Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2424-6

Für Natur sorgen?

Dilemmata feministischer Positionierungen zwischen Sorge- und Herrschaftsverhältnissen

Erscheinungsdatum : 29.03.2021

25,99  incl. VAT - 32,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2424-6

Beschreibung

Der Begriff ‚Care‘ beschreibt in den Sozialwissenschaften die Fürsorge für eine Person. Dieser Sammelband fragt danach, wie Care-Konzepte aus einer Geschlechterperspektive auf den Umgang mit „Natur/en“ übertragen werden können. Damit wird das Forschungs- und Politikfeld Nachhaltige Entwicklung adressiert, das die (Vor-)Sorge für und um Menschen und „‚Natur“ zu verbinden sucht.

Dokumentiert werden die theoretischen und empirischen Forschungen des Projektes „Caring for natures? Geschlechterperspektiven auf (Vor)Sorge im Umgang mit ‚Naturen‘“. Die Beiträge fokussieren auf das Naturschutzkonzept Prozessschutz. Damit rücken Handlungsorientierungen im Umgang mit ‚Natur/en‘ in den Vordergrund, in die Zukunftsorientierung bereits eingeschrieben ist. Die empirischen Untersuchungen zum „Nationspark Bayerischer Wald“ und „Nationalpark Schwarzwald“ – als Repräsentanten naturnaher Gebiete (‚alte Wildnis‘) – sowie zur „Goitzsche-Wildnis“ und dem „Schöneberger Südgelände“ in Berlin – als Repräsentanten für Stadtnaturen (‚neue Wildnis‘) – sind in den Beiträgen von Michaela Deininger und Katharina Kapitza dokumentiert. Ergänzt werden die theoretischen und empirischen Perspektiven auf Prozessschutz als Beispiel für einen (‚sorgenden‘) Umgang mit Natur/en durch die wissenschaftstkritische Analyse von Christine Katz: Sie fragt danach, welche ökologischen Konzepte im prozessschutzorientierten Denken und Handeln eingeschrieben sind und wie diese geschlechtertheoretisch dekonstruiert werden können. Der Sammelband schließt mit kritischen Schlussfolgerungen der beiden Herausgeberinnen, Sabine Hofmeister und Tanja Mölders, zur Frage der Übertragbarkeit von Care-Konzepten auf nicht menschliche Natur/en.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

The editors:
Prof. Dr. Sabine Hofmeister, Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Tanja Mölders, Leibniz Universität Hannover
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).
Die Zielgruppe:
Forschende, Lehrende und Studierende der Gender Studies und im Bereich nachhaltige Entwicklung

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2424-6

eISBN

978-3-8474-1561-9

Format

A5

Scope

236

Year of publication

2021

Date of publication

29.03.2021

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

7

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Für Natur sorgen?“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

care, Gender Studies, nachhaltige Entwicklung, Nationalparke, Naturschutz, Prozessschutz, Stadtnatur, Sustainable Development Goals, Tagung Macht und Geschlecht, Vorsorge, Wildnis

Pressestimmen

Insgesamt überzeugt der Herausgeberband und lädt ein, den Literaturverweisen nachzuspüren und das junge Feld feministischer Ansätze im sozialökologischen Bereich aufzuschließen. Auch wenn es sprachlich an manchen Stellen schwieriges Gelände ist, das man erstmal bereit sein muss zu durchqueren, gleicht der Sammelband inhaltlich wie formal auch einer Exkursion: anstrengend, erlebnisreich und auch gefährlich, abenteuerlich, spannend und erschöpfend. Am Ende weiß man, was man getan hat.

Dr. Julia Gabler, F wie Kraft, 16.09.2023

 

Dies ist ein Buch zu einem zeitgemäßen, wichtigen Thema, dessen Einzelbeiträge durchweg auf einem anspruchsvollen Reflexionsniveau geschrieben sind. Auch wenn es die Autor*innen ihren Leserinnen und Lesern nicht immer leicht machen, ihren Gedankengängen zu folgen, kann dieses Buch mit großem Erkenntnisgewinn gelesen werden.

Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning _ (2021) 0/0: 1–3

 

Die Texte setzen eine gewisse Kenntnis oder zumindest Offenheit für den akademischen Sprachgebrauch in diesen sozialwissenschaftlich-abstrakten Diskursen voraus. Hauptzielgruppe des Bandes sind Forschende, Lehrende und Studierende der Gender Studies sowie der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften. Ich empfehle die Lektüre auch Menschen, die im wissenschaftlichen Naturschutz tätig sind und die aktuellen Diskurse zu dynamischen Systemen im Naturschutz und zu Natur(schutz)verständnissen begleiten.

