Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-8474-3157-2

Forschen und Forschung in Kontexten des Alter(n)s

Ausblicke und Konsequenzen für die Soziale Arbeit

Erscheinungsdatum : ca. 13.10.2025

Not yet available
Jetzt vorbestellen

0,00  - 39,90  incl. VAT

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3157-2

Beschreibung

Die Forschungsgebiete des Alters und Alterns gewinnen in der Sozialen Arbeit zunehmend an Bedeutung. Wie kann und muss die Soziale Arbeit darauf reagieren? In einem ersten Teil stellt der Sammelband den Forschungsprozess und -bestand dar. Der zweite Teil bündelt empirische Studien zu professions-, adressat*innen- und organisationsbezogenen Fragen. Die Autor*innen diskutieren Ausblicke und Konsequenzen für die Soziale Arbeit als Wissenschaft, Praxis und Ausbildung.

Der demografische und soziale Wandel bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Dazu zählen insbesondere soziale Ungleichheiten, veränderte Altersbilder und die Notwendigkeit, der zunehmenden Diversität des Alters und Alterns gerecht zu werden. Gleichzeitig eröffnen sich auch Potenziale durch die Stärkung von Teilhabe und Selbstbestimmung älterer Menschen. Die differenzierte Untersuchung der Lebenslagen und Bewältigungsstrategien älterer Menschen ist deshalb von zentraler Bedeutung. Nur so können innovative Handlungsansätze für die Lebensphase Alter bedürfnis- und bedarfsgerecht entwickelt werden. Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, diese Themen nicht nur fundiert zu bearbeiten, sondern auch die Sichtbarkeit und die Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit in diesem Bereich zu stärken. in besonderes Anliegen der Fachgruppe ist es, die theoretischen Grundlagen sowie empirischen Zugänge und Erkenntnisse in Kontexten des Alter(n)s zu erweitern, um die Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit gezielt weiterzuentwickeln und nachhaltige Verbesserungen der Lebensqualität älterer Menschen zu erreichen. Der Sammelband ist aus diesem Engagement heraus als gemeinsames Projekt der Mitglieder der Fachgruppe entstanden. Er lädt dazu ein, die Rolle der Sozialen Arbeit in Kontexten des Alter(n)s weiterzudenken und neue Impulse für Forschung, Praxis und Lehre zu setzen.

Die Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Eva Maria Löffler, Professorin für Soziale Arbeit, IU Internationale Hochschule, Standort Hamburg
Prof. Dr. Christian Bleck, Professor für Wissenschaft Soziale Arbeit, Hochschule Düsseldorf 
Prof. em. Dr. Harald Rüßler, emeritierter Professor für Sozial- und Politikwissenschaften, Fachhochschule Dortmund
Die Autor:innen der Beiträge sind Mitglieder der DGSA-Fachgruppe ‚Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s‘. Die Website der Fachgruppe ist abrufbar unter: https://www.dgsa.de/fachgruppen/soziale-arbeit-in-kontexten-des-alterns

Der Fachbereich:
Social Work

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3157-2

eISBN

978-3-8474-3297-5

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 250

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 13.10.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

29

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Forschen und Forschung in Kontexten des Alter(n)s“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Adressaten, Forschungskontext Alter, Forschungskontext Altern, Social Work, Soziale Gerontologie, Teilhabe, Ältere Menschen

Beschreibung

Beschreibung

Die Forschungsgebiete des Alters und Alterns gewinnen in der Sozialen Arbeit zunehmend an Bedeutung. Wie kann und muss die Soziale Arbeit darauf reagieren? In einem ersten Teil stellt der Sammelband den Forschungsprozess und -bestand dar. Der zweite Teil bündelt empirische Studien zu professions-, adressat*innen- und organisationsbezogenen Fragen. Die Autor*innen diskutieren Ausblicke und Konsequenzen für die Soziale Arbeit als Wissenschaft, Praxis und Ausbildung.

Der demografische und soziale Wandel bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Dazu zählen insbesondere soziale Ungleichheiten, veränderte Altersbilder und die Notwendigkeit, der zunehmenden Diversität des Alters und Alterns gerecht zu werden. Gleichzeitig eröffnen sich auch Potenziale durch die Stärkung von Teilhabe und Selbstbestimmung älterer Menschen. Die differenzierte Untersuchung der Lebenslagen und Bewältigungsstrategien älterer Menschen ist deshalb von zentraler Bedeutung. Nur so können innovative Handlungsansätze für die Lebensphase Alter bedürfnis- und bedarfsgerecht entwickelt werden. Die Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, diese Themen nicht nur fundiert zu bearbeiten, sondern auch die Sichtbarkeit und die Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit in diesem Bereich zu stärken. in besonderes Anliegen der Fachgruppe ist es, die theoretischen Grundlagen sowie empirischen Zugänge und Erkenntnisse in Kontexten des Alter(n)s zu erweitern, um die Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit gezielt weiterzuentwickeln und nachhaltige Verbesserungen der Lebensqualität älterer Menschen zu erreichen. Der Sammelband ist aus diesem Engagement heraus als gemeinsames Projekt der Mitglieder der Fachgruppe entstanden. Er lädt dazu ein, die Rolle der Sozialen Arbeit in Kontexten des Alter(n)s weiterzudenken und neue Impulse für Forschung, Praxis und Lehre zu setzen.

Die Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Eva Maria Löffler, Professorin für Soziale Arbeit, IU Internationale Hochschule, Standort Hamburg
Prof. Dr. Christian Bleck, Professor für Wissenschaft Soziale Arbeit, Hochschule Düsseldorf 
Prof. em. Dr. Harald Rüßler, emeritierter Professor für Sozial- und Politikwissenschaften, Fachhochschule Dortmund
Die Autor:innen der Beiträge sind Mitglieder der DGSA-Fachgruppe ‚Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s‘. Die Website der Fachgruppe ist abrufbar unter: https://www.dgsa.de/fachgruppen/soziale-arbeit-in-kontexten-des-alterns

Der Fachbereich:
Social Work

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-3157-2

eISBN

978-3-8474-3297-5

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 250

Year of publication

2025

Date of publication

ca. 13.10.2025

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

29

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Forschen und Forschung in Kontexten des Alter(n)s“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.