Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 16.06.2010

ISBN: 978-3-86649-295-0

Frühkindliche Bildung

Von der Notwendigkeit frühkindliche Bildung zum Thema zu machen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 16.06.2010

24,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 16.06.2010

ISBN: 978-3-86649-295-0
Kategorien: Education, Social Work

Beschreibung

Frühkindliche Bildung, ein Thema das in der Gesellschaft und Politik immer mehr Gehör findet. Worum geht es dabei? Was bedeutet eigentlich „Bildung“ für Kinder und deren Entwicklung? Wie es in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Kleinkindern gelingen kann, kindgemäße und entwicklungsförderliche Bildungsprozesse zu gestalten wird in diesem Band am Beispiel von Themen, die hohe Aktualität besitzen, beleuchtet und diskutiert.

Die Lebenswelten von Kindern sind sehr unterschiedlich. Einen Schwerpunkt dieses Bandes bildet daher der Umgang mit Heterogenität. Dabei wird es um ein Thema gehen, das in Deutschland eine enorme Brisanz entwickelt hat: Kinderarmut. Was bedeutet Armut für Familien und die Kinder? Wie wirkt sich Armut auf die Bildungsbeteiligung der Kinder aus?

Inklusion als Prinzip und pädagogische Methode zeigt Wege auf, wie Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam lernen können und wie man diese Heterogenität so nützen kann, dass alle Kinder und Erwachsenen davon profitieren. Der Ausbau von Kindertageseinrichtungen für unter Dreijährige bringt neue Herausforderungen für Fachkräfte und Einrichtungen mit sich. Die Forschung hat gezeigt, dass Kinder in den ersten Drei Jahren so schnell und so viel „lernen“, wie sonst kaum mehr. In diesem Rahmen wird der wichtige Einfluss einer sicheren Bindung diskutiert und dargestellt, wie junge Kinder am liebsten und besten lernen. Als weitere Schwerpunkte widmet sich dieser Band den aktuellen Themen Kinder und Medien und dem Einfluss spiritueller Erziehung auf das Kind.

Die HerausgeberInnen:

Gunter Geiger,

Diplom-Volkswirt, Direktor der Katholischen Akademie Fulda

Anna Spindler,

Diplom Psychologin, Staatsinstitut für Frühpädagogik, München

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

This might also be of interest to you:

en_USEnglish