Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-294-3

Die Hälfte der Gerechtigkeit? Das Ringen um universelle Anerkennung von Menschrechten für Frauen

Das Beispiel Asien

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 08.12.2010

23,99  incl. VAT - 28,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-294-3

Beschreibung

Die Berücksichtigung von Menschenrechten bleibt weltweit noch immer hinter den international verbrieften Standards zurück. Ausgewiesene ExpertInnen diskutieren die aktuellen Probleme in Asien mit besonderem Blick auf den Stand der Frauenrechte.

Aus dem Inhalt:

Gunter Geiger, Menschenrechte — ein Überblick

Birte Rodenberg, Von der Frauenförderung zur Geschlechtergerechtigkeit: FrauenMenschenrechte als Meilenstein internationaler Entwicklung

Sven Bernhard Gareis, Menschenrechtssituation in China

Elisabeth Strohscheidt-Funken, Drahtseilakt Menschenrecht

Miao-Ling Lin Hasenkamp, Rückkehr des Konfuzianismus — Moralerziehung als Menschenrechtsbildung inChina?

Marianne Heuwagen, Bevormundet und rechtlos — Menschenrechtsverletzungen gegenüber Frauen in Afghanistan

Gunda Opfer, Menschenrechtsverletzungen und Gewalt gegen Frauen: Brennpunkt Irak

Elisabeth Kiderlen, Menschenrechtssituation im Iran

Benazir Lobo-Bader, Frauen in Indien zwischen Exklusion, Partizipation und Emanzipation

Genia Findeisen, Frauenrechte auf dem Vormarsch? — Gleichberechtigung und demokratische Ideen in Indonesien

Virginia Saldanha, Frauenrechte im kulturellen und religiösen Kontext in Asien und Indien

Karl-Peter Fritzsche, Empowerment durch Bildung — Menschenrechtsbildung für und mit Frauen

Der Herausgeber:

Gunter Geiger,

Diplom-Volkswirt, Direktor der Katholischen Akademie Fulda

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-294-3

eISBN

978-3-86649-676-7

Format

A5

Scope

258

Year of publication

2011

Date of publication

08.12.2010

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Hälfte der Gerechtigkeit? Das Ringen um universelle Anerkennung von Menschrechten für Frauen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Frauenrechte, Geschlechterspezifische Rollen, Internationale Standards, Menschenrechte

In der Vergangenheit wurden im Bereich des Menschenrechtsschutzes einige Fortschritte erzielt und in den meisten Ländern genießt dieser inzwischen Verfassungsrang. Dennoch sind Gleichheit und Gerechtigkeit, insbesondere zwischen den Geschlechtern, längst nicht verwirklicht. „Nach wie vor gibt es weltweit – mit wenigen Ausnahmen – keine Gesellschaft, in der Frauen die gleichen Chancen hätten wie Männer“ (6), betont der Herausgeber einleitend. Die Beiträge in diesem Band konzentrieren sich auf besonders massive Diskriminierungen von Frauen im asiatischen Raum. Aufgezeigt werden Anspruch und Wirklichkeit bei der Einhaltung von Menschenrechten sowohl allgemein für einzelne Länder als auch in Bezug auf spezielle Themen wie Wohnung, Arbeit und (Menschenrechts-)Bildung.
Pw-portal.de, 22.08.2011

Die Einhaltung der Menschenrechte ist kein abgeschlossener Prozess, sondern ein ständiges Ringen – ganz besonders gilt das für die Rechte von Frauen. Ihre Durchsetzung ist in allen Ländern der Erde noch immer weit von den internationalen Standards entfernt. Wie weit wird in den zwölf Beiträgen dieses Sammelbandes deutlich, die sich mit der Lage in asiatischen Ländern befassen.
Welt-sichten 5/2011

Die Artikel machen auf oftmals sehr bedrückende und sehr erschreckende Weise deutlich, dass – wie Tom Koenigs in seinem Vorwort schreibt – „Menschenrechte […] immer dann zum Thema werden, wenn sie verletzt werden“ (S.3). Und sie zeigen, wie symbolische Geschlechterordnungen und hierarchische Geschlechterverhältnisse in vielen asiatischen Ländern Frauen fundamentale Menschenrechte entziehen.
Mann in der Kirche 1/2011

Das Werk […] stellt Frauenrechte in den Mittelpunkt. Deutlich wird, wie wichtig eine intensive Menschenrechtsbildung für den Abbau sozialer Ungleichheiten weltweit weiterhin ist.
Frauenrechte.de, 12.12.2011

Beschreibung

Beschreibung

Die Berücksichtigung von Menschenrechten bleibt weltweit noch immer hinter den international verbrieften Standards zurück. Ausgewiesene ExpertInnen diskutieren die aktuellen Probleme in Asien mit besonderem Blick auf den Stand der Frauenrechte.

