Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-028-6

Entwicklung, Bildung und Begegnung am Beispiel Sambias

Erscheinungsdatum : 30.10.2012

15,99  incl. VAT - 19,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-028-6
Kategorien: Education

Beschreibung

Dieser Band nähert sich Sambia aus unterschiedlichen Perspektiven: Er thematisiert Entwicklung und internationale Zusammenarbeit, beschreibt das Bildungssystem und die Schulentwicklung und reflektiert die Erfahrungen interkultureller Begegnungen und der dabei entstehenden Lernprozesse. Interkulturelle Lernprozesse eröffnen Einsichten in ‚fremde‘ Welten und lassen erkennen, wo die Welt zusammenhängt und wie sich Entwicklungen in einem Teil in einem anderen auswirken – global interconnectedness lautet das Schlagwort.

Mit diesem Band wird der Dialog auf Augenhöhe praktiziert. Sambische, deutsche und internationale AutorInnen schreiben über Entwicklung, Bildung und Begegnung am Beispiel Sambias. Sie sind renommierte ForscherInnen, ExpertInnen für Entwicklungs- und Bildungsfragen und erfahrene ‚Brückenbauer‘ zwischen beiden Ländern. Die Texte sind in deutscher oder englischer Sprache verfasst. Ein Abstract in der jeweils anderen Sprache ist vorangestellt, damit die Beiträge zum Dialog einladen und mit am Projekt der interkulturellen Verständigung arbeiten.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-028-6

eISBN

978-3-86388-193-1

Format

A5

Scope

238

Year of publication

2012

Date of publication

30.10.2012

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Entwicklung, Bildung und Begegnung am Beispiel Sambias“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Bildungssystem Sambias, Entwicklungspolitik, Interkulturalität

Hervorzuheben ist die Vielfalt der Beitragenden und die damit verbundenen je spezifischen Perspektiven auf das Thema. Beeindruckend ist die engagierte Schreibweise allerBeteiligten in ihrem Ringen um eine nachhaltigere, gerechtere und reflektiertere Welt. Am Beispiel Sambias ist es so möglich, neue Lernchancen für Menschen zu eröffnen, die bisher wenig von diesem Land und seinen spezifischen Erfahrungen im globalen Kontext wissen.

Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 3/2013

Beschreibung

Beschreibung

Dieser Band nähert sich Sambia aus unterschiedlichen Perspektiven: Er thematisiert Entwicklung und internationale Zusammenarbeit, beschreibt das Bildungssystem und die Schulentwicklung und reflektiert die Erfahrungen interkultureller Begegnungen und der dabei entstehenden Lernprozesse. Interkulturelle Lernprozesse eröffnen Einsichten in ‚fremde‘ Welten und lassen erkennen, wo die Welt zusammenhängt und wie sich Entwicklungen in einem Teil in einem anderen auswirken – global interconnectedness lautet das Schlagwort.

Mit diesem Band wird der Dialog auf Augenhöhe praktiziert. Sambische, deutsche und internationale AutorInnen schreiben über Entwicklung, Bildung und Begegnung am Beispiel Sambias. Sie sind renommierte ForscherInnen, ExpertInnen für Entwicklungs- und Bildungsfragen und erfahrene ‚Brückenbauer‘ zwischen beiden Ländern. Die Texte sind in deutscher oder englischer Sprache verfasst. Ein Abstract in der jeweils anderen Sprache ist vorangestellt, damit die Beiträge zum Dialog einladen und mit am Projekt der interkulturellen Verständigung arbeiten.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-028-6

eISBN

978-3-86388-193-1

Format

A5

Scope

238

Year of publication

2012

Date of publication

30.10.2012

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Entwicklung, Bildung und Begegnung am Beispiel Sambias“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Hervorzuheben ist die Vielfalt der Beitragenden und die damit verbundenen je spezifischen Perspektiven auf das Thema. Beeindruckend ist die engagierte Schreibweise allerBeteiligten in ihrem Ringen um eine nachhaltigere, gerechtere und reflektiertere Welt. Am Beispiel Sambias ist es so möglich, neue Lernchancen für Menschen zu eröffnen, die bisher wenig von diesem Land und seinen spezifischen Erfahrungen im globalen Kontext wissen.

Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 3/2013

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.