Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 23.10.2017

ISBN: 978-3-8474-2103-0

Familien mit multipler Elternschaft

Entstehungszusammenhänge, Herausforderungen und Potenziale

Erscheinungsdatum : 23.10.2017

0,00  - 29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 23.10.2017

ISBN: 978-3-8474-2103-0
Kategorien: Society, Open Access

Beschreibung

Open Access: Dieser Titel ist kostenlos im Open Access herunterladbar (PDF) oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich.

Wie wird Familienleben jenseits gängiger Familienleitbilder gestaltet und gelebt? In den Beiträgen zu den Familienformen mit multipler Elternschaft beschreiben die Autorinnen und Autoren die Entstehungszusammenhänge und quantitative Verbreitung von Adoptiv-, Pflege-, Stief- und Regenbogenfamilien sowie Familien nach Gametenspende und diskutieren deren Herausforderungen und Potentiale. Anschließend werden die aktuell geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Familienformen dargestellt und der Reformbedarf aufgezeigt. In einem weiteren Beitrag geht es um die Repräsentation von Familie in Fernsehserien. Zuletzt werden wichtige ethische Fragen im Kontext multipler Elternschaft erörtert.

Das Buch richtet sich an Fachkräfte der Familien-, Kinder und Jugendhilfe, Familiensoziologinnen und -soziologen sowie Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler anderer Fachrichtungen. Ihnen soll das Buch ermöglichen, den Blick auf Familie zu erweitern, indem wichtige Themen aufgezeigt werden, die im Familienleben mit multipler Elternschaft von Bedeutung sind.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen multipler Elternschaft
  • Stieffamilien
  • Die Gestaltung geteilter Elternschaft in Pflegefamilien, deren fachliche Begleitung und die Rückkehr von Pflegekindern
  • Adoptivfamilien
  • Die Familiengründung mit Gametenspende
  • Regenbogenfamilien in Deutschland
  • Multiple Elternschaft – Familienrecht und Familienleben im Spannungsverhältnis
  • Die Repräsentation familialer Beziehungsstrukturen in Fernsehserien
  • Ethische Aspekte in der Beratung von Familien mit multipler Elternschaft

The editors:
Pia Bergold, Dr. Andrea Buschner, Dr. Birgit Mayer-Lewis, alle: ifb – Staatsinstitut für Familienforschung, Universität Bamberg
Prof. Dr. Tanja Mühling, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS)

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Forschende und Praxis der Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit, Psychologie

This might also be of interest to you:

en_USEnglish