychologische Psychotherapeutin, Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Studierende, Lehrende und Forschende der Sozialwissenschaften, der Psychologie; Praxis der (Psycho-)Onkologie

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2170-2

eISBN

978-3-8474-1194-9

Format

A5

Scope

177

Year of publication

2018

Date of publication

16.07.2018

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Produktsicherheit

Bewertungen (1)

1 Bewertung für Die Dynamik subjektiver Krankheitstheorien

  1. Mathias Wahl

    Die Konfrontation und der Umgang mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung stellen für Betroffene eine große emotionale Belastung dar, welche für Außenstehende jedoch kaum nachzuvollziehen ist. Das Buch von Katharina Köhler widmet sich diesem äußerst schwierigen Thema, indem die Autorin den Prozess der Krankheitsbewältigung von Patienten mit akuter Leukämie auf Basis derer subjektiven Krankheitstheorien untersucht. Dabei gelingt es ihr, verschiedene Formen von Bewältigungsbemühungen über einen zeitlichen Verlauf sehr anschaulich darzustellen, wodurch diese besser verständlich und somit auch für Nicht-Betroffene zugänglicher werden.
    In ihrer Studie interviewte Katharina Köhler insgesamt 34 Betroffene (von denen im Verlauf 17 vorzeitig aus der Studie ausschieden) zu drei verschiedenen Zeitpunkten der Behandlung. Besonders eindrucksvoll beschreibt die Autorin dabei zu jedem der drei behandlungsrelevanten Interviewzeitpunkte (eine Woche nach Diagnosestellung, Beginn des zweiten Chemotherapie-Zyklus, kurz vor Abschluss der stationären Erstbehandlung) die innerpsychischen Vorgänge der Betroffenen. Verschiedene mögliche Formen der Krankheitsbewältigung werden durch 4 Verlaufstypen („Normalisierer“, „Passive“, „Engagierte“, „Eigenwillige“) besser verstehbar.

    Insgesamt zeichnet sich das Buch von Katharina Köhler durch eine konzise Schreibweise und damit verbunden eine sehr gute Lesbarkeit aus. Man muss der Autorin die Erhebung und Bewältigung eines umfangreichen Datenmaterials hoch anrechnen, vor allem in Anbetracht dessen emotional sehr belastenden Inhalts. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag für das Verständnis der Patientenperspektive in deren Bewältigung einer sich rapide verändernden Lebenssituation. Insbesondere für an der Behandlung schwer erkrankter Menschen Beteiligte sowie für wissenschaftliche Interessierte ist dieses Buch sehr zu empfehlen.

Füge deine Bewertung hinzu

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Der Publikation ist eine breite Rezeption in den entsprechenden Fachkreisen zu wünschen.

socialnet.de, 01.02.2019

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.