Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 29.11.2012

ISBN: 978-3-86388-017-0

Familiengründung im Studium

Eine Chance für geschlechtergerechte Elternschaft?

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 29.11.2012

24,99  incl. VAT - 29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 29.11.2012

ISBN: 978-3-86388-017-0
Kategorien: Gender Studies, Society

Beschreibung

Die Gründung einer Familie während des Studiums ist in Deutschland ungewöhnlich. Ermöglicht vielleicht gerade eine solche Parallelität geschlechtergerechtere Elternschaftsarrangements? Die qualitative Interviewstudie mit studierenden Müttern und Vätern analysiert die Bedeutungen des Übergangs zur Elternschaft aus der Perspektive der Genderforschung.

 „Ein Kind im Studium? Das war doch sicher ungeplant!“ so lautet eine gängige Annahme. Obwohl familienpolitische Diskurse angesichts des demografischen Wandels das Studium als Zeitraum für eine Familiengründung von AkademikerInnen empfehlen, werden in Deutschland vergleichsweise wenige Studierende Eltern. Unter welchen Bedingungen finden dennoch Familiengründungen von studierenden Männern und Frauen statt? Und inwiefern bedeuten sie für den Lebensverlauf von Müttern und Vätern Unterschiedliches? Ermöglicht die Familiengründung während des Studiums mehr Freiräume für Arrangements geschlechtergerechterer Elternschaft und wie werden diese von Studierenden genutzt?

In ihrer Dissertation rekonstruiert die Autorin verschiedene Bedeutungen von Mutterschaft und Vaterschaft während des Studiums und diskutiert die geschlechterdifferenten Auswirkungen von Elternschaft auf die Lebensverläufe von studierenden Männern und Frauen. Ein Resultat: Das Studium kann unter bestimmten Voraussetzungen durchaus geschlechterpolitisch emanzipatorische Arrangements von Elternschaft begünstigen.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Autorin:

Dr. Nina Wehner

Soziologin mit Schwerpunkt Familien- und Geschlechterforschung. Sie promovierte an der Universität Freiburg und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Gender Studies der Universität Basel, Schweiz

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: SozialwissenschaftlerInnen, AkteurInnen aus der Hochschulpolitik, Beratungs- und Gleichstellungsstellen

Keywords: Studieren mit Kind, Elternschaft

Fachbereiche: Soziologie, Gender Studies

This might also be of interest to you:

en_USEnglish