Natur und Landschaft, 97. Jahrgang (2022) — Ausgabe 3

 

Beschreibung

Beschreibung

Der Begriff ‚Care‘ beschreibt in den Sozialwissenschaften die Fürsorge für eine Person. Dieser Sammelband fragt danach, wie Care-Konzepte aus einer Geschlechterperspektive auf den Umgang mit „Natur/en“ übertragen werden können. Damit wird das Forschungs- und Politikfeld Nachhaltige Entwicklung adressiert, das die (Vor-)Sorge für und um Menschen und „‚Natur“ zu verbinden sucht.

Dokumentiert werden die theoretischen und empirischen Forschungen des Projektes „Caring for natures? Geschlechterperspektiven auf (Vor)Sorge im Umgang mit ‚Naturen‘“. Die Beiträge fokussieren auf das Naturschutzkonzept Prozessschutz. Damit rücken Handlungsorientierungen im Umgang mit ‚Natur/en‘ in den Vordergrund, in die Zukunftsorientierung bereits eingeschrieben ist. Die empirischen Untersuchungen zum „Nationspark Bayerischer Wald“ und „Nationalpark Schwarzwald“ – als Repräsentanten naturnaher Gebiete (‚alte Wildnis‘) – sowie zur „Goitzsche-Wildnis“ und dem „Schöneberger Südgelände“ in Berlin – als Repräsentanten für Stadtnaturen (‚neue Wildnis‘) – sind in den Beiträgen von Michaela Deininger und Katharina Kapitza dokumentiert. Ergänzt werden die theoretischen und empirischen Perspektiven auf Prozessschutz als Beispiel für einen (‚sorgenden‘) Umgang mit Natur/en durch die wissenschaftstkritische Analyse von Christine Katz: Sie fragt danach, welche ökologischen Konzepte im prozessschutzorientierten Denken und Handeln eingeschrieben sind und wie diese geschlechtertheoretisch dekonstruiert werden können. Der Sammelband schließt mit kritischen Schlussfolgerungen der beiden Herausgeberinnen, Sabine Hofmeister und Tanja Mölders, zur Frage der Übertragbarkeit von Care-Konzepten auf nicht menschliche Natur/en.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

The editors:
Prof. Dr. Sabine Hofmeister, Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Tanja Mölders, Leibniz Universität Hannover
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).
Die Zielgruppe:
Forschende, Lehrende und Studierende der Gender Studies und im Bereich nachhaltige Entwicklung

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2424-6

eISBN

978-3-8474-1561-9

Format

A5

Scope

236

Year of publication

2021

Date of publication

29.03.2021

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

7

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Für Natur sorgen?“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Pressestimmen

Insgesamt überzeugt der Herausgeberband und lädt ein, den Literaturverweisen nachzuspüren und das junge Feld feministischer Ansätze im sozialökologischen Bereich aufzuschließen. Auch wenn es sprachlich an manchen Stellen schwieriges Gelände ist, das man erstmal bereit sein muss zu durchqueren, gleicht der Sammelband inhaltlich wie formal auch einer Exkursion: anstrengend, erlebnisreich und auch gefährlich, abenteuerlich, spannend und erschöpfend. Am Ende weiß man, was man getan hat.

Dr. Julia Gabler, F wie Kraft, 16.09.2023

 

Dies ist ein Buch zu einem zeitgemäßen, wichtigen Thema, dessen Einzelbeiträge durchweg auf einem anspruchsvollen Reflexionsniveau geschrieben sind. Auch wenn es die Autor*innen ihren Leserinnen und Lesern nicht immer leicht machen, ihren Gedankengängen zu folgen, kann dieses Buch mit großem Erkenntnisgewinn gelesen werden.

Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning _ (2021) 0/0: 1–3

 

Die Texte setzen eine gewisse Kenntnis oder zumindest Offenheit für den akademischen Sprachgebrauch in diesen sozialwissenschaftlich-abstrakten Diskursen voraus. Hauptzielgruppe des Bandes sind Forschende, Lehrende und Studierende der Gender Studies sowie der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften. Ich empfehle die Lektüre auch Menschen, die im wissenschaftlichen Naturschutz tätig sind und die aktuellen Diskurse zu dynamischen Systemen im Naturschutz und zu Natur(schutz)verständnissen begleiten.

Natur und Landschaft, 97. Jahrgang (2022) — Ausgabe 3

 

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.