Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-223-3

Die Zukunft der Landwirtschaft ist biologisch!

Welthunger, Agrarpolitik und Menschenrechte

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 19.03.2009

28,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-223-3
Kategorien: Politics

Beschreibung

Die Zahl der Armen, der Hungernden sollte zwischen 1990 und 2015 halbiert werden, so die Forderung der UN-Millenniumkampagne. Dies geht nur, wenn die Versorgung der Menschen mit dem Nötigsten sichergestellt wird. Und dies geht nur, so die AutorInnen, wenn die agrarpolitische Wende nicht länger auf sich warten lässt. Warum nur die biologische Landwirtschaft Zukunft sichert, lesen Sie hier. Anlässlich des 60. Jubiläums der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte spielt das Menschenrecht auf Nahrung eine zentrale Rolle.

Aus dem Inhalt:
Geseko von Lüpke
Neue Welt, neuer Mensch, neues Denken?
Die weltanschaulichen Grundlagen neuer sozialer Bewegungen

Elisabeth Loibl
Kostbarkeit biologische Landwirtschaft

Philipp Braun
Vielfalt oder Einheitsbrei

Bernhard Freyer
Die Ökologische Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen Trends und der eigenen Identitätsfindung

Hermann Pennwieser
Biologische Landwirtschaft als Weiterentwicklung des konventionellen Landbaus.
Dargestellt an der Basis der Ernährung, der Bodenfruchtbarkeit

Alberta Velimirov
Kontroverse „bio“: Der Weg aus dem Dilemma

Theres Rathmanner
Bio-Lebensmittel als tragende Säule der nachhaltigen Ernährung
Ein Blick über den ernährungswissenschaftlichen Tellerrand

Thomas Fertl / Martin Tragler
Biologische Landwirtschaft als neues agrarpolitisches Leitbild

Alexandra Strickner
Konturen einer nachhaltigen Internationalen Agrarpolitik

Vandana Shiva
Die nicht eingelösten Verprechen der Agrar-Industrie – warum Gentechnik Hunger und Armut verstärkt

Gertrude Klaffenböck
Welthunger, Nahrungsmittelkrise und das Recht auf Nahrung

Manfred Schnitzer
Die Nahrungsmittelkrise – eine neue Chance für nachhaltige Wege in die Zukunft

Petra C. Gruber
Bekämpfung von Armut und Hunger durch biologische Landwirtschaft und ländliche Entwicklung am Beispiel Äthiopien

Andreas J. Obrecht
Königreich Buthan – Menschenrecht auf Glück?

Die Herausgeberin:

Dr. Petra C. Gruber, Geschäftsführerin des Instituts für Umwelt – Friede – Entwicklung (IUFE), Lektorin an der Universität Wien

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-223-3

eISBN

978-3-86649-758-0

Format

A5

Scope

295

Year of publication

2009

Date of publication

19.03.2009

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Zukunft der Landwirtschaft ist biologisch!“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Biologische Landwirtschaft, Entwicklungspolitik, Menschenrechte

Rezensionen

Alles in allem bietet „Die Zukunft der Landwirtschaft ist biologisch!” einen guten ersten Überblick über den Status quo und die Alternativen in der heutigen Landwirtschaft. […] Die zum Teil sehr ausführlichen Literaturzitate laden zur weiteren Recherche ein.

Bonner Umweltzeitung Februar/März 2011

Der Sammelband „Die Zukunft der Landwirtschaft ist biologisch!“ ist ein Plädoyer für ein systemisches Weltbild und für eine tiefgreifende Veränderung unseres Bewusstseins und Verhaltens in Richtung Nachhaltigkeit.

BIO AUSTRIA Salzburg Juni 2010

Der Sammelband „Die Zukunft der Landwirtschaft ist biologisch!“, herausgegeben von Petra C. Gruber, ist ein Plädoyer für ein systemisches Weltbild und für eine tief greifende Veränderung unseres Bewusstseins und Verhaltens in Richtung Nachhaltigkeit. Zentral sind dabei die Beachtung der Menschenrechte, Selbstbestimmung, Partizipation und Kooperation, biologische und kulturelle Vielfalt sowie ein anderer, ein respektvoller Umgang mit der Natur. Am Beispiel Landwirtschaft werden die strukturellen Ursachen der Krise(n) beleuchtet, die Mythen der Agrar-Industrie entlarvt und die Zusammenhänge zwischen Produktionsmethode, Umweltproblematik, Produkt- und Lebensqualität aufgezeigt. Absolut lesenswert!

Viacampesina.at 3/2010

Dieser Sammelband blickt weit hinter und über die abgenutzte Fassade des Schlagworts „Nachhaltigkeit“ hinaus. Die Autoren tragen im gemeinsamen Plädoyer für eine neue Geisteshaltung und ein verändertes Weltbild mit unterschiedlichen Herangehensweisen bei und zeigen die notwendige, tiefgreifende Veränderung unseres Bewusstseins auf. Denn die Krisen unserer Zeit als Ausdruck des Scheiterns bisheriger Systeme rufen nach neuen Umgangsweisen – in der Landwirtschaft, aber auch für die Menschenrechte und natürlich für die Natur… Im positiven Sinne schwere Kost, die nachdenklich stimmt.

Wege 1/2010

Das Sammelwerk gibt einen guten Überblick über Möglichkeiten der biologischen Landwirtschaft, Abhängigkeiten und Armut zu bekämpfen, Nachhaltigkeit zu steigern, Ernährungssicherheit und -souveränität zu gewährleisten, und liefert Anstöße, unsere Konsum- und Ernährungsgewohnheiten zu überdenken.

Agrarische Rundschau August 2009

Fünfzehn Autoren haben sich Gedanken zu Ernährungssicherheit und -souveränität gemacht. Man sollte über ihre Ideen nachdenken.