Aus dem Inhalt:

Gunter Geiger, Menschenrechte — ein Überblick

Birte Rodenberg, Von der Frauenförderung zur Geschlechtergerechtigkeit: FrauenMenschenrechte als Meilenstein internationaler Entwicklung

Sven Bernhard Gareis, Menschenrechtssituation in China

Elisabeth Strohscheidt-Funken, Drahtseilakt Menschenrecht

Miao-Ling Lin Hasenkamp, Rückkehr des Konfuzianismus — Moralerziehung als Menschenrechtsbildung inChina?

Marianne Heuwagen, Bevormundet und rechtlos — Menschenrechtsverletzungen gegenüber Frauen in Afghanistan

Gunda Opfer, Menschenrechtsverletzungen und Gewalt gegen Frauen: Brennpunkt Irak

Elisabeth Kiderlen, Menschenrechtssituation im Iran

Benazir Lobo-Bader, Frauen in Indien zwischen Exklusion, Partizipation und Emanzipation

Genia Findeisen, Frauenrechte auf dem Vormarsch? — Gleichberechtigung und demokratische Ideen in Indonesien

Virginia Saldanha, Frauenrechte im kulturellen und religiösen Kontext in Asien und Indien

Karl-Peter Fritzsche, Empowerment durch Bildung — Menschenrechtsbildung für und mit Frauen

Der Herausgeber:

Gunter Geiger,

Diplom-Volkswirt, Direktor der Katholischen Akademie Fulda

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-294-3

eISBN

978-3-86649-676-7

Format

A5

Scope

258

Year of publication

2011

Date of publication

08.12.2010

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Hälfte der Gerechtigkeit? Das Ringen um universelle Anerkennung von Menschrechten für Frauen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

In der Vergangenheit wurden im Bereich des Menschenrechtsschutzes einige Fortschritte erzielt und in den meisten Ländern genießt dieser inzwischen Verfassungsrang. Dennoch sind Gleichheit und Gerechtigkeit, insbesondere zwischen den Geschlechtern, längst nicht verwirklicht. „Nach wie vor gibt es weltweit – mit wenigen Ausnahmen – keine Gesellschaft, in der Frauen die gleichen Chancen hätten wie Männer“ (6), betont der Herausgeber einleitend. Die Beiträge in diesem Band konzentrieren sich auf besonders massive Diskriminierungen von Frauen im asiatischen Raum. Aufgezeigt werden Anspruch und Wirklichkeit bei der Einhaltung von Menschenrechten sowohl allgemein für einzelne Länder als auch in Bezug auf spezielle Themen wie Wohnung, Arbeit und (Menschenrechts-)Bildung.
Pw-portal.de, 22.08.2011

Die Einhaltung der Menschenrechte ist kein abgeschlossener Prozess, sondern ein ständiges Ringen – ganz besonders gilt das für die Rechte von Frauen. Ihre Durchsetzung ist in allen Ländern der Erde noch immer weit von den internationalen Standards entfernt. Wie weit wird in den zwölf Beiträgen dieses Sammelbandes deutlich, die sich mit der Lage in asiatischen Ländern befassen.
Welt-sichten 5/2011

Die Artikel machen auf oftmals sehr bedrückende und sehr erschreckende Weise deutlich, dass – wie Tom Koenigs in seinem Vorwort schreibt – „Menschenrechte […] immer dann zum Thema werden, wenn sie verletzt werden“ (S.3). Und sie zeigen, wie symbolische Geschlechterordnungen und hierarchische Geschlechterverhältnisse in vielen asiatischen Ländern Frauen fundamentale Menschenrechte entziehen.
Mann in der Kirche 1/2011

Das Werk […] stellt Frauenrechte in den Mittelpunkt. Deutlich wird, wie wichtig eine intensive Menschenrechtsbildung für den Abbau sozialer Ungleichheiten weltweit weiterhin ist.
Frauenrechte.de, 12.12.2011

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.