Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-938094-87-7

Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 12.12.2007

19,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-938094-87-7
Kategorien: Society, Politics

Beschreibung

Wie funktioniert die Integration von Migranten in die Aufnahmegesellschaft und wovon ist sie abhängig? Auf der Grundlage einer Befragung von italienischen MigrantInnen in Stuttgart, zeigt der Autor, dass kulturelle Anpassung und Identifikation in erster Linie von der sozialen Eingliederung abhängen und nicht etwa von ökonomischen Gesichtspunkten.

Die vorliegende Studie entwickelt eine netzwerktheoretische Perspektive auf Migrantenkulturen. Diese wird anhand von Daten aus einer standardisierten Befragung von 147 Italienern in Stuttgart getestet.

Im ersten Teil des Buches werden aus den Arbeiten des Symbolischen Interaktionismus, aus der Figurationssoziologie von Norbert Elias und aus der neueren Netzwerktheorie von Harrison White theoretische Argumente zur Konstitution von kollektiven Identitäten zusammengezogen. Der Grundgedanke ist, dass soziale Strukturen im Wechselspiel zwischen Netzwerkstrukturen und symbolischen Bedeutungen und Abgrenzungen geformt werden.

Im zweiten Teil erfolgt die Übertragung dieses Grundgedankens auf Migrantenkulturen. Demnach sind die persönlichen Netzwerke der MigrantInnen entscheidender Faktor im Integrationsprozess. Mit zunehmender sozialer Assimilation in den Aufnahmekontext sind eher Akkulturation und auch die Abnahme der Betonung ethnischer Identität zu erwarten. Diesen Hypothesen werden alternative Hypothesen aus einer ökonomischen Perspektive gegenübergestellt. Diese hält vor allem den sozio-ökonomischen Status für entscheidend für den Integrationsprozess.

Beide werden anhand der Daten aus der Befragung von italienischen Migranten in Stuttgart mittels multivariater Auswertungen auf Plausibilität getestet. Dabei zeigen sich Sprachpraxis und -fertigkeit als zentrale Dimensionen des Integrationsprozesses, die eng miteinander verknüpft sind. Akkulturation (gemessen als Religiosität und Toleranz) und die Entfremdung vom Herkunftskontext (als eine Dimension von ethnischer Identifikation) hängen in erster Linie von der sozialen Assimilation ab (nicht vom sozio-ökonomischen Status).

Diese Ergebnisse unterstützen eher die netzwerktheoretische als die ökonomische Perspektive auf Migrantenkulturen. Die Integration von Migranten besteht in erster Linie in der Aufnahme von persönlichen Beziehungen zu Mitgliedern des Aufnahmekontextes und im Erlernen und Kommunizieren der Sprache desselben.

 

Der Autor:

Dr. Jan A. Fuhse, Columbia University, Feodor Lynen Fellow

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-938094-87-7

eISBN

978-3-86649-918-8

Format

A5

Scope

205

Year of publication

2008

Date of publication

12.12.2007

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Akkulturation, Migration, Netzwerke

Beschreibung

Beschreibung

Wie funktioniert die Integration von Migranten in die Aufnahmegesellschaft und wovon ist sie abhängig? Auf der Grundlage einer Befragung von italienischen MigrantInnen in Stuttgart, zeigt der Autor, dass kulturelle Anpassung und Identifikation in erster Linie von der sozialen Eingliederung abhängen und nicht etwa von ökonomischen Gesichtspunkten.

Die vorliegende Studie entwickelt eine netzwerktheoretische Perspektive auf Migrantenkulturen. Diese wird anhand von Daten aus einer standardisierten Befragung von 147 Italienern in Stuttgart getestet.

Im ersten Teil des Buches werden aus den Arbeiten des Symbolischen Interaktionismus, aus der Figurationssoziologie von Norbert Elias und aus der neueren Netzwerktheorie von Harrison White theoretische Argumente zur Konstitution von kollektiven Identitäten zusammengezogen. Der Grundgedanke ist, dass soziale Strukturen im Wechselspiel zwischen Netzwerkstrukturen und symbolischen Bedeutungen und Abgrenzungen geformt werden.

Im zweiten Teil erfolgt die Übertragung dieses Grundgedankens auf Migrantenkulturen. Demnach sind die persönlichen Netzwerke der MigrantInnen entscheidender Faktor im Integrationsprozess. Mit zunehmender sozialer Assimilation in den Aufnahmekontext sind eher Akkulturation und auch die Abnahme der Betonung ethnischer Identität zu erwarten. Diesen Hypothesen werden alternative Hypothesen aus einer ökonomischen Perspektive gegenübergestellt. Diese hält vor allem den sozio-ökonomischen Status für entscheidend für den Integrationsprozess.

Beide werden anhand der Daten aus der Befragung von italienischen Migranten in Stuttgart mittels multivariater Auswertungen auf Plausibilität getestet. Dabei zeigen sich Sprachpraxis und -fertigkeit als zentrale Dimensionen des Integrationsprozesses, die eng miteinander verknüpft sind. Akkulturation (gemessen als Religiosität und Toleranz) und die Entfremdung vom Herkunftskontext (als eine Dimension von ethnischer Identifikation) hängen in erster Linie von der sozialen Assimilation ab (nicht vom sozio-ökonomischen Status).

Diese Ergebnisse unterstützen eher die netzwerktheoretische als die ökonomische Perspektive auf Migrantenkulturen. Die Integration von Migranten besteht in erster Linie in der Aufnahme von persönlichen Beziehungen zu Mitgliedern des Aufnahmekontextes und im Erlernen und Kommunizieren der Sprache desselben.

 

Der Autor:

Dr. Jan A. Fuhse, Columbia University, Feodor Lynen Fellow

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-938094-87-7

eISBN

978-3-86649-918-8

Format

A5

Scope

205

Year of publication

2008

Date of publication

12.12.2007

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.