Bagso.de Juli 2009

Beschreibung

Beschreibung

Die Zahl der Armen, der Hungernden sollte zwischen 1990 und 2015 halbiert werden, so die Forderung der UN-Millenniumkampagne. Dies geht nur, wenn die Versorgung der Menschen mit dem Nötigsten sichergestellt wird. Und dies geht nur, so die AutorInnen, wenn die agrarpolitische Wende nicht länger auf sich warten lässt. Warum nur die biologische Landwirtschaft Zukunft sichert, lesen Sie hier. Anlässlich des 60. Jubiläums der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte spielt das Menschenrecht auf Nahrung eine zentrale Rolle.

Aus dem Inhalt:
Geseko von Lüpke
Neue Welt, neuer Mensch, neues Denken?
Die weltanschaulichen Grundlagen neuer sozialer Bewegungen

Elisabeth Loibl
Kostbarkeit biologische Landwirtschaft

Philipp Braun
Vielfalt oder Einheitsbrei

Bernhard Freyer
Die Ökologische Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen Trends und der eigenen Identitätsfindung

Hermann Pennwieser
Biologische Landwirtschaft als Weiterentwicklung des konventionellen Landbaus.
Dargestellt an der Basis der Ernährung, der Bodenfruchtbarkeit

Alberta Velimirov
Kontroverse „bio“: Der Weg aus dem Dilemma

Theres Rathmanner
Bio-Lebensmittel als tragende Säule der nachhaltigen Ernährung
Ein Blick über den ernährungswissenschaftlichen Tellerrand

Thomas Fertl / Martin Tragler
Biologische Landwirtschaft als neues agrarpolitisches Leitbild

Alexandra Strickner
Konturen einer nachhaltigen Internationalen Agrarpolitik

Vandana Shiva
Die nicht eingelösten Verprechen der Agrar-Industrie – warum Gentechnik Hunger und Armut verstärkt

Gertrude Klaffenböck
Welthunger, Nahrungsmittelkrise und das Recht auf Nahrung

Manfred Schnitzer
Die Nahrungsmittelkrise – eine neue Chance für nachhaltige Wege in die Zukunft

Petra C. Gruber
Bekämpfung von Armut und Hunger durch biologische Landwirtschaft und ländliche Entwicklung am Beispiel Äthiopien

Andreas J. Obrecht
Königreich Buthan – Menschenrecht auf Glück?

Die Herausgeberin:

Dr. Petra C. Gruber, Geschäftsführerin des Instituts für Umwelt – Friede – Entwicklung (IUFE), Lektorin an der Universität Wien

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-223-3

eISBN

978-3-86649-758-0

Format

A5

Scope

295

Year of publication

2009

Date of publication

19.03.2009

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Zukunft der Landwirtschaft ist biologisch!“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen

Rezensionen

Alles in allem bietet „Die Zukunft der Landwirtschaft ist biologisch!” einen guten ersten Überblick über den Status quo und die Alternativen in der heutigen Landwirtschaft. […] Die zum Teil sehr ausführlichen Literaturzitate laden zur weiteren Recherche ein.

Bonner Umweltzeitung Februar/März 2011

Der Sammelband „Die Zukunft der Landwirtschaft ist biologisch!“ ist ein Plädoyer für ein systemisches Weltbild und für eine tiefgreifende Veränderung unseres Bewusstseins und Verhaltens in Richtung Nachhaltigkeit.

BIO AUSTRIA Salzburg Juni 2010

Der Sammelband „Die Zukunft der Landwirtschaft ist biologisch!“, herausgegeben von Petra C. Gruber, ist ein Plädoyer für ein systemisches Weltbild und für eine tief greifende Veränderung unseres Bewusstseins und Verhaltens in Richtung Nachhaltigkeit. Zentral sind dabei die Beachtung der Menschenrechte, Selbstbestimmung, Partizipation und Kooperation, biologische und kulturelle Vielfalt sowie ein anderer, ein respektvoller Umgang mit der Natur. Am Beispiel Landwirtschaft werden die strukturellen Ursachen der Krise(n) beleuchtet, die Mythen der Agrar-Industrie entlarvt und die Zusammenhänge zwischen Produktionsmethode, Umweltproblematik, Produkt- und Lebensqualität aufgezeigt. Absolut lesenswert!

Viacampesina.at 3/2010

Dieser Sammelband blickt weit hinter und über die abgenutzte Fassade des Schlagworts „Nachhaltigkeit“ hinaus. Die Autoren tragen im gemeinsamen Plädoyer für eine neue Geisteshaltung und ein verändertes Weltbild mit unterschiedlichen Herangehensweisen bei und zeigen die notwendige, tiefgreifende Veränderung unseres Bewusstseins auf. Denn die Krisen unserer Zeit als Ausdruck des Scheiterns bisheriger Systeme rufen nach neuen Umgangsweisen – in der Landwirtschaft, aber auch für die Menschenrechte und natürlich für die Natur… Im positiven Sinne schwere Kost, die nachdenklich stimmt.

Wege 1/2010

Das Sammelwerk gibt einen guten Überblick über Möglichkeiten der biologischen Landwirtschaft, Abhängigkeiten und Armut zu bekämpfen, Nachhaltigkeit zu steigern, Ernährungssicherheit und -souveränität zu gewährleisten, und liefert Anstöße, unsere Konsum- und Ernährungsgewohnheiten zu überdenken.

Agrarische Rundschau August 2009

Fünfzehn Autoren haben sich Gedanken zu Ernährungssicherheit und -souveränität gemacht. Man sollte über ihre Ideen nachdenken.

Bagso.de Juli 2009

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.