Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-2696-7

Die unmögliche Pädagogik

Historische Lehrstücke zu den Widersprüchen der Erziehung

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 17.02.2025

Not yet available
Jetzt vorbestellen

36,90  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2696-7
Kategorien: Education, History

Beschreibung

Welche Einsichten können historische Dokumente für heutiges pädagogisches Denken und Handeln bieten?
Dieser Band versammelt Historische Lehrstücke: Beiträge zur Historischen Bildungs- bzw. Erziehungsforschung, die anhand historischer Dokumente bis heute fortbestehende Grundprobleme von Erziehung, Bildung und ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung analysieren. Mehrheitlich handelt es sich um Dokumente aus dem sog. „pädagogischen“ 18. Jahrhundert, neben theoretischen Texten werden auch literarische und graphische einbezogen.

Die Dokumente werden z. T. gegen den Strich ihrer zu unterstellenden ursprünglichen Absicht und als Anlass zur Analyse und Reflexion systematischer Probleme von Erziehung und Bildung bzw. ihrer theoretischen Bearbeitung gelesen, ohne damit zwingend eine positive Botschaft zu verbinden. Die Mehrzahl der Beiträge folgt damit dem Kritikverständnis Adornos bzw. dessen Methode der immanenten Kritik und entwickeln so eine neue Art des Zugangs zu Gegenständen der Historischen Bildungsforschung. Leitend ist stets die Frage, welche auch heute noch gültigen Schlüsse und Einsichten aus den Dokumenten für heutiges pädagogisches Denken und Handeln gezogen werden können, womit ein Gegengewicht zu der dominanten geschichtslosen Form empirischer Bildungsforschung geschaffen werden soll.

Die theoretischen Beispiele stammen zum Teil von bekannten „Klassikern“ (Platon, Rousseau, Herbart), z. T. aber auch von in der Forschung weniger behandelten Autoren (Condorcet, Jacotot, Itard und sein „Wolfsjunge“). Als literarische Beispiele tauchen Campe, Moritz und Lessing auf und die graphischen Analysen befassen sich mit Erziehungsszenen von Chardin sowie einem moralpädagogischen Bilderzyklus von Hogarth.

Der Herausgeber:
Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer, Professor für Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Die Zielgruppe:
Forschende der Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2696-7

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

283

Year of publication

2025

Date of publication

17.02.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die unmögliche Pädagogik“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Bildung, Education, History, Geschichte der erziehung, Geschichte der Pädagogik, Geschichte der Schule, historische Bildungsforschung, Schule

Beschreibung

Beschreibung

Welche Einsichten können historische Dokumente für heutiges pädagogisches Denken und Handeln bieten?
Dieser Band versammelt Historische Lehrstücke: Beiträge zur Historischen Bildungs- bzw. Erziehungsforschung, die anhand historischer Dokumente bis heute fortbestehende Grundprobleme von Erziehung, Bildung und ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung analysieren. Mehrheitlich handelt es sich um Dokumente aus dem sog. „pädagogischen“ 18. Jahrhundert, neben theoretischen Texten werden auch literarische und graphische einbezogen.

Die Dokumente werden z. T. gegen den Strich ihrer zu unterstellenden ursprünglichen Absicht und als Anlass zur Analyse und Reflexion systematischer Probleme von Erziehung und Bildung bzw. ihrer theoretischen Bearbeitung gelesen, ohne damit zwingend eine positive Botschaft zu verbinden. Die Mehrzahl der Beiträge folgt damit dem Kritikverständnis Adornos bzw. dessen Methode der immanenten Kritik und entwickeln so eine neue Art des Zugangs zu Gegenständen der Historischen Bildungsforschung. Leitend ist stets die Frage, welche auch heute noch gültigen Schlüsse und Einsichten aus den Dokumenten für heutiges pädagogisches Denken und Handeln gezogen werden können, womit ein Gegengewicht zu der dominanten geschichtslosen Form empirischer Bildungsforschung geschaffen werden soll.

Die theoretischen Beispiele stammen zum Teil von bekannten „Klassikern“ (Platon, Rousseau, Herbart), z. T. aber auch von in der Forschung weniger behandelten Autoren (Condorcet, Jacotot, Itard und sein „Wolfsjunge“). Als literarische Beispiele tauchen Campe, Moritz und Lessing auf und die graphischen Analysen befassen sich mit Erziehungsszenen von Chardin sowie einem moralpädagogischen Bilderzyklus von Hogarth.

Der Herausgeber:
Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer, Professor für Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Die Zielgruppe:
Forschende der Erziehungswissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2696-7

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

283

Year of publication

2025

Date of publication

17.02.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die unmögliche Pädagogik“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.