Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-124-3

Die Zusammenarbeit von Pflegefamilie und Herkunftsfamilie in dauerhaften Pflegeverhältnissen

Widersprüche und Bewältigungsstrategien doppelter Elternschaft

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 12.12.2007

39,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-124-3
Kategorien: Education, Social Work

Beschreibung

In Dauerpflegeverhältnissen stellt die häufig konfliktträchtige Zusammenarbeit zwischen Pflegefamilie und Herkunftsfamilie eines der zentralen Probleme für die Fachkräfte der Jugendhilfe dar. In diesem Band werden zentrale Aspekte für das Gelingen und Misslingen dieser Zusammenarbeit herausgearbeitet und Schlussfolgerungen für die sozialpädagogische Praxis gezogen. Die Sichtweisen von Pflegeeltern, Herkunftseltern und Pflegekind werden gleichberechtigt in die Untersuchung einbezogen und Besuchskontakte durch teilnehmende Beobachtung analysiert.

 

Aus dem Inhalt

Ausgangs- und Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit von Pflegefamilie und Herkunftsfamilie

Kooperation im Spannungsfeld struktureller Widersprüche und konkurrierender Interessen

Forschungsstand zur Kooperation – konzeptionelle Entwicklungen und fachliche Kontroversen

Denken in wechselseitigen Wirkungszusammenhängen – ein theoretischer Rahmen für die Analyse der Konstruktion von Kooperationsprozessen in Dauerpflegeverhältnissen

Die Methode der fallrekonstruktiven Familienforschung

Darstellung des empirischen Materials: Die Fallrekonstruktion

Auswertung

 

Die Autorin:

Dr. phil. Stefanie Sauer, Lehrbeauftragte Alice-Salomon-Fachhochschule, Sozialarbeiterin, Pflegekinderdienst Süd A3 Berlin

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-124-3

eISBN

978-3-86649-899-0

Format

A5

Scope

363

Year of publication

2008

Date of publication

12.12.2007

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

5

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Zusammenarbeit von Pflegefamilie und Herkunftsfamilie in dauerhaften Pflegeverhältnissen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Doppelte Elternschaft, Fallrekonstruktive Familienforschung, Herkunftsfamilie, Pflegefamilie, Pflegekind, Systemisch sozialökologischer Ansatz

Rezensionen

[…] die möglichen Problemlagen hinsichtlich der Zusammenarbeit zwischen Pflegefamilie und Herkunftsfamilie wurden in der Pflegekindforschung bisher nur wenig berücksichtigt, was der Autorin dieser Dissertation einen Anlass bot, sich mit den spezifischen Interaktionsmustern zu befassen, die in der Dreiecksbeziehung zwischen Eltern, Pflegekind und Pflegeeltern zu beobachten sind.

Social Work 1/2010

 

Das Buch eignet sich für die Praktiker und die Studierenden gleichermaßen. Auch Fachkräfte der Leitungsebenen finden anregende Teile.

Sozialarbeitsnetz.de 1/2008

Insgesamt ist das Buch sehr anregend, sowohl für Praktiker wie für Forschende; es empfiehlt sich für alle Berufsgruppen, die mit Pflegefamilien arbeiten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Jugendämtern und Therapeuten. Besonders sollten sich auch die Verantwortlichen in Verwaltung und Politik angesprochen fühlen, die die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung stellen müssen, damit sowohl Pflege- wie Herkunftsfamilien zum Wohle des Kindes ausreichend professionell betreut werden können.

socialnet.de

Das Buch bietet sowohl für Praktiker(innnen) wie für Forschende interessante Anregungen; es ist empfehlenswert für alle, die mit Pflegefamilien arbeiten, vor allem für Mitarbeitende in Jugendämtern und Pflegekinderdiensten und für Pflegeeltern, die es wagen, auch ihre Zusammenarbeit mit den Herkunftseltern zu überdenken.

