Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-446-6

Die erste Fremde

Kleinstkinder im Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 30.08.2011

14,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-446-6
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Mit diesem Buch treten Sie ein in die Welt der Kita, in eine Institution, in der Kinder ab vier Monaten ohne ihre Eltern und mit ErzieherInnen die Tage verbringen. Es ist zur Normalität geworden, dass bereits Kleinstkinder in die Kita gehen, welche Erfahrungen und Gefühle bei den Beteiligten dadurch ausgelöst werden, ist jedoch noch weitgehend unbekannt, ebenso wie die Herausforderungen, die mit einer ›Pädagogik der Kleinst-Kindheit‹ verknüpft sind.

Cornelia Giebeler und Thomas Henke führen in einem dichten Zusammenspiel von Film-Stills und verschiedenen Textsorten hinein in eine Kontaktzone der Begegnungen von Kindern mit Eltern, ErzieherInnen und Material.
Die Räume und Machtstrukturierungen der ›ersten fremden Institution‹ erschaffen eine eigene neue und fremde Lebenswelt für die Kleinsten. Im Text werden Ergebnisse rekonstruktiver Forschungsprozesse mit den Mitteln der Vidografie und des offenen Interviews vorgestellt. Master-Studierende präsentieren ihre Ergebnisse in der Ausstellung.
Cynthia Krell führt in ihrem Text durch diese Ausstellung. Sie erspürt die Bildsprache der mehrkanaligen Kinderprojektion
und zeichnet den Gang als Erwachsene durch die Ausstellung auf Augenhöhe der Kinder nach.
Martina Herrmann verfolgt die Perspektiven der Eltern. Sie untersucht deren fragile Selbstverwirklichung und subtile Fremdbestimmung mit philosophischen Überlegungen zur praktischen Identität.
Lieselotte Ahnert präsentiert die bisherigen Eingewöhnungsstudien mit dem Fokus auf potentielle Belastungen und Stressfaktoren für das Kind im Übergang in die Kita und Martina Ritzenhoff stellt Grundzüge der Eingewöhnungspraxis mit Kleinstkindern an der Forschungs- und Entwicklungskita EffHa der Fachhochschule Bielefeld vor.

Die AutorInnen:

Cornelia Giebeler,
Professorin für Theorien und Methoden von Erziehungs- und Sozialwissenschaft, FB Sozialwesen, FH Bielefeld

Thomas Henke,
Professor für Neue Medien, FB Sozialwesen, FH Bielefeld

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-446-6

Format

A5

Scope

176

Year of publication

2011

Date of publication

30.08.2011

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

12

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die erste Fremde“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Fremde, Kita, Übergang

Rezensionen

Eine erweiterte, vielleicht auch neue Sichtweise auf das Thema Übergang von der Familie in die Kita. Für alle diejenigen empfehlenswert, die sich mit einer Pädagogik der frühen Kindheit intensiv auseinandersetzen und sich gerne anspruchsvoller Fachliteratur widmen. Grundsätzlich ist das Buch Fachkräften zu empfehlen, die im U3 Bereich tätig sind.

Socialnet.de, 27.03.2012

Beschreibung

Beschreibung

Mit diesem Buch treten Sie ein in die Welt der Kita, in eine Institution, in der Kinder ab vier Monaten ohne ihre Eltern und mit ErzieherInnen die Tage verbringen. Es ist zur Normalität geworden, dass bereits Kleinstkinder in die Kita gehen, welche Erfahrungen und Gefühle bei den Beteiligten dadurch ausgelöst werden, ist jedoch noch weitgehend unbekannt, ebenso wie die Herausforderungen, die mit einer ›Pädagogik der Kleinst-Kindheit‹ verknüpft sind.

Cornelia Giebeler und Thomas Henke führen in einem dichten Zusammenspiel von Film-Stills und verschiedenen Textsorten hinein in eine Kontaktzone der Begegnungen von Kindern mit Eltern, ErzieherInnen und Material.
Die Räume und Machtstrukturierungen der ›ersten fremden Institution‹ erschaffen eine eigene neue und fremde Lebenswelt für die Kleinsten. Im Text werden Ergebnisse rekonstruktiver Forschungsprozesse mit den Mitteln der Vidografie und des offenen Interviews vorgestellt. Master-Studierende präsentieren ihre Ergebnisse in der Ausstellung.
Cynthia Krell führt in ihrem Text durch diese Ausstellung. Sie erspürt die Bildsprache der mehrkanaligen Kinderprojektion
und zeichnet den Gang als Erwachsene durch die Ausstellung auf Augenhöhe der Kinder nach.
Martina Herrmann verfolgt die Perspektiven der Eltern. Sie untersucht deren fragile Selbstverwirklichung und subtile Fremdbestimmung mit philosophischen Überlegungen zur praktischen Identität.
Lieselotte Ahnert präsentiert die bisherigen Eingewöhnungsstudien mit dem Fokus auf potentielle Belastungen und Stressfaktoren für das Kind im Übergang in die Kita und Martina Ritzenhoff stellt Grundzüge der Eingewöhnungspraxis mit Kleinstkindern an der Forschungs- und Entwicklungskita EffHa der Fachhochschule Bielefeld vor.

Die AutorInnen:

Cornelia Giebeler,
Professorin für Theorien und Methoden von Erziehungs- und Sozialwissenschaft, FB Sozialwesen, FH Bielefeld

Thomas Henke,
Professor für Neue Medien, FB Sozialwesen, FH Bielefeld

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-446-6

Format

A5

Scope

176

Year of publication

2011

Date of publication

30.08.2011

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

12

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die erste Fremde“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Keywords

Fremde, Kita, Übergang

Rezensionen

Rezensionen

Eine erweiterte, vielleicht auch neue Sichtweise auf das Thema Übergang von der Familie in die Kita. Für alle diejenigen empfehlenswert, die sich mit einer Pädagogik der frühen Kindheit intensiv auseinandersetzen und sich gerne anspruchsvoller Fachliteratur widmen. Grundsätzlich ist das Buch Fachkräften zu empfehlen, die im U3 Bereich tätig sind.

Socialnet.de, 27.03.2012

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.