Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8252-3446-1  

Freizeit

Erscheinungsdatum : 20.07.2011

12,99  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8252-3446-1  
Kategorien: Society

Beschreibung

Freizeit spielt in zeitgenössischen Analysen eine immer bedeutendere Rolle. Längst geht es nicht mehr nur um arbeitsfreie Zeit. In der Freizeit können wir die Befriedigung unserer Bedürfnisse, aber auch Entfremdung erfahren. Die Zugehörigkeit zu bestimmten sozialen Schichten oder Lagen wird nicht mehr nur durch Bildung oder Beruf definiert, sondern zunehmend auch durch Zeitverwendung außerhalb dieser Kategorien. An Entwicklungen im Freizeitbereichen machen sich Hoffnungen (Wachstumsbranche Freizeitindustrie) und Befürchtungen (Folgen gewalthaltiger Spiele) gleichermaßen fest.

Weil Freizeit so viele Lebensbereiche prägt, ist auch der Forschungsstand äußerst uneinheitlich. Mit dem schmalen Band wird ein strukturierter Zugang zu einem vielfältigen Themenfeld gegeben. Historische Entwicklungen oder die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung von Freizeit werden ebenso behandelt wie ihre Erlebnisqualität oder ihr Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit.

 

Aus dem Inhalt:

Einführung

Was ist Freizeit?

Hauptteil

Wie hat sich Freizeit entwickelt?

Wie ist Freizeit verteilt?

Wie wird Freizeit erlebt?

Aktuelle Entwicklungen und Kontroversen

Die Zukunft der Freizeit

Serviceteil

Register, Literatur, Links

 

Die Autor*innen:
Prof. Dr. Stefan Immerfall, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, FB Soziologie/ Politikwissenschaft
PD Dr. Barbara Wasner,Universität Passau, CenTouris – Centrum für marktorientierte Tourismusforschung

 

Dieses Buch ist auch als Ebook erhältlich im utb-Shop

 

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8252-3446-1  

eISBN

978-3-8385-3446-6 (PDF), 978-3-8463-3446-1 (EPUB)

Scope

107

Year of publication

2011

Date of publication

20.07.2011

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

,

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Freizeit“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Pressestimmen

In dieser kompakten Einführung, gedacht vor allem für Studierende der zahlreichen, einschlägigen Studiengänge (die im „Serviceteil“ knapp aufgeführt sind), behandeln die beiden Dozenten an der PH Schwäbisch Gmünd – neben den definitorischen Aspekten – die Entwicklung, soziale Verteilung, das subjektive Erleben, die wirtschaftlichen Aspekte und die Zukunft der Freizeit, in einem Kapitel besonders Sport und Tourismus, die beiden wichtigsten Freizeit-Phänomene. Erfreulicherweise stützen sich die Autoren dabei auf aktuelle, auch internationale Forschungen, benennen wissenschaftliche Lücken und distanzieren sie deutlich von üblichen, schlichten Marketingstudien, sodass das Kompendium einen seriösen Ein- und Überblick in und über die Freizeitforschung (die heute auch nicht mehr so „in“ ist) bietet und sich wohltuend sachlich von anderen Einführungen […] abhebt.

Ekz.bibliotheksservice November 2011

Beschreibung

Beschreibung

Freizeit spielt in zeitgenössischen Analysen eine immer bedeutendere Rolle. Längst geht es nicht mehr nur um arbeitsfreie Zeit. In der Freizeit können wir die Befriedigung unserer Bedürfnisse, aber auch Entfremdung erfahren. Die Zugehörigkeit zu bestimmten sozialen Schichten oder Lagen wird nicht mehr nur durch Bildung oder Beruf definiert, sondern zunehmend auch durch Zeitverwendung außerhalb dieser Kategorien. An Entwicklungen im Freizeitbereichen machen sich Hoffnungen (Wachstumsbranche Freizeitindustrie) und Befürchtungen (Folgen gewalthaltiger Spiele) gleichermaßen fest.

Weil Freizeit so viele Lebensbereiche prägt, ist auch der Forschungsstand äußerst uneinheitlich. Mit dem schmalen Band wird ein strukturierter Zugang zu einem vielfältigen Themenfeld gegeben. Historische Entwicklungen oder die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung von Freizeit werden ebenso behandelt wie ihre Erlebnisqualität oder ihr Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit.

 

Aus dem Inhalt:

Einführung

Was ist Freizeit?

Hauptteil

Wie hat sich Freizeit entwickelt?

Wie ist Freizeit verteilt?

Wie wird Freizeit erlebt?

Aktuelle Entwicklungen und Kontroversen

Die Zukunft der Freizeit

Serviceteil

Register, Literatur, Links

 

Die Autor*innen:
Prof. Dr. Stefan Immerfall, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, FB Soziologie/ Politikwissenschaft
PD Dr. Barbara Wasner,Universität Passau, CenTouris – Centrum für marktorientierte Tourismusforschung

 

Dieses Buch ist auch als Ebook erhältlich im utb-Shop

 

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8252-3446-1  

eISBN

978-3-8385-3446-6 (PDF), 978-3-8463-3446-1 (EPUB)

Scope

107

Year of publication

2011

Date of publication

20.07.2011

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

,

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Freizeit“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Pressestimmen

In dieser kompakten Einführung, gedacht vor allem für Studierende der zahlreichen, einschlägigen Studiengänge (die im „Serviceteil“ knapp aufgeführt sind), behandeln die beiden Dozenten an der PH Schwäbisch Gmünd – neben den definitorischen Aspekten – die Entwicklung, soziale Verteilung, das subjektive Erleben, die wirtschaftlichen Aspekte und die Zukunft der Freizeit, in einem Kapitel besonders Sport und Tourismus, die beiden wichtigsten Freizeit-Phänomene. Erfreulicherweise stützen sich die Autoren dabei auf aktuelle, auch internationale Forschungen, benennen wissenschaftliche Lücken und distanzieren sie deutlich von üblichen, schlichten Marketingstudien, sodass das Kompendium einen seriösen Ein- und Überblick in und über die Freizeitforschung (die heute auch nicht mehr so „in“ ist) bietet und sich wohltuend sachlich von anderen Einführungen […] abhebt.

Ekz.bibliotheksservice November 2011

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.