Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2120-7

Die Welt retten

Die Wiederentdeckung des Helfens in unserer Kultur des Sozialen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 23.10.2017

9,99  incl. VAT - 12,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2120-7
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Ausgehend von der These, dass Helfen die Substanz der Sozialen Berufe ist, untersucht die Autorin die Lage heute: Der Rückzug des Helfens scheint sich in den helfenden Berufen immer mehr abzuzeichnen: die Hilfe schwindet in den Widersprüchen, den Grenzziehungen zwischen dem Ich und den Anderen, dem Zwang zur Distanz und zum Erfolg. An die Stelle des Helfens tritt die Leistung, sie zu bekommen, ist an Bedingungen geknüpft. Aber Helfen – bedingungslos, unmittelbar – ist notwendig. Die Autorin plädiert dafür, dass der Gedanke des Helfens heute geborgen werden muss, wenn die helfenden Berufe unsere Kultur der Menschlichkeit bewahren wollen.

Die Mechanismen der Ökonomie und der Macht von Kosten und Nutzen treten an die Stelle des Helfens. Der Gedanke der Hilfe wird zunehmend aus den Berufen des Helfens vertrieben – Leistung und Gegenleistung, Aufrechnung und Erwartung, Kalkül und Rechtfertigung überlagern die Wirklichkeit des Helfens. Das unmittelbare Geschehen des helfenden Tuns schwindet aus dem Kanon der helfenden Berufe. Die Sehnsucht nach einem moralischen Sinn eines Helfens ohne Aufrechnung ist aber auch heute noch zu spüren. Sie scheint, hinter allen Verstellungen, in den helfenden Berufen immer noch auf, in der Begegnung zwischen den Menschen, dem unmittelbaren Tun, das Not und Leid lindert. Die Erinnerung an eine Hilfe, die in ihrer eigentümlichen Selbstverständlichkeit und Demut geschieht, ist in den helfenden Berufen verschüttet, aber sie ist da. Das Helfen hat in der Geschichte des Zusammenlebens der Menschen schon immer seinen Platz gehabt. Die Sorge füreinander, Mitgefühl und Empathie gehören zu unserer Kultur. Helfen ist unser Erbe, Teil unserer moralischen Geschichte der Menschlichkeit. Der Gedanke des Helfens muss heute geborgen werden, wenn die helfenden Berufe ihre Identität als Teil der Zukunft unserer Kultur bewahren wollen.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Das Entstehen des Helfens
  • Helfen als Können
  • Verstellungen des Helfens
  • Das Verschwinden des Helfens
  • Die Wiederkehr des Helfens

Die Autorin:
Dr. Maria Kurz-Adam, Psychologin und Autorin, München

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Studierende, Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit, Psychologie; Praxis der helfenden Berufe

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2120-7

eISBN

978-3-8474-1108-6

Format

A5

Scope

121

Year of publication

2017

Date of publication

23.10.2017

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Welt retten“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Helfen, Mitgefühl, Zukunft der Sozialen Berufe

Beschreibung

Beschreibung

Ausgehend von der These, dass Helfen die Substanz der Sozialen Berufe ist, untersucht die Autorin die Lage heute: Der Rückzug des Helfens scheint sich in den helfenden Berufen immer mehr abzuzeichnen: die Hilfe schwindet in den Widersprüchen, den Grenzziehungen zwischen dem Ich und den Anderen, dem Zwang zur Distanz und zum Erfolg. An die Stelle des Helfens tritt die Leistung, sie zu bekommen, ist an Bedingungen geknüpft. Aber Helfen – bedingungslos, unmittelbar – ist notwendig. Die Autorin plädiert dafür, dass der Gedanke des Helfens heute geborgen werden muss, wenn die helfenden Berufe unsere Kultur der Menschlichkeit bewahren wollen.

Die Mechanismen der Ökonomie und der Macht von Kosten und Nutzen treten an die Stelle des Helfens. Der Gedanke der Hilfe wird zunehmend aus den Berufen des Helfens vertrieben – Leistung und Gegenleistung, Aufrechnung und Erwartung, Kalkül und Rechtfertigung überlagern die Wirklichkeit des Helfens. Das unmittelbare Geschehen des helfenden Tuns schwindet aus dem Kanon der helfenden Berufe. Die Sehnsucht nach einem moralischen Sinn eines Helfens ohne Aufrechnung ist aber auch heute noch zu spüren. Sie scheint, hinter allen Verstellungen, in den helfenden Berufen immer noch auf, in der Begegnung zwischen den Menschen, dem unmittelbaren Tun, das Not und Leid lindert. Die Erinnerung an eine Hilfe, die in ihrer eigentümlichen Selbstverständlichkeit und Demut geschieht, ist in den helfenden Berufen verschüttet, aber sie ist da. Das Helfen hat in der Geschichte des Zusammenlebens der Menschen schon immer seinen Platz gehabt. Die Sorge füreinander, Mitgefühl und Empathie gehören zu unserer Kultur. Helfen ist unser Erbe, Teil unserer moralischen Geschichte der Menschlichkeit. Der Gedanke des Helfens muss heute geborgen werden, wenn die helfenden Berufe ihre Identität als Teil der Zukunft unserer Kultur bewahren wollen.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Das Entstehen des Helfens
  • Helfen als Können
  • Verstellungen des Helfens
  • Das Verschwinden des Helfens
  • Die Wiederkehr des Helfens

Die Autorin:
Dr. Maria Kurz-Adam, Psychologin und Autorin, München

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Studierende, Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit, Psychologie; Praxis der helfenden Berufe

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2120-7

eISBN

978-3-8474-1108-6

Format

A5

Scope

121

Year of publication

2017

Date of publication

23.10.2017

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Welt retten“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.