Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-079-8

Forschungssituationen (re-)konstruieren

Reflexivität in Forschungen zu intergenerativen Prozessen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 18.04.2016

18,99  incl. VAT - 33,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-079-8

Beschreibung

Forschung findet eingebettet in soziale und kulturelle Kontexte statt. Gegenstand der Rekonstruktion ist daher nicht der Forschungstext allein, sondern es sind auch die Situationen seiner Entstehung. Forschungssituationen in der qualitativen Forschung bedeuten eine gemeinsame Herstellung von Wissen in einer interaktiven Begegnung und spezifisch gerahmten Situation.

Auch die Forschenden selbst sind sozial, disziplinär, gesellschaftlich etc. verortet und forschen, denken und argumentieren von einem bestimmten Punkt aus. Beides kann zum Gegenstand von Reflexivität und damit für rekonstruktive Forschungsprozesse fruchtbar gemacht werden, wozu dieser Band einen Beitrag leisten möchte. Die Autor_innen knüpfen dabei an aktuelle methodologische und methodische Diskurse an, die sich mit Subjektivität und Reflexivität auseinandersetzen. Sie gehen Fragen nach, wie Analysen der Situationen von Forschung das rekonstruktive Verstehen von Forschungstexten fördern können und inwieweit Forschungssituationen konstituierend für die entstehenden Texte sind. Das Nachdenken hierüber kann die Grenzen verschiedener Forschungstraditionen und methodologischer Zugänge überschreiten und führt zu einem vertieften reflexiven Wissen.

Inhaltsverzeichnis ansehen

The editors:
Dr. phil. Marga Günther,
Professorin für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit, Evangelische Hochschule Darmstadt

Dr. Anke Kerschgens,
Soziologin und Gruppenanalytikerin in Frankfurt, arbeitet zu Familie, Sozialisation, Geschlechterverhältnissen und hermeneutischen Methoden

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: WissenschaftlerInnen aus Soziologie, Pädagogik, Psychologie und Sozialer Arbeit; ForscherInnen und PraktikerInnen, die sich mit dem Thema Generativität beschäftigen

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-079-8

eISBN

978-3-86388-239-6

Format

A5

Scope

266

Year of publication

2016

Date of publication

18.04.2016

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Forschungssituationen (re-)konstruieren“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Generativität, Methods, qualitative Forschung, Reflexivität

Rezensionen/Pressestimmen

Das Buch kann für Master-Studierende, Promovend*innen und Lehrende der Erziehungswissenschaften und verwandter Disziplinen anregend sein und wird wärmstens empfohlen!

Socialnet.de, 21.03.2017

Beschreibung

Beschreibung

Forschung findet eingebettet in soziale und kulturelle Kontexte statt. Gegenstand der Rekonstruktion ist daher nicht der Forschungstext allein, sondern es sind auch die Situationen seiner Entstehung. Forschungssituationen in der qualitativen Forschung bedeuten eine gemeinsame Herstellung von Wissen in einer interaktiven Begegnung und spezifisch gerahmten Situation.

Auch die Forschenden selbst sind sozial, disziplinär, gesellschaftlich etc. verortet und forschen, denken und argumentieren von einem bestimmten Punkt aus. Beides kann zum Gegenstand von Reflexivität und damit für rekonstruktive Forschungsprozesse fruchtbar gemacht werden, wozu dieser Band einen Beitrag leisten möchte. Die Autor_innen knüpfen dabei an aktuelle methodologische und methodische Diskurse an, die sich mit Subjektivität und Reflexivität auseinandersetzen. Sie gehen Fragen nach, wie Analysen der Situationen von Forschung das rekonstruktive Verstehen von Forschungstexten fördern können und inwieweit Forschungssituationen konstituierend für die entstehenden Texte sind. Das Nachdenken hierüber kann die Grenzen verschiedener Forschungstraditionen und methodologischer Zugänge überschreiten und führt zu einem vertieften reflexiven Wissen.

Inhaltsverzeichnis ansehen

The editors:
Dr. phil. Marga Günther,
Professorin für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit, Evangelische Hochschule Darmstadt

Dr. Anke Kerschgens,
Soziologin und Gruppenanalytikerin in Frankfurt, arbeitet zu Familie, Sozialisation, Geschlechterverhältnissen und hermeneutischen Methoden

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: WissenschaftlerInnen aus Soziologie, Pädagogik, Psychologie und Sozialer Arbeit; ForscherInnen und PraktikerInnen, die sich mit dem Thema Generativität beschäftigen

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-079-8

eISBN

978-3-86388-239-6

Format

A5

Scope

266

Year of publication

2016

Date of publication

18.04.2016

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Forschungssituationen (re-)konstruieren“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Das Buch kann für Master-Studierende, Promovend*innen und Lehrende der Erziehungswissenschaften und verwandter Disziplinen anregend sein und wird wärmstens empfohlen!

Socialnet.de, 21.03.2017

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.