Netz. Zeitschrift für das Pflegekinderwesen 3/2008

Dieses Buch ist sowohl für Pflegeeltern wie auch für begleitende Fachdienste empfehlenswert…

Pfad. Fachzeitschrift für das Pflege- und Adoptivkinderwesen

Beschreibung

Beschreibung

In Dauerpflegeverhältnissen stellt die häufig konfliktträchtige Zusammenarbeit zwischen Pflegefamilie und Herkunftsfamilie eines der zentralen Probleme für die Fachkräfte der Jugendhilfe dar. In diesem Band werden zentrale Aspekte für das Gelingen und Misslingen dieser Zusammenarbeit herausgearbeitet und Schlussfolgerungen für die sozialpädagogische Praxis gezogen. Die Sichtweisen von Pflegeeltern, Herkunftseltern und Pflegekind werden gleichberechtigt in die Untersuchung einbezogen und Besuchskontakte durch teilnehmende Beobachtung analysiert.

 

Aus dem Inhalt

Ausgangs- und Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit von Pflegefamilie und Herkunftsfamilie

Kooperation im Spannungsfeld struktureller Widersprüche und konkurrierender Interessen

Forschungsstand zur Kooperation – konzeptionelle Entwicklungen und fachliche Kontroversen

Denken in wechselseitigen Wirkungszusammenhängen – ein theoretischer Rahmen für die Analyse der Konstruktion von Kooperationsprozessen in Dauerpflegeverhältnissen

Die Methode der fallrekonstruktiven Familienforschung

Darstellung des empirischen Materials: Die Fallrekonstruktion

Auswertung

 

Die Autorin:

Dr. phil. Stefanie Sauer, Lehrbeauftragte Alice-Salomon-Fachhochschule, Sozialarbeiterin, Pflegekinderdienst Süd A3 Berlin

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-124-3

eISBN

978-3-86649-899-0

Format

A5

Scope

363

Year of publication

2008

Date of publication

12.12.2007

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

5

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Zusammenarbeit von Pflegefamilie und Herkunftsfamilie in dauerhaften Pflegeverhältnissen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen

Rezensionen

[…] die möglichen Problemlagen hinsichtlich der Zusammenarbeit zwischen Pflegefamilie und Herkunftsfamilie wurden in der Pflegekindforschung bisher nur wenig berücksichtigt, was der Autorin dieser Dissertation einen Anlass bot, sich mit den spezifischen Interaktionsmustern zu befassen, die in der Dreiecksbeziehung zwischen Eltern, Pflegekind und Pflegeeltern zu beobachten sind.

Social Work 1/2010

 

Das Buch eignet sich für die Praktiker und die Studierenden gleichermaßen. Auch Fachkräfte der Leitungsebenen finden anregende Teile.

Sozialarbeitsnetz.de 1/2008

Insgesamt ist das Buch sehr anregend, sowohl für Praktiker wie für Forschende; es empfiehlt sich für alle Berufsgruppen, die mit Pflegefamilien arbeiten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Jugendämtern und Therapeuten. Besonders sollten sich auch die Verantwortlichen in Verwaltung und Politik angesprochen fühlen, die die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung stellen müssen, damit sowohl Pflege- wie Herkunftsfamilien zum Wohle des Kindes ausreichend professionell betreut werden können.

socialnet.de

Das Buch bietet sowohl für Praktiker(innnen) wie für Forschende interessante Anregungen; es ist empfehlenswert für alle, die mit Pflegefamilien arbeiten, vor allem für Mitarbeitende in Jugendämtern und Pflegekinderdiensten und für Pflegeeltern, die es wagen, auch ihre Zusammenarbeit mit den Herkunftseltern zu überdenken.

Netz. Zeitschrift für das Pflegekinderwesen 3/2008

Dieses Buch ist sowohl für Pflegeeltern wie auch für begleitende Fachdienste empfehlenswert…

Pfad. Fachzeitschrift für das Pflege- und Adoptivkinderwesen

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.